Hyperraum, Hypermaterie und Reaktoren in Star Wars - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hyperraum, Hypermaterie und Reaktoren in Star Wars

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • arthur
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Wenn die Hypermaterie selbst eine 4-dimensionale Ausdehnung besitzt, dann kann man sie nicht in einen 3-dimensionalen Raum einsperren, da sie sonst aus dem Tank herausragen würde, genauso wie ein Würfel aus einer Ebene herausragt.
    Dem widerspreche ich nicht.
    Es gibt keinen vierdimensionalen Tank in einem dreidimensionalen Raum.
    Somit gibt es auch keine vierdimensionale Energie in einem dreidimensionalen Tank - es gibt auch keine vierdimensionale Sonne in einem dreidimensionalen Sonnensystem.
    Denn im dreidimensionalen Raum kann der SELBE Tank nur EINMAL existieren.
    Im Hyperraum existiert er unendlich oft.

    Ich sage nur, daß der Tank - fliegt er gerade durch den Hyperraum mit samt seinem Raumschiff - auch mit der 3. Dimension in Verbindung steht.
    Denn der Tank kommt aus der 3. Dimension und muss wieder dahin zurückkehren, wenn dort (also im dreidimensionalen Raum) eine gewisse Zeit vergangen ist.
    Die Zeit vergeht dort, weil die 3. Dimension der Zeit untergeordnet ist, bzw. alle dreidimensionalen Körper bewegen sich entlang der 4.- (nämlich der Zeit-)Achse.
    Und dadurch daß die Zeit im dreidimensionalen Raum vergeht - und gleichzeitig das "Energieerhaltungsgesetz" gilt - muss der Tank nach einer gewissen Zeit wieder "auftauchen".
    Genau wie der Punkt auf dem Blatt Papier, wenn dieses sich wieder "aufklappt".

    Ausserdem gehe ich davon aus, daß WENN sich ein Gegenstand in den Hyperraum begibt und wieder zurückkehrt, im dreidimensionalen Raum NIEMALS keine Zeit vergehen kann. Es vergeht im dreidimensioanlen Raum IMMER irgend eine Zeitspanne (und sei sie auch noch so gering), zwischen dem Verschwinden (in den Hyperraum) und der Wiederkehr (aus dem Hyperraum).
    So wie eine Kugel nicht "unbemerkt" durch ein Blatt Papier stoßen kann (da sie als Punkt erscheint der zu einer Linie wird, die wieder zu einem Punkt wird der wieder verschwindet.....), so kann auch die Zeit nicht "unbemerkt" durch den Raum....äh....huschen^^.


    Zitat von General Quicksilver Beitrag anzeigen
    Sind eigentlich Verbindungen von einem Höherdimensionalen in einem niedriger dimensionalen Raum möglich? Weil wenn ja wäre das ja mit dem in sich abgeschlossenen Raum ja nicht mehr das Problem?
    Ich verstehe nicht was du mit "in sich abgeschlossenen Raum" meinst, aber die Verbindungsachse (Achse = Linie) vom Hyperraum zur 3. Dimension wäre wohl die Zeit. So wie die Verbindung von der 3. zur 2. eben die Z-Achse ist (X,Y und Z).

    Wenn der 4d Raum in sich abgeschlossen in einen 3D Raum eingebettet ist
    Kann er m.E. niemals sein. Ein Würfel passt auch nicht "in eine Fläche". Das geht nicht.
    Daher hat McWire auch glasklar recht, daß eine Hyperraummaterie nicht in einen dreidimensionalen Tank passt - sie würde "herrausragen".

    Egal um welche Materie es sich handelt, sie kann sich eigentlich NIEMALS gleichzeitig in der 4. UND der 3. Dimension aufhalten.
    Allenfalls kann die Möglichkeit bestehen die Dimension zu "wechseln".
    Und eigentlich wird jeder Gegenstand, wenn er in den Hyperraum eintritt automatsch zur Hyperraummaterie/Energie was auch immer........sonst könnte er ja nicht dort existieren.
    Zuletzt geändert von arthur; 30.12.2008, 02:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • General Quicksilver
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Wenn die Hypermaterie selbst eine 4-dimensionale Ausdehnung besitzt, dann kann man sie nicht in einen 3-dimensionalen Raum einsperren, da sie sonst aus dem Tank herausragen würde, genauso wie ein Würfel aus einer Ebene herausragt.
    Wenn die Hypermatherie aus dem Tank herausragt, tut sie das im Normalraum oder im Hyperraum? Weil mit dem Vergleich von dem Blatt Papier und einem Würfel würde ja das bedeuten das sie im Hyperraum aus dem Tank herausragt oder? Anders herum funktioniert das aber nicht oder? Weil sonst könnte man ja einen 4deminsionalen Tank konstruieren, bei dem die Hypermatherie in einen 3 Dimensionalen Tank herausragt, und damit dann ja im Normalraum zugänglich wäre? Um auf das Plattbeispiel zu kommen: Der Würfel ist mit einer dickflüssigen Farbe gefüllt und die Untere Begrenzung bildet das Blatt. (Das Blatt lässt die Farbe sich nict weiter ausbreiten als die direkte Kontaktfläche) Nun habe ich ja ein Quadrat auf dem Blatt. Nun bewege ich den Würfel auf dem Blatt entlang, es entsteht eine dicke Linie und die Farbe im Würfel wird weniger, aber die Linie, die sich aus Quadraten zusammensetzt behält so lange ihre Sättigung, bis die Farbe im Würfel leer ist. Das würde doch bedeuten, wenn ich einen 4 dimensionalen Tank habe, von dem eine 3 dimensionale Begrenzungsfläche durch den im Normalraum existierenden Tank dargestellt wird, dann würde dieser Tank doch wie das Blatt Papier funktionieren und wenn dem 3D Tank dann Hypermatherie entzogen wird, müsste dies sich doch dann auch auf den 4D Tank auswirken oder? Weil wenn ich eine der 6 Begrenzungsquadrate eines Würfels entferne ist dieser doch dann an der Seite offen, also für den 2-D Bezugsraum empfänglich. Also müsste das doch sich auch ähnlich verhalten wenn ich an einem Hyperwürfel einen der 8 Begrenzungswürfel entferne, dann müsste dieser doch dann auch an der Seite für den 3D Raum empfänglich werden oder?

    Sind eigentlich Verbindungen von einem Höherdimensionalen in einem niedriger dimensionalen Raum möglich? Weil wenn ja wäre das ja mit dem in sich abgeschlossenen Raum ja nicht mehr das Problem?

    Was mir gerade eingefallen ist: Wenn der 4d Raum in sich abgeschlossen in einen 3D Raum eingebettet ist, was passiert dann eigentlich wenn der 3D Raum zerstört wird? "Entfaltet" sich dann der 4d Raum? Weil wenn ja, könnte man ja die Hypermatherie in solchen abgeschlossenen 4D Raumen lagern und nur bei Bedarf dafür sorgen, das sie in einem viel größeren 3D Raum sich wieder entfaltet. Das Problem wäre dann wohl aber die Materie aus dem 4D-Raum in den 3D Raum zu übnerführen oder (was wohl nicht so leicht geht wie es sich schreibt..)?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ]darth[..]sion[
    antwortet
    Ist der Raum dann nich gleich noch mit den andern Dimensionen verbunden wenn es innem 3 Dimensionalem Raum 4 Dimensionen geben kann??

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von arthur Beitrag anzeigen
    Somit müsste doch auch ein dreidimensionaler Tank gleichzeitig mit dem dreidimensionalen-, so wie mit dem vierdimensionalen Raum verbunden sein können......wenn man eine bestimmte Anlage benutzt die den Raum krümmt (siehe die geile Animation auf der Wikiseite^^).
    Wenn die Hypermaterie selbst eine 4-dimensionale Ausdehnung besitzt, dann kann man sie nicht in einen 3-dimensionalen Raum einsperren, da sie sonst aus dem Tank herausragen würde, genauso wie ein Würfel aus einer Ebene herausragt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • arthur
    antwortet
    Aber irgendwie muss alles miteinander verbunden sein, sonst wären wir auch nicht "verbunden" mit der Zeit.
    Die Zeit ist unendlich mal über den Raum gestülpt.
    Dadurch bekommen wir eine Vorstellung von einem unendlichen Raum.
    Genauso hat auch die Kugel eine unendliche (Ober)Fläche, über die man unendlich viele weitere Oberflächen stülpen kann (auch bis hin zum Mittelpunkt sind unendlich viele Kugeln in der Ausgangskugel).
    Auf das Platt Papier passen unendlich viele Linien und auf eine Linie passen wiederum unendlich viele Punkte......um jeden Punkt könnte man wiederum unendlich viele Kugeln stülpen.....die sich unendlich mal auf einer Linie, einer Fläche und im Raum vortpflanzen.

    Stellt man sich die Zeit als Hyperraum(Kugel) vor, so vergeht zwischen Punkt A und B (auf einer gedachten Linie, einer gedachten Fläche, in einem gedachten dreidimensionalen Raum) keine Zeit - da der Hyperraum selbst die Zeit ist.
    In einem 3D-Raum "vergeht" auch keine Fläche oder eine Linie, wenn wir 2 Punkte bestimmen.
    Sie sind einfach da weil der Raum da ist.

    Zwei Punkte auf einer Landkarte können sich berühren, wenn man die Langkarte zusammenfaltet. Also können die beiden Punkte auf der Landkarte gleichzeitig mit der Fläche und mit dem Raum verbunden sein.
    Somit müsste doch auch ein dreidimensionaler Tank gleichzeitig mit dem dreidimensionalen-, so wie mit dem vierdimensionalen Raum verbunden sein können......wenn man eine bestimmte Anlage benutzt die den Raum krümmt (siehe die geile Animation auf der Wikiseite^^).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Oder der dreidimensionale Tank ist nur der sichtbar Teile des vierdimensionsalen Tanks, in dem sich die Hypermaterie befindet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von General Quicksilver Beitrag anzeigen
    Danke, das war mir unbekannt....

    Aber irgendwie habe ich mal was gelesen gehabt, das siche eine (oder mehrere Dimensionen) auch als Kriese, bzw. deren höherdimensionales Equivalent, darastellen lassen. Aber vermutlich ist das dann ebenso mit dem Mehrachsensystem kompatibel und dient nur der Veranschaulichung..., weil ansosnten könnte das dem Raum innerhalb des Volumens andere Eigenschaften zuweisen, was aber vermutlich nicht sehr sinnvoll wäre oder?

    Oder um mal eine Frage daraus zu machen: "Gibt es eigentlich eine Möglichkeit in einem 3 Dimensionalen Gefäß einen 4 Dimensionalen Innenraum unterzubringen?

    Nach deiner Erklärung wohl nicht.

    Aber jetzt mal gesponnen, wie würde sich das eigentlich verhalten, wenn die Hypermaterie sich nur zu einem Teil im Tank befindet und zum anderen Teil in einer Art Blase irgendwo (jedenfalls nicht im "3 dimensionalen Normalraum") und mit dem Tank über eine wurmlochähnliche Brücke verbunden ist und die Hypermatherie ein Bose-Einstein-Kondensat bildet? (Ist bestimmt sinnlos oder?)



    Schau mal z.B hier Hyperwürfel ? Wikipedia ...
    Es ist genauso sinnvoll oder sinnlos wie zu versuchen eine Kugel auf der Oberfläche eines Blatt Papier unterzubringen.
    Hypermaterie ist bildlich eine Kugel und der Normalraum die Oberfläche eines Blatt Papier. Hypermaterie kann nicht 4-raumdimensional sein, wenn sie in einen 3D-Tank unterkommen soll.

    Allerdings kann man aus einem Blatt Papier eine Kugel formen, somit könnte man einen 4-raumdimensionalen Raum in einem abgeschlossenen Normalraum einschließen. Jedoch wäre der Tank dann ein in sich geschlossener Raum, welche keine Verbindung zum Normalraum hat, was diese Variante praktisch nutzlos macht.

    Hypermaterie muss also anders funktionieren.... mehr wohl so in der Art wie die ZPM aus Stargate oder die Quantentorpedosprengköpfe aus Star Trek.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schetti
    antwortet
    Wie heißt es so schön? Mathe ist ein Arschloch und Physik sein kleiner Bruder!

    Einen Kommentar schreiben:


  • General Quicksilver
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Naja im Hyperraum hat man 4 Achsen und somit 4 Freiheitsgrade, daher gilt nicht r³ sondern dann dementsprechen r^4.

    Das Problem ist aber nunmam, dass der Normalraum nur 3 Dimensionen hat und selbst vierdimensionale Hypermaterie nur in Form eines dreidimensionalen Schatten wirksam ist. Dieser "Hypermaterieschatten" ist auch an die geometrischen Grenzen des Normalraum gebunden, es sei denn, dass der Reaktorkern des Todesstern und die Hypermaterietanks vierdimensional sind und sich entlang der Hyperachse erstrecken

    In einen dreidimensionalen Tank bekommt man auch nur in dreidimensional geometrisches Volumen unter.
    Danke, das war mir unbekannt....

