Hyperraum, Hypermaterie und Reaktoren in Star Wars - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hyperraum, Hypermaterie und Reaktoren in Star Wars

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schetti
    antwortet
    Wookiepedia sit ausführlicher als Jedipedia,da es sowas wie die Mutterseite ist. Es wird nicht alles übersetzt oder es wird falsch übersetzt. Das passiert im Englischen nunmal nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ]darth[..]sion[
    antwortet
    Wookiepedia ist besser als Jedipedia oder??...aber wenn ich auf Deutsche Übersetzung geh komm ich automatisch bei Jedipedia an...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schetti
    antwortet
    Wikipedia ist meine erste Sache in Wissensfragen, ansonsten Wikis für bestimmte Bereiche (Lexicanum für WH40k, Wookiepedia für SW Memory Alpha für sT).

    Einen Kommentar schreiben:


  • ]darth[..]sion[
    antwortet
    Ok...umformulierung^^

    Deine Idee (stumpf mag man es vllt nennen) einfach bei Google zu suchen fasziniert mich umsomehr ...
    Sind die andern Dimensionen wirklich schon bekannt. Dann bin ich ja echt aufm neusten Stand.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schetti
    antwortet
    Also die Minute die ich fürs eintippen und runterscrollen bei Google gebraucht habe waren dann ja wohl eine gute Investition.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ]darth[..]sion[
    antwortet
    Achso ok...ich habmal iwo gehort man weiß das die 4. Zeit is und man davon ausgeht das es noch 3 andere gibt aber welche....frag mich nich...

    P.S. dein wissen beeindruckt mich zutiefst ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schetti
    antwortet
    Es gibt in den Größenordnungen 7 Dimensionen:
    Länge
    Masse
    Zeit
    Stromstärke
    Stoffmenge
    Lichtstärke
    Thermodynamische Temperatur

    Also ist Zeit EINE Dimension, aber ob es unbedingt die 4. ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • ]darth[..]sion[
    antwortet
    Aber die 4. Dimension ist doch Zeit oder??

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von General Quicksilver Beitrag anzeigen
    Das mag sein, aber es gibt einen Ausweg daraus, zwar etwas gewagt, aber theoretisch sollte es funktionieren. Wenn du für die Hypermaterie keine normale Geometrie zulässt, sondern eine Hypergeometrie, kann eine Kugel einen wesentlich größeren Innenraum haben als es ihre Oberfläche in der "normalen" Geometrie zulässt. So könnte z.B. hinter einer Kugel mit einem Milimeter Durchmesser ein Innenraum verborgen sein, der einer Kugel mit 1000km Durchmesser entspricht....
    Naja im Hyperraum hat man 4 Achsen und somit 4 Freiheitsgrade, daher gilt nicht r³ sondern dann dementsprechen r^4.

    Das Problem ist aber nunmam, dass der Normalraum nur 3 Dimensionen hat und selbst vierdimensionale Hypermaterie nur in Form eines dreidimensionalen Schatten wirksam ist. Dieser "Hypermaterieschatten" ist auch an die geometrischen Grenzen des Normalraum gebunden, es sei denn, dass der Reaktorkern des Todesstern und die Hypermaterietanks vierdimensional sind und sich entlang der Hyperachse erstrecken

    In einen dreidimensionalen Tank bekommt man auch nur in dreidimensional geometrisches Volumen unter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • General Quicksilver
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Es gibt quantenmechanische Grenzen die nicht nur für reale Materie sondern auf für exotische Materie gilt. Bei einer Dichte um die 10^20 kg/m³ ist einfach Schluss, mehr Kompression würde eine Quantensingularität und damit ein SL erzeugen.

    Das RZ-Kontinuum hat sowie einen Grenzwert, nämlich die Planck-Werte.
    Die Planckzeit beträgt 10^-43 s, daraus ergibt sich durch c die Plancklänge zu 9*10^-27 m, das Planck-Volumen (für eine Kugel): 3,05*10^-78 m³.... ein kleineres Volumen kann es nicht geben. Dementsprechend muss Materie, da es eine endliche Ausdehnung besitzt, eine endliche Anzahl von Masse pro Raumvolumen haben.


    Ein Elektron hat beispielsweise 3*10^-15 m Radius, somit ein Volumen von 1,13*10^-43 m³.
    Ein Elektron besitzt eine Masse von 9,11*10^-31 kg und damit eine Dichte von 8,06*10^12 kg/m³.
    Da ein Elektron ein Elementarteilchen ist, was nach heutigem Wissen aus keinen kleineren Bestandteilen besteht, ist das schon eine weitere Obergrenze für die realistische Dichte von Materie.
    Das mag sein, aber es gibt einen Ausweg daraus, zwar etwas gewagt, aber theoretisch sollte es funktionieren. Wenn du für die Hypermaterie keine normale Geometrie zulässt, sondern eine Hypergeometrie, kann eine Kugel einen wesentlich größeren Innenraum haben als es ihre Oberfläche in der "normalen" Geometrie zulässt. So könnte z.B. hinter einer Kugel mit einem Milimeter Durchmesser ein Innenraum verborgen sein, der einer Kugel mit 1000km Durchmesser entspricht....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schetti
    antwortet
    Der Antrieb besteht aus tausenden kleinen Antriebsdüsen, nicht aus den Riesenaggregaten eines ISD.
    Und es wird garantiert so ausgelegt sein, das eben KEINE Hangars den Ring unterbrechen. Über ihm und unter ihm sit noch genug Platz.
    Und der Todesstern ist ja noch nicht einmal "schnell". Jede Fähre köntne ihn abhängen, einerseits wegen den Antreiben udn einerseits wegen der ungeheueren Masse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ]darth[..]sion[
    antwortet
    Iwer sachte die Triebwerke wären am Äquatorialring.....aber ich seh da nie welche....außerdem sind da noch die Landebuchten, evt. noch Geschütztürme und sonst was.....allein beim Sternzerstörer der WESENTLICH kleienr ist ^^.....sieht man die Triebwerke deutlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tk175
    antwortet
    he leute! der TS kann nieundnimmer zum schwarzen loch werden.wenn er durch die hypermaterie genug masse hätte,dann würde er sich ja sofort selbst zerquetschen,von der besatzung ganz zu schweigen....und was für triebwerke hat den der TS? wie sollen die aussehen,wenn die so ein schweres objekt bewegen sollen...??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    Also sind die Erhaltungs-Wartungskosten für den TD doch viel zu hoch und auch noch eine Recourcenverschwendung oder.....Wie viele Techniker dafür gebraucht werden...Besatzung, Wachen, Offiziere,......gleicht mehr einem Arbeitsort und Lebensraum als Kampfstation
    geld is kein problem für das imperium

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schetti
    antwortet
    Ein heutiges Schlachtschiff wird auch nicht von 10 Mann betrieben. Es müssen halt genug Techniker da sein, um evtl. Schäden zu reparieren, und bei dem Ausmaß des DS ist das ja wohl schlüssig, das es ein paar Techniker mehr sind.
    Offiziere sind wichtig, um eine Befehlskette aufrecht zu erhalten. Oder soll ein einfacher Soldat Befehle vom Imperator erhalten, um sie dann bei seinen Kumpel s zu verkünden? Nein, also.

    Und wieso kosten scheuen, wenn der Todestern als "ultimative" Waffe dargestellt wird? Ich meine, wer gibt nicht gerne viel Geld für ein "Hobby" aus?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X