Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Jeder der beiden Räume (Hyperraum und Normalraum) ist in seinen drei Dimennsionen beliebig ausgedehnt, benachbart sind die beiden in Richtung einer Zusatzdimension, die keine richtige Zusatzdimension ist, da man sich in ihr nicht kontinuierlich bewegen kann, sondern es in ihr nur zwei mögliche Positionen gibt, eben die beiden Parallelräume.
Deswegen gäbe es in der dritten Grafik die dritte und vierte Scheibe nicht, in der vierten Grafik gäbe es die dritte Fläche nicht.
Die zweite, fünfte und sechste Grafik würden keinem Parallelraum entsprechen, da die Richtung, in der die beiden Räume benachbart sind, eine der Richtungen ist, in die sich die beiden Räume erstrecken. Das wird in der sechsten, untersten Grafik besonders deutlich: das gesamte beobachtbare Universum müsste in dem inneren Würfel, der für den Normalraum steht enthalten sein. Um den Hyperraum zu erreichen, müsste man also erst den gesamten, viele Mrd. Lichtjahre durchmessenden Normalraum durchqueren, um den Hyperraum zu erreichen. Was nicht sinnvoll ist, da der Hyperraum ja dazu dienen soll, beim Durchreisen des Normalraumes behilflich zu sein.
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Einen Kommentar schreiben: