Kugelförmige Schiffe - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kugelförmige Schiffe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    und gegen die Todesgleiter gibts schon heute technik,die wesentlich effiktiver,kostengünstiger und platzsparender ist als eine F-302.

    Die da währen?

    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    Und mal ganz nebenbei: Grade in der Geschichte der militärischen Schiffe,hat sich immer wieder gezeigt,das Multifunktionsschiffe den "Spezialisten" unterlegen sind,weil sie eben von allem "ein bischen" aber von nichts was vernünftiges haben.
    Beispiel: Schlachtkreuzer vs.Schlachtschiff .
    Schlachtkreuzer ist schneller,weil leichter,weil man die Panzerung eingespart hat. Schlachtschiff kann nicht mithalten bei der Geschwindigkeit aber viel mehr aushalten.
    In der Skagerakschlacht 1916,sind die "schnellen" aber Scheissgepanzerten Englischen Schlachtkreuzer wie die Fliegen gefallen,weil ihnen ihre Geschwindigkeit gegen die deutschen Schlachtschiffe und deren wesentlich bessere Zielerfassung über weite Entfernungen nichts geholfen hat..
    oder warum hat man im 2.WK die Flugzeugträger nicht zusätzlich mit schweren Geschützen ausgerüstet,so das sie nebenbei noch als Schlachtschiff arbeiten können??
    Warum wohl??

    Schönes Beispiel. Nur etwas Realitätsfremd: Die Menschen im SG-Universum haben nicht genug Ressourcen um Reihenweise Schiffe vom Stapel zu lassen. Sie Schaffen pro Jahr vielleicht 1-2 Schiffe. Verglichen mit dem Riesigen Operationsgebiet (2 Galaxien) ist da snicht mehr als ein Tropfen Wasser in der Wüste. Die Schiffe müssen Größtenteils auf sich alleingestellt Überleben können. Man kann sich nunmal keine Spezialisierungen leisten.

    Um auf dein FLugzeugträgerbeispiel zurückzukommen...
    Warum braucht ein Flugzeugträger wohl keine Kanonen? Weil sie eine ganze Armada von Schiffen um sich herum hat welche diese Aufgaben übernimmt. Da gibt es Schlachtschiffe, Aegisschiffe U-Boote und Munitionstransporter sowie Tanker. Nur weil es genug Schiffe gibt die alle anderen Aufgaben übernehmen kann der FLugzeugträger effizient handeln. Auf sich allein gestellt ist er Fischfutter sobald ein U-Boot mal vorbeischaut.

    Im Stargateuniversum gibt es eine einzige Werft die Raumschiffe herstellt. Und die kann logischerweise nur einen Typ vom Raumschiff herstellen. Da sollte es auch für dich logisch sein das man einen Allrounder nimmt, meinst nich?






    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    Bei dem Beispiel von GdL gings nicht um Raketen,sondern darum,das du vor ein paar eiten geschrieben hast,man müsse mangels reichweite der aufklärung auf diese lächerliche Sichtentfernung kämpfen... 500Km sind glaub ich keine normale sichtweite mehr,egal mit welcher Waffe man schiest
    Weil das Fire&Forgetwaffen sind, die ihre eigene Zielerfassungssystem in der Rakete drin haben und daher selbständig über längeren Zeitraum den Kurs korrigieren können, was im Weltraum nunmal nicht geht.



    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    Und nochmal: Auf einem Ringwulst ist genügend Platz! und wenns nur um die ausgestoßene Menge an Material geht um den Schub zu erzeugen,dann sind 4große Düsen genauso effekief wie 8 halb so große oder 16 1/4 so große.
    Aber diese Düsen sind nicht gerade angeordnet sondenr Ringförmig und können daher nicht alle in die Gleiche Richtung ihren Schub abgeben. Es ist nicht möglich 16 Düsen direkt nach Achtern Feuern zu lassen da sie alle nicht direkt nach Achtern zeigen. Soll ichs dir noch aufmalen?


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Larkis schrieb nach 2 Minuten und 11 Sekunden:

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Ach larkis..gut das du das meinst...die Typen bei der NASA sind da anderer Ansicht.

    Du kennst B5...schonmal neSTarfruy manövrierne sehen?
    Auch mal auf die DÜSEN geguckt?
    Nun die tyoen von der NAsa haben es..da gabs mal nen thema zu den Antrieben der STarfurys... englische seite...,, inhalt..NASA sichert sich zugriff auf den entwurf der starfuryjäger.
    Diee das selbe prinzip der Schubumkehr/kontrolle verwenden, das wir dir seit x seiten zu erklären versuchen...
    nein, hab ich nicht gesehen. Aber interessant das du mal wieder mit einem Argument kommst anstatt zu beleidigen.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen

    Das war übrigens ne feststellung/meinung, keine beleidigung

    Eher gehen meien Kater auf 2 beinen, als das larkis die Physik versteht.oh..eienr kanns ja^^
    Oh ok hab mich geirrt. Bist offenbar doch nicht in der Lage Sachlich zu bleiben.
    Zuletzt geändert von Larkis; 10.11.2009, 15:37. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
    www.planet-scifi.eu
    Euer Scifi-Portal mit Rezensionen und Kritiken zu aktuellen Büchern und Hörspielen.
    Besucht meine Buchrezensionen:
    http://www.planet-scifi.eu/category/rezension/

    Kommentar


      In vielen Folgen sieht man, dass die Hangars alles andere als gut bewacht sind. Da fällt es nicht wirklich auf, wenn man in nem getarnten Jumper reinfliegt, an einem "stillen Örtchen" Bombe hinlegt und macht das man wieder rauskommt. Man wäre nicht länger wie grob 10 Minuten im Hive.
      Nun mit ner normalen kleinen Bombe, meinetwegen Dynamit oder C4 oder was weiß ich, könnte die Theorie auch wenn ich nicht ganz daran glaube möglicherweise funktionieren. Aber um ein Hive zu killen, braucht man mindestens ne Atombombe, und wenn sich der Pilot nicht unbedingt opfern will muss man genügend zeit geben das eine Flucht theoretisch möglich wäre. Nachdem so ne Atombombe aber Strahlung abgibt, werden die Wraith zumal die ja nicht ganz unfähig sind diese wohl bemerken.

      Kommentar


        Ach larkis, son schlachtschiff, das hatte JAHRE an bauzeit..nurm al so am rande

        Entwurf: 1933–1936
        Kiellegung: 1. Juli 1936
        Stapellauf (Schiffstaufe): 14. Februar 1939
        Indienststellung: 24. August 1940
        Bismarck(sag ja..keien Ahnugn der kerl)


        Real World Interest

        Around 1995 ("two years into the show") NASA expressed an interest in the design as a work vessel for the International Space Station. They apparently consider the design to "make the most sense" for zero-g work due to the thruster and wing setup. They approached the shows co-executive producer (J. Michael Straczynski) for permission to use the design, which was given provided the Star Fury name was not altered.[8]
        Starfury - Wikipedia, the free encyclopedia

        Damit du nit jammerst, von wegen beweis

        und im anhang ein schickes bild der antribe der starfury..man beachte dir verschiedend duüsneöffnungen PRO antrieb
        Angehängte Dateien
        >ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<

        Kommentar


          Zitat von littlecoolie1 Beitrag anzeigen
          Nun mit ner normalen kleinen Bombe, meinetwegen Dynamit oder C4 oder was weiß ich, könnte die Theorie auch wenn ich nicht ganz daran glaube möglicherweise funktionieren. Aber um ein Hive zu killen, braucht man mindestens ne Atombombe, und wenn sich der Pilot nicht unbedingt opfern will muss man genügend zeit geben das eine Flucht theoretisch möglich wäre. Nachdem so ne Atombombe aber Strahlung abgibt, werden die Wraith zumal die ja nicht ganz unfähig sind diese wohl bemerken.
          Das Problem ist also im Grunde, das man die Entschärfung der Bombe verhindern muß. Man nimmt also die Bombe und baut die Recht robust, am besten in einer dicken metallkiste die man noch zuschweißt. Von der Technologie selbst hab ich wengier Ahnung, aber es sollte denek ich schon möglich sein das ganze so zu bauen das man die BOmbe innerhalb von 30 Minuten nicht entschärfen kann. Dann packt man sie auf einen Schlitten in den Jumper und fliegt getarnt udn das Hive zu einer abgelegenen Stelle. Dann öffnet man die Heckklappe (mit aktivierter Tarnung) kippt die Bombe einfach raus und düst wieder ab.

