a. Wer sagt das? Aber mal ehrlich, was bring ein Bunker mit zerstörtem Geschütz?
b. viel wenn sich die Pullets mit nur einigen 100 km/h annähern. So braucht man auf 1.000 km mit 8.400 km/h (Die Geschwindigkeit eines Pullets aus einer Railgun, Mach7) immer noch 7 min. In 7 min kann der Satellit schon weit weg sein. (Onscreen wurden diese Geschwindigkeiten niemals richtig dargestellt. Nicht mal die Geschosse der Railgun bei Ende der 1. Staffel SGA)
c. Die Grundlage für den Post ist doch eine logische Weiterentwicklung, oder?
d. ich schrieb das sogar einige posts weiter oben, ich habe es nicht ignoriert. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit etwas wichtiges zu treffen ziemlich gering, sogar eher wird man Wasser treffen als Land. Bei Bunkern oder Ubooten ist das selbe Problem vorhanden, mit der Außnahme das die Treffer konzentriert auf den Standort des Bunkers sind...
e. Das der Satellit relaitv klein bleibt ist MME sogar Onscreen bewiesen. Vergleich die 304 vor und nach der Umrüstung. Wieviel Änderungen wurden vor genommen?
Wie groß ist die 304 im Vergleich zu dem Antikersatelliten? Wieviel der 304 ist für das Abfeuern der Asgardwaffe nötig?
Weiters wurde mit Einführung des Naquadareaktors in Handtaschengröße meine Vermutung der Größe eher bestätigt als die des Antikersatelliten.
Mal ehrlich, müssen die Antiker blöd sein. Ich hätte einen halben Jumper genommen, an einem Ende die Asgardkuppel (wo ja immer der Strahl weg geht) drangebaut und an der anderen seite ein ZPM angesteckt. 750m lol...
(Wow, ich bin kreativer als die Autoren

Logisch ist der 750m Satellit nicht denn ein einziges ZPM hätte locker die Waffe versorgen können. Es ist einfach ein Autorengespinnst, die wollten keinen 10m Satellit. Das sieht dann nicht wie eine hochentwickelte allesvernichtende Verteidigungswaffe aus (Wer hat den Größten). Wie so vieles bei SG und SGA.
@Badmacstone
Richtig, nur wer sagt das die zukünftigen Feinde nicht auch mit einer Waffenenergie der Ori oder Superhives ankommen?
Ein Gegner der nicht vom Plot als Volldepp dargestellt wird, wird nicht in meinem Schussfeld auftauchen und zerdeppern lassen wenn ich doch wie beschrieben außer Reichweite bleiben kann und mittels Asteroiden oder speziellen Pullets (von mir aus einfache Metallhülsen) einfach auf die Bunker feuert, die ja die Asteroiden abfangen müssen aber nicht ausweichen können. Deren Position kann mit leichtigkeit vorausberechnet werden. Ein Satellit zündet die Steuerdüsen und die Pullets gehen vorbei, die Verteidigungslinie bleibt erhalten...
F-302er wurden in der Vergangenheit von anderen Schiffen abgeschossen, diese waren auch an die 100 Kilometer weit entfernt.
Zeig mir einen Jägerpiloten der auf die gegnerischen Pullets, die er mehrere Sekunden lang sieht, direkt zufliegt und nicht ausweicht. (Man muss doch in SciFi davon ausgehen das die Scanner und Bordcomputer den Bullet-Flugwinkel vorrausberechnen können. Von mir aus bau optische Sensoren ein und lass per Dreieckspeilung mit anderen 302 die Flugbahn vorrausberechnen. Was glaubt ihr, wie werden Asteroidenbahnen vorrausberechnet?)
Super Argumentation.
Doch tue ich. DU sagtest, dass man Satelliten in größerer Anzahl haben kann. Und das ist falsch.
Das wichtigste Argument gegen die Bunker ist der Schusswinkel und die Anzahl der Geschütze die feuern können.
