Kräfteverhältnis ISD - Sternjäger - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kräfteverhältnis ISD - Sternjäger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geforce
    antwortet
    Ich finde die Werte sind etwas sehr hoch gegriffen.
    klar sind die hoch...deshalb können die meisten das auch nicht verstehen
    aber für eine planetare einäscherung benötigt amn soviel und einfacher noch...wir können sie nicht ignorieren sondern müssen sie so einbringen das es passt

    Das ist beides mehr Energie als ein X-Wing-Reaktor in einer Sekunde liefern kann. Ein X-Wing müsste seinen Reaktor mehrere Stunden oder Tage am Stück arbeiten lassen, um soviel Energie zu gewinnen wie ein einem Schuss einer Providence-Klasse oder eines ISZ liegt.
    ein jäger is auch kein planeten killer...ich würde aber gern zeigen das es immer noch dca 5000 jäger benötigt um einem volleinsatzbereiten ISZ gefährlich zu werden ohne GKS unterstützung
    28 mio halte ich persönlich auch für übertrieben...

    wieviele acclamators bräuchte man den für einen ISZ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    das denk ich eher...wir haben ja zwei werte von den größten brummern von GKS

    die des acclamators mit 200GT und die der Providence klasse mit 1000GT
    ein ISZ denk sollte als echter zerstörer min 2000GT eher 5000GT schaffen
    den satz gesamte energie in die waffen vergessen wir jetzt mal
    wie passt das nun? und wie können da jäger trotzdem noch nützlich sein?
    Naja 1 GT sind aber auch schon 4,184*10^18 J.

    Demnach wären 2000 GT ~ 8,37*10^21 J und 5000 GT ~ 2,09 * 10^22 J.

    Das ist beides mehr Energie als ein X-Wing-Reaktor in einer Sekunde liefern kann. Ein X-Wing müsste seinen Reaktor mehrere Stunden oder Tage am Stück arbeiten lassen, um soviel Energie zu gewinnen wie ein einem Schuss einer Providence-Klasse oder eines ISZ liegt.

    Ich finde die Werte sind etwas sehr hoch gegriffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    Also entweder sind die Reaktorangaben masslos übertrieben oder die Waffen machen niemals 1/3 der Gesamtenergie aus.
    das denk ich eher...wir haben ja zwei werte von den größten brummern von GKS

    die des acclamators mit 200GT und die der Providence klasse mit 1000GT
    ein ISZ denk sollte als echter zerstörer min 2000GT eher 5000GT schaffen
    den satz gesamte energie in die waffen vergessen wir jetzt mal
    wie passt das nun? und wie können da jäger trotzdem noch nützlich sein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    wie kommst du da drauf...kannste mir das mal vorrechen?



    ok 5000 jägerwaffen ist noch ok...aber wie bringen wir nun die 200Gt schüsse oder gar 5000GT waffen pro schuss da rein?

    wie oft hält ein ISZ oder ein Acclamator das aus?bevor die schilde ausfallen?
    Ist doch ganz einfach:

    Man nehme die Gesamtenergie des Reaktor, ziehe davon 1/3 für Antrieb und 1/3 für Schild ab.

    Dann Teile man diese Waffenenergie durch die Anzahl der Turbolaser, Ionenkanonen und Nachverteidigungslaser (ca 4700 Stück)
    Damit kommt man auf 6,3*10^22 Watt Energieleistung pro Waffe.

    Das ist mehr als der gesamte Energieausstoß eines Reaktor des X-Wing und gut 1,9 Millionen mal mehr als die gesamte Waffenenergie eines X-Wing.

    Ein Turbolaserschuß eines SSZ auf z.B. einen Planeten würde soviel Schaden anrichten wie wenn gleichzeitig fast 2 Mio X-Wing auf diese Stelle schießen würden.

    Also entweder sind die Reaktorangaben masslos übertrieben oder die Waffen machen niemals 1/3 der Gesamtenergie aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    Also die 4 Laserkanonen des X-Wing zusammen haben 1,9 Millionen mal weniger Energie als eine einzelne Turbolaserkanone eines SSZ.
    wie kommst du da drauf...kannste mir das mal vorrechen?

    Also 5000 X-Wing-Reaktoren können einen Schutzschild von der Größe eines X-Wing erzeugen, welcher genau die gleiche Energiedichte hat wie der gesamte Schild eines ISD.
    ok 5000 jägerwaffen ist noch ok...aber wie bringen wir nun die 200Gt schüsse oder gar 5000GT waffen pro schuss da rein?

    wie oft hält ein ISZ oder ein Acclamator das aus?bevor die schilde ausfallen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    ok wir müssen da weiter suchen.....
    ich bin zwar der unterstützer dieser offizellen GT waffen aber wie wir auch
    in dieser rechnung sehen passt das nicht so ganz....jäger wären eigentlich sinnlos in gks schlachten wos nur um die vernichtung des feindes geht

    was meinst du in deiner rechnung als EIN SCHUSS?
    nimmst die gesammte energie die ALLEN waffen zur verfügung steht?

    ich hab noch was interessantes gefunden....was wir miteinbringen solltén

    ein B-wing soll sich mit kleinen corvetten in sachen feuerkraft anlegen können
    also inkl torpedos...

    und wie bist du auf die ~5000 jäger gekommen....diese zahl wäre für mich am logisten
    Ich meine in meiner Rechnung ein Schuss einer einzelner Turbolaserkanone.
    Also die 4 Laserkanonen des X-Wing zusammen haben 1,9 Millionen mal weniger Energie als eine einzelne Turbolaserkanone eines SSZ.

    Auf die 5000 Jäger bin ich gekommen, als ich die Schilddichte eines ISD mit der Schilddichte eines X-Wing verglichen habe.

    Also 5000 X-Wing-Reaktoren können einen Schutzschild von der Größe eines ISD erzeugen, welcher genau die gleiche Energiedichte hat wie der gesamte tatsächliche Schild eines ISD.
    Zuletzt geändert von McWire; 08.09.2008, 18:32. Grund: Schreibfehler

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    ok wir müssen da weiter suchen.....
    ich bin zwar der unterstützer dieser offizellen GT waffen aber wie wir auch
    in dieser rechnung sehen passt das nicht so ganz....jäger wären eigentlich sinnlos in gks schlachten wos nur um die vernichtung des feindes geht

    was meinst du in deiner rechnung als EIN SCHUSS?
    nimmst die gesammte energie die ALLEN waffen zur verfügung steht?

    ich hab noch was interessantes gefunden....was wir miteinbringen solltén

    ein B-wing soll sich mit kleinen corvetten in sachen feuerkraft anlegen können
    also inkl torpedos...

    und wie bist du auf die ~5000 jäger gekommen....diese zahl wäre für mich am logisten

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1854168
    -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1854422

    Dort kann man eine Übersicht über Schildenergiedichte und Waffenstärke der Raumschiffe finden.

    Wenn man mit einem SSZ auf einen anderen SSZ feuert, so müsste man jeden Schuss mit einer Fläche von 478.000 m² des Schildes kompensieren.
    Das heißt im Klartext, dass man die Energie von 478.000 m² Schildfläche auf einen Punkt konzentrieren muss.
    Für das gesamte einmalige Waffenfeuer eines X-Wing braucht der SSZ nur 0,25 m² Schildfläche auf den Einschlagpunkt zu konzentrieren.

    Wenn man dies jetzt mal hochrechnet, so braucht man 1,9 Millionen X-Wing um das Waffenfeuer eines einzelnen Schuss einer SSZ-Kanone aufzubringen.

    Bei Venator vs X-Wing ist das Verhältnis 1:514.000 und bei Acclamator vs X-Wing ist das Verhätlnis 1:55.600

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    also mcwire ich sind noch paar daten die wir für die rechnung nächste woche benötigen
    ich fasse mal zusammen was wir haben/berücksichten müssen.

    venator sternzerstörer:
    reaktor output: 3,6 * 10^24 Watt
    schilde output:1,2* 10^24 Watt
    acclamator truppentransporter:
    reaktor output: 2 * 10^23 Watt
    schilde output:6,66 * 10^22 Watt
    waffen ca 200GT pro schuss
    xwing:
    reaktor output: 1 * 10^17 Watt
    schilde output:3,33 * 10^16 Watt
    waffen ca 3 MT pro schuss

    dann des weiteren...ein Star Dreadnaughts wie die Executor/Mandator II-class kann es mit bis zu 1,000 schiffen der Recusant-class aufnehmen
    ein venator/victory mit ca 4-6 Recusant-class das sollte nicht vergessen werden

    also ich freu mich schon....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    Da die Energiedichte quadratisch mit der Größe des Raumschiffes abnimmt, verhält sich auch das Verhältnis zwischen Raumjäger und Raumkreuzer quadratisch. Statt 28 Millionen müsste man dann nur noch 5292 Raumjäger pro Raumikreuzer anwenden um einen Ausgleich zu schaffen.
    ok das klingt gar nicht so schlecht...nur wie passen da die waffenenergie der gks zusammen?

    ok nochmal anderes...

    ok sagen wir ein schildteil hat 2x10^22watt zur verfügung...jedem quadratmeter steht aber am anfang die gesammtmenge zur verfügung weil er wird ja nicht gesammtbelastet erst nach mehreren waffen einschlägen verringert sich die gesammtenergie da das schild 1,2,3 waffenenergien unterschiedlicher stärke abhalten muss und daher wird der schild schwächer

    du verstehen was ich meine?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    leider geht das nicht so...

    jedes schiff hat schon unterschiedliche schildanordnungen hängt von der anzahl der emitter ab..aber diese beziehen die energie vom hauptreaktor was normal 1/3 der gesammt menge entspricht

    ein acclamator truppentransporter hat 2x 10^23 WATT maximal energie im kampf zur verfügung das eine drittel steht aber jederzeit zur verfügung
    weil er muss sich auch gegen stärkere waffen als jägerwaffen verteidigen

    in wieviele schildsektionen ein gks schild aufgeteilt ist kann ich dir nicht genach sagen aber ich geh von min 2 (jäger haben 2) eher von 6 aus

    diese teilen sich dann die energie ,die energie kann aber auch auf einen schildteil konzentriert werden ist auch von nöten da es auch schiffe gibt die können ihre gesammt energie über ihre hauptwaffen verteilen.

    wie wir auch im neusten film gesehen haben die hauptschlacht machen die gks untereinander aus die jäger sind aber immer im einsatz und warte auf schwachpunkte um dann zustechen zu können.
    Es kommt nicht allein auf die Anzahl der Schildsegmente an, sondern auf die Oberfläche des Schildes. Die Energiedichte berechnet sich immer aus Energiemenge pro Schildfläche. Selbst wenn man die Schildenergie verdreifacht, ist die Energiedichte des Schildes immer noch unter der Energiedichte einer Waffe.

    Ich will damit jetzt nicht sagen, dass der Schild von der Waffe durchdrungen wird, weil da noch andere Faktoren als die reine Energiedichte eine Rolle spielt, jedoch relativiert das die Aussagen, dass man mindestens 28 Mio Jäger braucht um einen Kreuzer zu zerstören.

    Da die Energiedichte quadratisch mit der Größe des Raumschiffes abnimmt, verhält sich auch das Verhältnis zwischen Raumjäger und Raumkreuzer quadratisch. Statt 28 Millionen müsste man dann nur noch 5292 Raumjäger pro Raumikreuzer anwenden um einen Ausgleich zu schaffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    Zu den Energiewerten der Jäger hab ich keine Zahlen
    also ich hab was dazu ...ein Porax-38 (P-38) starfighter verbraucht 6,2kg hypermaterie in der sekunde maximal ein venator 40000t pro sekunde

    vielleicht hilft das die mc wire.....

    Beim A-Wing gibt es am heck eine öffnung die Fusionsreaktor-Düsse heisst. Das bedeutet das er nur einen fusionsreaktor besitzt, also hat er ca 3% Energieeffitienz
    stimmt leider nicht...awings benutzen auch hypermaterie wie die meisten anderen schiffe auch ich denke die effizient liegt bei 99,9999% nach 25000 jahren hyperreisen sollte das geschafft sein

    jetzt bin ich heissgenau mein thema

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth-Xanatos
    antwortet
    ein ISD hat einen Energieausstoß von 10^23 Watt
    Schon der Acclamator (ein Truppentransporter) hat 2x10^23 Watt Reaktorleistung.

    Zu den Energiewerten der Jäger hab ich keine Zahlen aber hinweise auf den Reaktor. Beim A-Wing gibt es am heck eine öffnung die Fusionsreaktor-Düsse heisst. Das bedeutet das er nur einen fusionsreaktor besitzt, also hat er ca 3% Energieeffitienz. Der ISD hingegen hat wie fast alle GKS einen Hypermateriereaktor dessen wirkungsweise ist nicht genau bekannt aber in dem Buch zum TS wird dabei von Nullpunkternergie gesprochen. Desweiteren wird gesagt der ISD habe die Reaktorleistung die einem Stern entspricht.