          Ich denke aber das rüfte nur 3-4 Mal funktionieren bevor die Wraith den hangar mit Wachen und Sichterheissystemen zupflastern.
          www.planet-scifi.eu
          Euer Scifi-Portal mit Rezensionen und Kritiken zu aktuellen Büchern und Hörspielen.
          Besucht meine Buchrezensionen:
          http://www.planet-scifi.eu/category/rezension/

          Kommentar


            Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
            Die da währen?
            PHALANX




            Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
            Schönes Beispiel. Nur etwas Realitätsfremd: Die Menschen im SG-Universum haben nicht genug Ressourcen um Reihenweise Schiffe vom Stapel zu lassen. Sie Schaffen pro Jahr vielleicht 1-2 Schiffe. Verglichen mit dem Riesigen Operationsgebiet (2 Galaxien) ist da snicht mehr als ein Tropfen Wasser in der Wüste. Die Schiffe müssen Größtenteils auf sich alleingestellt Überleben können. Man kann sich nunmal keine Spezialisierungen leisten.

            Um auf dein FLugzeugträgerbeispiel zurückzukommen...
            Warum braucht ein Flugzeugträger wohl keine Kanonen? Weil sie eine ganze Armada von Schiffen um sich herum hat welche diese Aufgaben übernimmt. Da gibt es Schlachtschiffe, Aegisschiffe U-Boote und Munitionstransporter sowie Tanker. Nur weil es genug Schiffe gibt die alle anderen Aufgaben übernehmen kann der FLugzeugträger effizient handeln. Auf sich allein gestellt ist er Fischfutter sobald ein U-Boot mal vorbeischaut.

            Im Stargateuniversum gibt es eine einzige Werft die Raumschiffe herstellt. Und die kann logischerweise nur einen Typ vom Raumschiff herstellen. Da sollte es auch für dich logisch sein das man einen Allrounder nimmt, meinst nich?
            Ach,auf einmal gehts um mangelnde Möglichkeiten und nicht mehr ums technisch sinnvolle?? ich hab schon vor X-Seiten geschrieben,das entsprechende Ressourcen etc.Voraussetzung sind.Wenn du mir jetzt so kommst,als "letztes" Mittel,dann hättest du das auch schon vor ebenfalls x-Seiten schreiben können und wir hätten uns den ganzen Thread sparen können.








            Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
            Weil das Fire&Forgetwaffen sind, die ihre eigene Zielerfassungssystem in der Rakete drin haben und daher selbständig über längeren Zeitraum den Kurs korrigieren können, was im Weltraum nunmal nicht geht.
            und was hat das damit zu tun,das die Reichweite von Radar etc. wesentlich höher ist als von dir dargestellt?





            Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
            Aber diese Düsen sind nicht gerade angeordnet sondenr Ringförmig und können daher nicht alle in die Gleiche Richtung ihren Schub abgeben. Es ist nicht möglich 16 Düsen direkt nach Achtern Feuern zu lassen da sie alle nicht direkt nach Achtern zeigen. Soll ichs dir noch aufmalen?
            Ja mal ma auf,denn diesen Unfug verstehe ich absolut und beim besten willen nicht!!
            Und wenn du nen "gemalten" gegenbeweis willst,schau dir die geposteten Risszeichnungen an und du siehst wieviele Düsen,die in eine richtung zeigen,man einbauen kann


            .
            EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

            [OTG]Marauder schrieb nach 2 Minuten und 34 Sekunden:

            Zitat von Larkis Beitrag anzeigen

            Ich denke aber das rüfte nur 3-4 Mal funktionieren bevor die Wraith den hangar mit Wachen und Sichterheissystemen zupflastern.
            eine einfaches Tor zum "abschliesen" sollte völlig reichen um sowas zu verhindern..da gabs aber schonmal nen thread zu glaub ich
            Zuletzt geändert von [OTG]Marauder; 10.11.2009, 15:51. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
            .>ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<

            Kommentar


              Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
              Ach larkis, son schlachtschiff, das hatte JAHRE an bauzeit..nurm al so am rande

              Entwurf: 1933–1936
              Kiellegung: 1. Juli 1936
              Stapellauf (Schiffstaufe): 14. Februar 1939
              Indienststellung: 24. August 1940
              Bismarck(sag ja..keien Ahnugn der kerl)
              Nett und das hat genau was mit der Produktionszeit einer 304 zutun?
              Abgesehen davon das es mein Argument sogar noch stärkt wenn eine 304 mehrere Jahre Bauzeit hätte.

              Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
              Starfury - Wikipedia, the free encyclopedia

              Damit du nit jammerst, von wegen beweis

              und im anhang ein schickes bild der antribe der starfury..man beachte dir verschiedend duüsneöffnungen PRO antrieb
              Hübsches Ding, und wo ist da die Kugelform? Ich sehe mehrere Düsen die starr ausgerichtet sind und daher nur in eine RIchtung chub geben können und das diese Schubdüsen auch bündeln können.

              Hat aber mal rein garnix mit einer Kreisrunden Anordnung von Düsen zutun.
              www.planet-scifi.eu
              Euer Scifi-Portal mit Rezensionen und Kritiken zu aktuellen Büchern und Hörspielen.
              Besucht meine Buchrezensionen:
              http://www.planet-scifi.eu/category/rezension/

              Kommentar


                Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
                Hübsches Ding, und wo ist da die Kugelform? Ich sehe mehrere Düsen die starr ausgerichtet sind und daher nur in eine RIchtung chub geben können und das diese Schubdüsen auch bündeln können.

                Hat aber mal rein garnix mit einer Kreisrunden Anordnung von Düsen zutun.

                SEUFZ... das is en BEISPIEL für ein TRIEBWERK MIT MEHREREN AUSTRITTSÖFFNUNGN!!!!! amit du was optisches hast, das du dir angucken kannst!(da die Phantasie ja offensichtlich nicht ausreicht.

                Gott ist der...argh...

                Sag mal, mit dme Ringwulsttreibwerken,,stellst du dich da absichtlich blöd? imemrhin haben wir dir paar hübsche Bildchn zum angucken besorgt... so seite 5-8 glaub ich .....


                .
                EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                Guy de Lusignan schrieb nach 11 Minuten und 33 Sekunden:

                Die Kugel ist jene Form, die bei einem gegebenen Volumen die geringste Ober- und damit auch die geringste Angriffsfläche bietet. Diese statischen Vorteile (die auch viele andere raumfahrende Völker nutzten und nutzen) werden durch den Ringwulst derart positiv ergänzt, dass dieser – von der Flugrichtung her gesehen – am äußersten Rand ansetzt. Bei einem gegebenen Drehimpuls wird genau an dieser Stelle die größtmögliche Wirkung erzielt. Die Triebwerke im Ringwulst sind also für die Manövrierbarkeit, statisch gesehen, die günstigste Lösung.

                Soll ein Raumschiff möglichst schnell in Flugrichtung beschleunigt werden, benötigt es dafür möglichst viele Triebwerke. Wo diese ansetzen, ist zunächst einmal zweitrangig.

                Soll ein Raumschiff dagegen möglichst schnell abgebremst werden, sollte auch die volle Anzahl der Triebwerke in die entgegengesetzte Flugrichtung zeigen. Sind die Triebwerke wie bei einer Rakete auf der Unterseite angebracht, müsste für den maximalen Gegenschub das Raumfahrzeug also um 180 Grad gewendet werden(BC). Sind dagegen die Triebwerke sehr weit außen angebracht, können anstelle des Raumfahrzeugs entweder die Triebwerke gewendet werden, oder die Triebwerke zeigen bereits in die entgegengesetzte Richtung.

                Ein Ringwulst löst dieses statische Problem, indem die Triebwerke nicht nur außen angebracht sind, sondern deren Auslassöffnungen bereits in die entgegengesetzte Richtung zeigen. Anders als bei raketenähnlichen Triebwerken auf der Unterseite(HECK) eines Raumfahrzeugs, die eng gebündelt nebeneinander liegen, hat der Ringwulst zudem den Vorteil, ausreichend Platz zu bieten: Bei größeren Triebwerken vergrößert man einfach den Ringwulst selbst. Bei einem zusätzlichen Bedarf an Beschleunigung baut man eben einige zusätzliche Triebwerke ein.

                Der Ringwulst mit den dort untergebrachten Triebwerken ist also die ideale Lösung für Raumschiffe, was Platzangebot, Beschleunigung und Manövrierbarkeit anbelangt. Gleiche Antriebstechnik vorausgesetzt, ist also ein Kugelraumer mit Ringwulst jedem anderen Raumschiffsdesign überlegen.
                Den letzten Block .... bei Harrington wäre das fürn Arsch^^ Was aber dort an den Antrieben liegt.
                So das ist die beste Erkärung für Kugelraumer, die ich finden konnte... zwangsweise PR.
                Zuletzt geändert von [OTG]Guy de Lusignan; 10.11.2009, 16:08. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
                >ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<

                Kommentar


                  Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
                  PHALANX
                  kannst du auch eine Erklärung dazu liefern oder muss ich mir jetzt ausdenken ob du damit griechische Spartaner meinst oder was ganz anderes?




                  Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
                  Ach,auf einmal gehts um mangelnde Möglichkeiten und nicht mehr ums technisch sinnvolle?? ich hab schon vor X-Seiten geschrieben,das entsprechende Ressourcen etc.Voraussetzung sind.Wenn du mir jetzt so kommst,als "letztes" Mittel,dann hättest du das auch schon vor ebenfalls x-Seiten schreiben können und wir hätten uns den ganzen Thread sparen können.
                  Jetzt bin ich doch glatt vor lachen vom Stuhl gefallen. Sied ich hier diskutiere stütze ich mich auf ein Hauptargument: Kugelschiffe sind nicht kosteneffizient. Belege dafür sind einmal das die Vorteile zu gering sind und auch nur in bestimmten Situationen auftreten sowie die erhöhten Produktions und Wartungskosten. Das alles in allem die 304 vielleicht schlechter ist in einigen Bereichen, aber den besten Preis/Leistungsfaktor hat. Wenn du das jetzt erst kapierst Glückwunsch. Kann ich mich nun als Gewinner dieser Diskussion betrachten?



                  Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
                  und was hat das damit zu tun,das die Reichweite von Radar etc. wesentlich höher ist als von dir dargestellt?
                  Der Grundtenor meiner AUssage war, das man über solch große Entfernungen nicht kämpfen kann. Das Radare so eine hohe Reichweite haben wusste ich dagegen nicht. Dachte die sind auf sagen wir 100km begrenzt. Werden die Daten bei 500km in Echtzeit übertragen? Also wie groß ist die Verzögerung?






                  Ja mal ma auf,denn diesen Unfug verstehe ich absolut und beim besten willen nicht!!
                  Und wenn du nen "gemalten" gegenbeweis willst,schau dir die geposteten Risszeichnungen an und du siehst wieviele Düsen,die in eine richtung zeigen,man einbauen kann
                  [/QUOTE]

                  Also:



                  Bei A sieht man einen herkömplichen Antrieb, wo alle Düsen in eine Richtung zeigen. Die daraus resultierende Kraft bewegt sich im gleichen Vektor wie die anderen Kräfte der anderen Antriebe und damit addieren sich alle 3 Kräfte zu einem Gesamtvektor der das Schiff dann beschleunigt.

                  Auf Bild 2 haben wir ein Kugelschiff mit demselben Antrieb, nur das die 3 Austrittsdüsen Kugelförmig am Rumpf angeordnet sind. Da die 3 Düsen nicht alle gleich angeordnet sind, sind die Vektorpfeile auch nicht parallel. Während der Mittlere sich weiter nur auf der X Richtung bewegt, habe die Düsen daneben sichtbare Abweichungen im Y-Bereich.

                  Bild C zeigt nun die Auswirkungen des ganzen:
                  Der eine Vektor geht direkt auf der X-Achse ohne jede Abweichungen und erzeugt damit maximale Kraft. Der andere hat eine Abweichung im Y Bereich und erzeugt bei derselben Energiemenge weniger Kraft im X-Bereich. Man sieht deutlich das der Vektorpfeil da ein Stück kleiner ist als der andere.

                  Man sieht also das die mittlere Düse die volle kraft in X-Richtung entwickelt, während die anderen Beiden aufgrund der Y-Abweichung weniger Kraft hinzugeben können. Damit hat Schiff A eine größere Beschleunigung.

                  Nehmen wir an die Beschleunigung die eine Düse verursacht liegt bei 10m/s^2. Damit hat Schiff A eine Beschleunigung von 30m/s^2. Bei Schiff B) haben die Seitlichen Düsen aber eine geringere Beschleunigung in die Gewünsvhte Richtung. Sagen wir 8m/s^2.

                  Damit erreicht Schiff a eine Beschleunigung bon 30m/s^2 und Schiff B nur eine von 26m/s^2

                  Und da ist es egal wieviel Antriebe sich auf dem Wulst drängeln. Das Schiff ist Kugelfrömig, und damit kann nur eine einzige Düse direkt ausgerichtet werden. Alle Düsen daneben haben eine Abweichung im Y-Bereich und können daher nicht den maixmalen Schub liefern. je weiter die Düse nun von der Optimal Düse weg ist, umso weniger Schub kann sie liefern. Eine Düse die dann senkreicht auf der Optimaldüse steht liefert zum Beispiel garkeinen Schub mehr.

                  Da kannst du das Kugelschiff drehen und wenden wie du willst. Wenn beide Schiffe denselnen Output im Antrieb haben, wird das Schiff mit einem herkömmlivhen Antrieb immer schneller sein als das Kugelschiff.


                  .
                  EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                  Larkis schrieb nach 2 Minuten und 3 Sekunden:

                  Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
                  SEUFZ... das is en BEISPIEL für ein TRIEBWERK MIT MEHREREN AUSTRITTSÖFFNUNGN!!!!! amit du was optisches hast, das du dir angucken kannst!(da die Phantasie ja offensichtlich nicht ausreicht.
                  Und wieder eine Beleidigung. Und ein Triebwerk mit mehrerne öffnungen hat vom physikalischen her immernoch GARNIX mit einer Ringförmigen Antriebsanordnung zutun.
                  Zuletzt geändert von Larkis; 10.11.2009, 16:13. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
                  www.planet-scifi.eu
                  Euer Scifi-Portal mit Rezensionen und Kritiken zu aktuellen Büchern und Hörspielen.
                  Besucht meine Buchrezensionen:
                  http://www.planet-scifi.eu/category/rezension/

                  Kommentar


                    Du hast es imemr noch nicht geschnallt!
                    >ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<

                    Kommentar


                      Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
                      kannst du auch eine Erklärung dazu liefern oder muss ich mir jetzt ausdenken ob du damit griechische Spartaner meinst oder was ganz anderes?






                      Jetzt bin ich doch glatt vor lachen vom Stuhl gefallen. Sied ich hier diskutiere stütze ich mich auf ein Hauptargument: Kugelschiffe sind nicht kosteneffizient. Belege dafür sind einmal das die Vorteile zu gering sind und auch nur in bestimmten Situationen auftreten sowie die erhöhten Produktions und Wartungskosten. Das alles in allem die 304 vielleicht schlechter ist in einigen Bereichen, aber den besten Preis/Leistungsfaktor hat. Wenn du das jetzt erst kapierst Glückwunsch. Kann ich mich nun als Gewinner dieser Diskussion betrachten?





                      Der Grundtenor meiner AUssage war, das man über solch große Entfernungen nicht kämpfen kann. Das Radare so eine hohe Reichweite haben wusste ich dagegen nicht. Dachte die sind auf sagen wir 100km begrenzt. Werden die Daten bei 500km in Echtzeit übertragen? Also wie groß ist die Verzögerung?