    Aber irgendwie habe ich mal was gelesen gehabt, das siche eine (oder mehrere Dimensionen) auch als Kriese, bzw. deren höherdimensionales Equivalent, darastellen lassen. Aber vermutlich ist das dann ebenso mit dem Mehrachsensystem kompatibel und dient nur der Veranschaulichung..., weil ansosnten könnte das dem Raum innerhalb des Volumens andere Eigenschaften zuweisen, was aber vermutlich nicht sehr sinnvoll wäre oder?

    Oder um mal eine Frage daraus zu machen: "Gibt es eigentlich eine Möglichkeit in einem 3 Dimensionalen Gefäß einen 4 Dimensionalen Innenraum unterzubringen?"

    Nach deiner Erklärung wohl nicht.

    Aber jetzt mal gesponnen, wie würde sich das eigentlich verhalten, wenn die Hypermaterie sich nur zu einem Teil im Tank befindet und zum anderen Teil in einer Art Blase irgendwo (jedenfalls nicht im "3 dimensionalen Normalraum") und mit dem Tank über eine wurmlochähnliche Brücke verbunden ist und die Hypermatherie ein Bose-Einstein-Kondensat bildet? (Ist bestimmt sinnlos oder?)

    Zitat von ]darth[..]sion[ Beitrag anzeigen
    Warscheinlich versteh ich deswegen nicht ;-)...ich meine ich stell mir einen Würfel vor auf dem man noch eine senkrechte draufgepackt hat!?!
    Schau mal z.B hier Hyperwürfel ? Wikipedia ...
    Zuletzt geändert von General Quicksilver; 29.12.2008, 22:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ]darth[..]sion[
    antwortet
    Ja danke...das war besser

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ace Azzameen
    antwortet
    Versuchen wirs mal von Laie zu Laie:
    Du musst dir die Sache mal so vorstellen, als wären wir 2D (Als würden wir in der SuperMarioWorld leben) und durch unsere flache Welt fliegt eine 3D-Kugel.
    Weil wir ja nur 2D sehen können (sind ja auch nur 2D) erkennen wir auch nur den Teil der Kugel der sich den Platz mit unserem Blatt teilt.

    Das selbe passiert dann mit 3D und 4D, nur kann man sich das nicht rational zusammenstellen.

    Ich hoffe das war verständlich. ^^"

    Einen Kommentar schreiben:


  • ]darth[..]sion[
    antwortet
    Okee

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Wir Menschen können uns das nicht vorstellen, da wir nur ein drei Raumdimensionen leben, wir können uns nur Länge, Breite und Höhe vorstellen aber keine darüber hinausgehenden Dimensionen.
    Warscheinlich versteh ich deswegen nicht ;-)...ich meine ich stell mir einen Würfel vor auf dem man noch eine senkrechte draufgepackt hat!?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von ]darth[..]sion[ Beitrag anzeigen
    Aber wie geht das oder eher gesagt wie sieht das aus??
    Naja die Oberfläche eines Blatt Papier hat 2 Dimensionen, die dritte Dimension, also die Höhe steht senkrecht auf den anderen beiden Achsen (Länge+ Breite).

    Die vierte Raumachse, welche ich immer gerne als Hyperachse bezeichnet steht dann wiederum senkrecht da darauf. Wir Menschen können uns das nicht vorstellen, da wir nur ein drei Raumdimensionen leben, wir können uns nur Länge, Breite und Höhe vorstellen aber keine darüber hinausgehenden Dimensionen. Rein mathematisch gibt es aber keine zahlenmäßige Begrenzung, es kann unendlich vielen senkrecht aufeinanderstehende Raumachsen geben, wobei man den Begriff "senkrecht" dann natürlich neu nämlicher allgemeiner definieren muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ]darth[..]sion[
    antwortet
    Aber wie geht das oder eher gesagt wie sieht das aus??

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Schetti Beitrag anzeigen
    Es gibt in den Größenordnungen 7 Dimensionen:
    Länge
    Masse
    Zeit
    Stromstärke
    Stoffmenge
    Lichtstärke
    Thermodynamische Temperatur

    Also ist Zeit EINE Dimension, aber ob es unbedingt die 4. ist...
    Masse ist keine Dimension in dem Sinne wie ich es meine

    Was du hier auszählst sind physikalische Grundgrößen, die sogenannten Basisgrößen oder Basisdimensionen.

    Was ich meine ist wirklich eine vierte Raumdimension die senkrecht auf den anderen 3 Raumachsen steht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X