    Du siehst also das deine Rechnung so nicht hinkommen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    Damit hätte eine Laserkanone vom X-Wing, dessen Energiestrahl eine Oberfläche von nur ein paar cm² hat, eine höhere Energiedichte als der Schild des ISD
    leider geht das nicht so...

    jedes schiff hat schon unterschiedliche schildanordnungen hängt von der anzahl der emitter ab..aber diese beziehen die energie vom hauptreaktor was normal 1/3 der gesammt menge entspricht

    ein acclamator truppentransporter hat 2x 10^23 WATT maximal energie im kampf zur verfügung das eine drittel steht aber jederzeit zur verfügung
    weil er muss sich auch gegen stärkere waffen als jägerwaffen verteidigen

    in wieviele schildsektionen ein gks schild aufgeteilt ist kann ich dir nicht genach sagen aber ich geh von min 2 (jäger haben 2) eher von 6 aus

    diese teilen sich dann die energie ,die energie kann aber auch auf einen schildteil konzentriert werden ist auch von nöten da es auch schiffe gibt die können ihre gesammt energie über ihre hauptwaffen verteilen.

    wie wir auch im neusten film gesehen haben die hauptschlacht machen die gks untereinander aus die jäger sind aber immer im einsatz und warte auf schwachpunkte um dann zustechen zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Ace Azzameen Beitrag anzeigen
    3 Trilogien? Ich hab mein ganzes Leben lang eine Trilogie übersehen?!
    Sorry, da hab ich mich wohl vertippt, dachte bei Trilogie an "3" und habe daher nicht "2" geschrieben

    Also um nochmal auf die GeForce geschätzte Mathematik zurückzukommen.
    Ich habe zwar im Moment keine konkreten Werte, daher schätz ich mal ein wenig:

    Sagen wir mal ein X-Wing hat einen Reaktorausstoß von 10^17 Watt und ein ISD hat einen Energieausstoß von 10^23 Watt (also dem Millionenfachen)
    Beide Raumschiffe dritteln ihre Energie auf Antrieb, Schilde und Waffen.

    Ein ISD hat eine Größe von 1.600 m und ein X-Wing eine Größe von ca 10m.
    Rechnet man dies auf das Kugelvolumen (4*pi*r²) um, so würde ein X-Wing eine Schildoberfläche von 314 m² und der ISD eine Schildoberfläche von 3,217*10^7 m².
    Natürlich sind die Schilde der Raumschiffe keine perfekten Kugeln sondern an die Raumschiffform angepasst und man müsste wohl im Grunde nochmal gut 50% der Schildoberfläche abziehen. Es geht mir hier nur um das Überschlagen der Größenordnung nicht um absolut genaue Werte.

    1/3 von 10^23 sind 3,33 * 10^22 Watt
    1/3 von 10^17 sind 3,33 * 10^16 Watt

    Somit hat ein ISD eine Schilddichte von 1,04 * 10^15 Watt / m² und ein X-Wing hat eine Schilddichte von 1,06 * 10^14 Watt / m² also einem zehntel vom ISD.

    Da ein X-Wing 1/3 seiner Energie auf die Waffen leitet, sind dies 3,33 * 10^16 Watt.
    Da er 4 Laserkanonen hat, käme man pro Laserkanone auf 8,33 * 10^15 Watt.

    Damit hätte eine Laserkanone vom X-Wing, dessen Energiestrahl eine Oberfläche von nur ein paar cm² hat, eine höhere Energiedichte als der Schild des ISD, dessen Energiedichte nur auf 1,04 * 10^15 Watt pro Quadratmeter kommt.
    Natürlich kann man hier auch wieder die Schilddichte variieren indem man Energie innerhalb des Schildes umlagert.
    Man sollte jedoch immer bedenken, dass die Schildoberfläche mit dem Quadrat der Raumschiffgröße ansteigt und dementsprechend groß Raumschiffe keine paar tausendfach höhere Schildstärke als ein Jäger haben kann.
    Ein Jäger kann seine gesamte Schildenergie auf einen sehr kleinen Raum konzentrieren.

    Im Prinzip können ein paar Jäger punktuell mehr Waffenenergie auf die Schilde eiens Kreuzer abfeuern, als dessen Energiedichte entspricht. Somit kann auch ein Jäger einen Kreuzer beschädigten. Die absoluten Reaktorausstoßwerte sind dabei vollkommen irrelevant, solange man die Energie nicht zu 100% umsetzen kann, was physikalisch nunmal nicht möglich ist.

    Dies ist ja auch der Grund warum man in Star Trek mit einem 1,05 GW Phaserstrahl mindestens genausoviel punktuellen Schaden anrichten kann wie mit einer 40 MT TNT Photonentorpedoexplodsion. Der Phaser ist halt gebündelt, die Torpedoexplosion nunmal nicht

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X