                      Ja mal ma auf,denn diesen Unfug verstehe ich absolut und beim besten willen nicht!!
                      Und wenn du nen "gemalten" gegenbeweis willst,schau dir die geposteten Risszeichnungen an und du siehst wieviele Düsen,die in eine richtung zeigen,man einbauen kann
                      Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
                      Also:



                      Bei A sieht man einen herkömplichen Antrieb, wo alle Düsen in eine Richtung zeigen. Die daraus resultierende Kraft bewegt sich im gleichen Vektor wie die anderen Kräfte der anderen Antriebe und damit addieren sich alle 3 Kräfte zu einem Gesamtvektor der das Schiff dann beschleunigt.

                      Auf Bild 2 haben wir ein Kugelschiff mit demselben Antrieb, nur das die 3 Austrittsdüsen Kugelförmig am Rumpf angeordnet sind. Da die 3 Düsen nicht alle gleich angeordnet sind, sind die Vektorpfeile auch nicht parallel. Während der Mittlere sich weiter nur auf der X Richtung bewegt, habe die Düsen daneben sichtbare Abweichungen im Y-Bereich.

                      Bild C zeigt nun die Auswirkungen des ganzen:
                      Der eine Vektor geht direkt auf der X-Achse ohne jede Abweichungen und erzeugt damit maximale Kraft. Der andere hat eine Abweichung im Y Bereich und erzeugt bei derselben Energiemenge weniger Kraft im X-Bereich. Man sieht deutlich das der Vektorpfeil da ein Stück kleiner ist als der andere.

                      Man sieht also das die mittlere Düse die volle kraft in X-Richtung entwickelt, während die anderen Beiden aufgrund der Y-Abweichung weniger Kraft hinzugeben können. Damit hat Schiff A eine größere Beschleunigung.

                      Nehmen wir an die Beschleunigung die eine Düse verursacht liegt bei 10m/s^2. Damit hat Schiff A eine Beschleunigung von 30m/s^2. Bei Schiff B) haben die Seitlichen Düsen aber eine geringere Beschleunigung in die Gewünsvhte Richtung. Sagen wir 8m/s^2.

                      Damit erreicht Schiff a eine Beschleunigung bon 30m/s^2 und Schiff B nur eine von 26m/s^2

                      Und da ist es egal wieviel Antriebe sich auf dem Wulst drängeln. Das Schiff ist Kugelfrömig, und damit kann nur eine einzige Düse direkt ausgerichtet werden. Alle Düsen daneben haben eine Abweichung im Y-Bereich und können daher nicht den maixmalen Schub liefern. je weiter die Düse nun von der Optimal Düse weg ist, umso weniger Schub kann sie liefern. Eine Düse die dann senkreicht auf der Optimaldüse steht liefert zum Beispiel garkeinen Schub mehr.

                      Da kannst du das Kugelschiff drehen und wenden wie du willst. Wenn beide Schiffe denselnen Output im Antrieb haben, wird das Schiff mit einem herkömmlivhen Antrieb immer schneller sein als das Kugelschiff.
                      Was Phalanx ist bzw.kann hab ich schon vor 2 Seiten geschrieben und deine Zeichnung zeigt ganz eindeutig das du absolut GAR NICHTS verstanden hast..
                      die Frage ist jetzt nur:
                      Liest du die Postings anderer nicht richtig?
                      Liest du sie aber verstehst sie nicht??
                      Oder willst du sie gar nicht verstehen??

                      Wenns ersters ist,hilft lesen,dann kommt das verstehen von alleine
                      Bei zweiterem könnte Erklärung helfen (sofern man sie annimmt)
                      Ist es das dritte,dann lassen wir diese Diskussion besser
                      .>ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<

                      Kommentar


                        NEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEIN! .... Nein... nein.. NeIn.. nEiN... da wirste doch bekloppt, er hat es einfach immer noch nicht verstanden wie ein Ringwulst funktioniert....

                        Kommentar


                          Zitat von Jolly Beitrag anzeigen
                          NEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEIN! .... Nein... nein.. NeIn.. nEiN... da wirste doch bekloppt, er hat es einfach immer noch nicht verstanden wie ein Ringwulst funktioniert....
                          Wie auch, wenn er es
                          a) nicht richtig liest
                          b) unbedingt recht haben will
                          c) keien phantasie hat
                          d) nicht die beispielbilder anguckt

                          e) nur in der Heckantriebsschiene denkt

                          jetzt weiß ich auch, warum wir hier nicht vorwärts kommen.
                          Der herr "hört" garnit zu.
                          Also entweder ist der so dämlich..oder er tut so.
                          >ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<

                          Kommentar


                            Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
                            Was Phalanx ist bzw.kann hab ich schon vor 2 Seiten geschrieben und deine Zeichnung zeigt ganz eindeutig das du absolut GAR NICHTS verstanden hast..
                            die Frage ist jetzt nur:
                            Liest du die Postings anderer nicht richtig?
                            Liest du sie aber verstehst sie nicht??
                            Oder willst du sie gar nicht verstehen??

                            Wenns ersters ist,hilft lesen,dann kommt das verstehen von alleine
                            Bei zweiterem könnte Erklärung helfen (sofern man sie annimmt)
                            Ist es das dritte,dann lassen wir diese Diskussion besser
                            Dann probiert es dochmal mit Erklärungen anstatt auf rigentwelche Dämlichen Bilder zu verweisen wo genau das abgebildet ist was ich meine. Komm versuchs mal, ist nicht so schwer und tut auch nicht weh. Argumente sollen manschmal mehr helfen als Beleidigen habe ich gehört.
                            www.planet-scifi.eu
                            Euer Scifi-Portal mit Rezensionen und Kritiken zu aktuellen Büchern und Hörspielen.
                            Besucht meine Buchrezensionen:
                            http://www.planet-scifi.eu/category/rezension/

                            Kommentar


                              Gute Zeichnung, Paint hat wieder zugeschlagen

                              Wobei ich glaube, noch stärker vereinfach kann man es nicht...^^
                              Und ehrlich gesagt, ich verstehe den "Ringwulstantrieb" der ja so toll sein soll auch nicht. Sind die Triebwerke jetzt auf der x-, y- ode z-Achse? Wobei die y-Achse parallel zu einer gedachten Geraden zwischen "Nord und Südpol" ist.

                              ODER

                              Funktioniert das so, das dieser "Wulst" mehr oder weniger mit der "Antriebsenergie" gefüllt wird und man beschleunigt in die Richtung, in die grade die Düsen geöffnet wird? Sorry wenn das womöglich nicht korrekt formuliert ist, ich versuche es einfach nur zu verstehen.
                              "But who prays for Satan? Who in eighteen centuries, has had the common humanity to pray for the one sinner that needed it most, our one fellow and brother who most needed a friend yet had not a single one, the one sinner among us all who had the highest and clearest right to every Christian's daily and nightly prayers, for the plain and unassailable reason that his was the first and greatest need, he being among sinners the supremest?" - Mark Twain

                              Kommentar


                                Wir HABEN es dir schon x dutzend mal erklärt..jetzt suchen wir dir phanatisefreiem Tv-Sci-Fi-Fan ein filmchen zum angucken!


                                .
                                EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                                Guy de Lusignan schrieb nach 3 Minuten und 15 Sekunden:

                                Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
                                Funktioniert das so, das dieser "Wulst" mehr oder weniger mit der "Antriebsenergie" gefüllt wird und man beschleunigt in die Richtung, in die grade die Düsen geöffnet wird? Sorry wenn das womöglich nicht korrekt formuliert ist, ich versuche es einfach nur zu verstehen.
                                Grob gesagt..JA..aber nur ganz grob^^ wart einfach auf das filmchen^^
                                Düsen an der "Unterseite des Rinsg offen = vollgas
                                Düsen Oberseite offen = bremsen
                                jeweils oben udn untne die hälfte dr düsen offen(natülich auf entgegengesetzetn seiten) = drehen auf der "stelle"
                                Düsen an den Aussenseiten offen = verlassen des kurses ohne veränderung der Hauptschubrichtung

                                grob gesagt... larkis hat das seit 10 seiten nicht verstanden
                                Zuletzt geändert von [OTG]Guy de Lusignan; 10.11.2009, 16:25. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
                                >ACHTUNG, freilaufender "Linker Gutmensch"! VORSICHT BISSIG!<

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X