Effektivität:
OK, nehmen wir deine Variante eines Bunkers mit versenkten Geschützturm. Dieser Geschützturm hat einen sehr geringen Feuerwinkel. Also wird man gerade mal so bauen, das sich max 3-4 Feuerwinkel überschneiden. Also können auf ein und das selbe Schiff (bzw. auf diese Entfernung auf ein und dieselbe Flotte) maximal 4 Geschütztürme ausgerichtet werden.
(Bei theoretischen 180°, also voll ausgefahrenen Geschütztürmen, wäre es immer noch nur die Hälfte aller Bunker).
Satelliten könnten theoretisch (wegen der Atmosphere, die du selbst wegargumentiert/ignoriert hast) auch durch die Atmosphere hindurch auf eine Flotte feuern, also mehr als die Hälfte aller in der Umlaufbahn befindlichen Satelliten (alle mit außnahme derer denen die Erde selbst im Weg steht) können die Feindflotte unter Beschuss nehmen.
OK, nehmen wir deine Variante eines Bunkers mit versenkten Geschützturm. Dieser Geschützturm hat einen sehr geringen Feuerwinkel. Also wird man gerade mal so bauen, das sich max 3-4 Feuerwinkel überschneiden. Also können auf ein und das selbe Schiff (bzw. auf diese Entfernung auf ein und dieselbe Flotte) maximal 4 Geschütztürme ausgerichtet werden.
(Bei theoretischen 180°, also voll ausgefahrenen Geschütztürmen, wäre es immer noch nur die Hälfte aller Bunker).
Satelliten könnten theoretisch (wegen der Atmosphere, die du selbst wegargumentiert/ignoriert hast) auch durch die Atmosphere hindurch auf eine Flotte feuern, also mehr als die Hälfte aller in der Umlaufbahn befindlichen Satelliten (alle mit außnahme derer denen die Erde selbst im Weg steht) können die Feindflotte unter Beschuss nehmen.
Ein Bunker soll ins All schießen. Da kann er ruhig 50 Kilometer von der Stadt entfernt platziert werden.
PS: Die Explosionswirkung die nötig ist um einen Berg zu atomisieren wird mich durch die Bodenschockwellen ziemlich sicher auch noch in 50km Entfernung von den Beinen reisen. Von Gebäuden oder Schockwellen in der Atmosphere bzw. der Hitzestrahlung mal ganz davon abgesehen. Zugegeben. Das gilt auch für die Satelliten. Da ist und bleibt die beste Verteidigung, feuern bevor der Gegner feuert und dazu muss man so nah wie möglich an ihn ran. Ein klarer Vorteil also für die Satelliten.
Ok. Eins müssen wir von vorneherein klarstellen, wenn die Erde überleben will, darf es kein PC sein. Es muss ein Mac oder mindestens ein Linux-Rechner *räusper* sein. Am esten aber ein eigen entwickletes Betriebssystem, was speziell für die Technologie angepasst wird.


...
_____________________
Was ich noch einwerfen sollte, mit den Möglichkeiten die man Onscreen gesehen hat sind Verteidigungswaffen Sinnlos.
zB könnte ich ein Stargate nehmen, desen Wurmloch durch die Sonne geht und irgendwoein exotisches Element durchschicken und im Richtigen Moment das Gate abschalten.
Oder ich bau nehm ein altes Frachtschiff, steck ein Gate rein und springe damit gerade soweit von der Sonne entfernt aus dem Hyperraum sodass gerade genug Zeit bleibt um mit dem Gate an Bord ein Stargate in der Nähe eines schwarzen Loches anzuwählen, bevor das Schiff zerstört wird.
Oder ich baue mir einen Preusen-Brücken-Generator (ka wie das Ding hieß, womit der SGA Möchtegernalleswisser das Sonnensystem in die luft jagte) und las ihn in der Nähe von Pluto hochgehen.
Die einzig Sinnvolle verteidigung ist dem Gegner zuvorzukommen. Also benötigt man Spione, verdamt gute (Hyperraum-)Sensoren und schnelle schlagkräftige Schiffe...
Einen Kommentar schreiben: