Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
BSG Begriffserklärung
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ist zwar schon ne Zeitlang her,aber zu meiner Zeit war es so,das der jeweilige Anzug befohlen wurde/werden konnte...wenn der Spieß Bock drauf hatte,dann liefen alle Innendienstler im kleinen Diener rum....und in unserem Brigadestab war eh immer Kanervalsanzug befohlen vom Boss
-
Zu den Anzugarten der BW mal in Kürze:
Gefechtsdienst aller Truppen: Feldanzug Grundform + Koppel, Waffe, Rucksack und Helm
Normaler Ausbildungs- / Innen- / Arbeitsdienst in der Kaserne: Feldanzug Grundform
zu offiziellen Anlässen, in Stäben Divisionsebene und höhre, sowie im Sanbereich: kleiner Dienstanzug / Dienstanzug kurz
zu Begräbnissen, Ehrentagen, whatever großer Bahnhof halt: Großer Dienstanzug (Dienstanzug wie gewohnt allerdings statt Halbschuhen, Stiefel, statt Barret, Helm dazu Koppel schwarz und Handschuhe und je nach Anlass Waffe)
Für technische Arbeiten: Arbeitsanzug blau
Zum Sport oder bei Krankmeldung: Sportanzug
Einen Kommentar schreiben:
-
Um kleinen Irrtümern vorzubeugen:
Es gibt auf US-Carriern Mehrfachverwendenungen, etwa im Katapultbereich.
Möglicherweise hat die Bundeswehr inzwischen auf einheitlichen Arbeitsanzug auch auf Bataillons-Stabsebene und höher begonnen, ebenso wie die US Forces. Es war zumindest bei der Bundeswehr und bei der US-Army noch vor einigen Jahren die Regel, dass Verwaltungs-Soldaten den Innendienstanzug trugen (Bundeswehr: blaues Hemd, schwarze Hose, schwarze Schuhe, schwarze Krawatte, graue Jacke.) Erst ab Kompaniebene war Nato-Oliv bzw. ab ca.1980 Tarnfarben die Regel.
Was die grünen Klamotten angeht: Sie bieten kaum Platz für eine technologische Überlebensausrüstung. Die hätte erst in den Anti-G-Strampelanzügen wirklich Platz. (Wobei diese Anzüge vedächtig an die Fremen-Anzüge aus Dune -Kinoversion- erinnern.)
Aber andererseits: Soweit ich weiß, ist BSG gelogen. Die gondeln ja nicht wirklich da draußen rum und werden von Robotern verfolgt. Also ist das mit den Uniformen wohl auch nur gelogen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HAL 8999 Beitrag anzeigenKleine Ergänzung:
Grün ist die Farbe der sogenannten Arbeitsanzüge (etwa bei der Bundeswehr, aber auch bei anderen NATO-Streitkräften).
Der Innendienst-Anzug besteht aus der Farbe der jeweiligen Truppenzugehörigkeit, bei der Marine im Regelfall blau.
Bei der Nato rennen sowohl im Feld als auch im Innendienst alle im gleichen Feldanzug rum. Da gibt es keinen Innendienstanzug. An Land rennt die Marine genauso im Feldanzug rum wie die Soldaten vom Heer, lediglich die Rangabzeichen sind anders. Einzig und allein der Arbeitsanzug an Bord von Schiffen ist blau. Das aber auch nur aus traditionellen Gründen weil Blau schon immer die Farbe der Seemänner war, aber nicht um irgendwas zu signalisieren.
Zitat von HAL 8999 Beitrag anzeigenDie verschiedenen Overallfarben sind nicht personen- sondern tätigkeitsgebunden. Auf modernen US-Trägern gilt laut Wikipedie beispielsweise dieses Farbschema an Deck:
Zitat von HAL 8999 Beitrag anzeigenEs kann also durchaus sein, dass ein Techniker in einer Woche Grün trägt, in der kommenden Woche - je nach Diensteinteilung - gelb.
Zitat von HAL 8999 Beitrag anzeigenDas Überlebenssystem der Piloten steckt m.E. übrigens nicht in den grünen Klamotten, sondern in den Pilotenanzügen, die den modernen Anti-G-Anzügen für Überschallflieger nachgebildet zu sein scheinen - mit Ausnahme der Stiefel, die mich an die Stiefel der US-Astronauten im Mercury- und Gemini-Projekt ähneln, aber vermutlich aus modernen Trekking-Stiefeln entstanden sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HAL 8999 Beitrag anzeigenKleine Ergänzung:
Grün ist die Farbe der sogenannten Arbeitsanzüge (etwa bei der Bundeswehr, aber auch bei anderen NATO-Streitkräften).
...
, Arbeitsanzüge bei allen "schmutzigen" Arbeiten, also im Instandsetzungsdienst (Reparaturservice), im Gelände (Unterschied bei BSG: Marines tragen schwarz), aber auch als Fahrer im LKW etc.
Die BSG-Marines tragen im Gelände Grün(Caprica) oder graue Tarnanzüge(Kobol).
[/QUOTE]
Einen Kommentar schreiben:
-
Kleine Ergänzung:
Grün ist die Farbe der sogenannten Arbeitsanzüge (etwa bei der Bundeswehr, aber auch bei anderen NATO-Streitkräften).
Der Innendienst-Anzug besteht aus der Farbe der jeweiligen Truppenzugehörigkeit, bei der Marine im Regelfall blau. Innendienst-Kleidung wird z.B. beim Stab (Verwaltungseinheiten) getragen, Arbeitsanzüge bei allen "schmutzigen" Arbeiten, also im Instandsetzungsdienst (Reparaturservice), im Gelände (Unterschied bei BSG: Marines tragen schwarz), aber auch als Fahrer im LKW etc.
Die enge Anlehnung an bestehende Militärstrukturen (Für eine US-Serie ist es naheliegend, die US-Strukturen zu übernehmen) ist bei vielen Serien gegebene. Und dass Ronald D.Moore die US-Marine zum Vorbild nimmt, ist auch keine Überraschung, schließlich war er lange genug bei Star Trek dabei. Und dort hatte Roddenberry bereits in den 60ern die US-Marine zum Vorbild genommen.
Auch hier gibt es einen Unterschied: Die US-Marine hat als Innendienst/Ausgehuniform beige, während BSG Blau nutzt, was eher bei den Briten, Russen und auch bei der Bundeswehr für Marine steht.
Die verschiedenen Overallfarben sind nicht personen- sondern tätigkeitsgebunden. Auf modernen US-Trägern gilt laut Wikipedie beispielsweise dieses Farbschema an Deck:
Violett: Betankung der Flugzeuge
Blau: Traktorfahrer, Bewegen der Flugzeuge auf Deck, Bedienung der Aufzüge
Grün: Katapultstarts, Fangseilanlage
Gelb: Katapulte, Einweisung der Flugzeuge
Rot: Bewaffnung, Hilfestellung bei Unfällen (Personenbergung, Brandbekämpfung)
Braun: Wartung der Flugzeuge
Weiß: Landeoffizier, Überwachung der Flugbewegungen, Sicherheit am Flugdeck, medizinisches Personal (Ärzte, Sanitäter), Kontrolle der Flugzeug-Sauerstoffanlagen
Es kann also durchaus sein, dass ein Techniker in einer Woche Grün trägt, in der kommenden Woche - je nach Diensteinteilung - gelb.
Was die teilweise Übernahme derartiger System aber in meinen Augen wirklich deutlich macht: Das gesamte Umfeld der Story ist mit äußerster Liebe zum Detail gestaltet, um die Glaubwürdigkeit der Story zu untermauern und ist damit ein Anzeichen für den hohen qualitativen Aufwand, den die BSG-Macher betreiben.
Das Überlebenssystem der Piloten steckt m.E. übrigens nicht in den grünen Klamotten, sondern in den Pilotenanzügen, die den modernen Anti-G-Anzügen für Überschallflieger nachgebildet zu sein scheinen - mit Ausnahme der Stiefel, die mich an die Stiefel der US-Astronauten im Mercury- und Gemini-Projekt ähneln, aber vermutlich aus modernen Trekking-Stiefeln entstanden sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HAL 8999 Beitrag anzeigenDer Farbcode in der Kleidung findet sich ja auch auf dem Eimer wieder, wenn Tyrol und seine Crew mit roten Overalls durch die Gegend turnen, während die Piloten grün tragen und eine Teil der Brückenbesatzung die blaue Innendienstuniform (Wer beim Bund war, weiss, was ich damit meine) benutzt.
Die enge Anlehnung an die US-Träger ist jedenfalls an allen Ecken und Enden zu erkennen.
Ein Farbcode findet sich nicht auf dem Eimer wieder. Jammer trägt zum Beispiel auf dem Hangardeck einen gelben Overall obwohl er die selben Aufgaben wie Socinus oder Cally hat. Unter den Overalls tragen die Deckhands alle grüne Kleidung in genau der selben Farbe wie die Piloten. Die Piloten tragen auch nicht grün um sie als Piloten zu kennzeichnen, dafür gibt es die Viper- und Raptor-Dienstabzeichen. Die Uniformen der Piloten sind aus rein praktischen Gründen grün. Es sind Multifunktionsanzüge, die ein in sich geschlossenes Überlebenssystem enthalten so dass der Pilot auch beim Ausstieg in den Raum überleben kann, und grün sind sie nur weil das die überwiegende Farbe der Flora in den 12 Kolonien ist und man damit ein Minimum an Tarnung ermöglicht wenn ein Pilot in der Atmospähre eines Piloten aussteigen muss.
Einen Kommentar schreiben:
-
In irgendeinem Special auf einer BSG-DVD(Ich glaub Staffel 2) sagt Ron Moore auch das er die Kampfsterne,deren Besatzung und das was dazugehört(Kleidung,Ränge etc) möglichst nah an die US-Marineflotte heranbringen wollte(Wozu auch immer)
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Peggy erzählte nur von ihrer Begleitflotte, um die Bösartigkeit von Admiral Cain (Ex-Ro-Laren) zu unterstreichen.
Aber zurück zur BSG 75. Es gibt in den USA einen Flugzeugträger mit der Nummer CVN 75, die Harry S.Truman (1998 in Dienst gestellt). Aber das nur, um zu zeigen, dass ich Wikipedia bedienen kann...ähem..ja.
Wikipedia gibt allerdings einen anderen spannenden Hinweis: Die aktiven US-Flugzeugträger haben die CVN-Bezeichnungen 63, 65 und 68-77. Wenn BSG aus der US-Nomenklatur übernimmt, dann könnten im Extremfall sogar dieselben Ziffern als BSG-Ziffern genommen werden (Sind zufällig? auch 12).
Unter "Flugzeugträger" liefert Wikipedia übrigens auch eine schön bebilderte Serie über das Deckspersonal, indem die einzelnen Kleidungsfarben mit den dazu gehörenden Funktionen beschrieben werden. Der Farbcode in der Kleidung findet sich ja auch auf dem Eimer wieder, wenn Tyrol und seine Crew mit roten Overalls durch die Gegend turnen, während die Piloten grün tragen und eine Teil der Brückenbesatzung die blaue Innendienstuniform (Wer beim Bund war, weiss, was ich damit meine) benutzt.
Die enge Anlehnung an die US-Träger ist jedenfalls an allen Ecken und Enden zu erkennen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Thx, genau das schwirrte mir (da ich die Doppelfolge leider noch nie direkt gesehen habeMuss ich unbedingt noch nachholen) im Kopf herum
Also gab es leider keine direkt erwähnte administrative Zuordnung der zerstörten Schiffe zur überlebenden Pegasus...? Schade.
Marauder... netter Versuch... aber zeig mir die grundlegende Computer-/Spieleentwicklung nach den Zeiten des ARPA Nets, die nicht sofort bei Schülern und Studenten verbreiteter als bei Erwachsenen war. Unabhängig vom Preis
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DS9er Beitrag anzeigenEs war wurde davon gesprochen das die Pegasus nach dem Angriff auch eine Civileflotte hatte wie die BSG, diese wurde nur ausgeschlachtet, Personen wurden für das Millitär verpflichtet und der Rest wurde für die Cylonen zurück gelassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigenWar bei der Pegasus nicht davon die Rede, dass ihre Admiralin ursprünglich beim Cylonenangriff mehrere Schiffe kommandiert hätte, die Pegasus war nur das letzte überlebende Schiff? Schon hätte man einen Präzedenzfall für eine BSG mit zig Schiffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Corporal hat da absolut recht....wenn man Bezüge zur gamersprache herstellt..sollte man nicht vergesen das die ersten die diese Games(vor allem CS) gespielt haben,eben keine 14-18jährigen Kiddis waren,sondern in den Anfangszeiten Leute ab mitte 20 aufwärts(schon alleine des Preises wegen) und "Fragged" ist erst viel später ein "geflügeltes" Wort in den games geworden...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigenWar bei der Pegasus nicht davon die Rede, dass ihre Admiralin ursprünglich beim Cylonenangriff mehrere Schiffe kommandiert hätte, die Pegasus war nur das letzte überlebende Schiff? Schon hätte man einen Präzedenzfall für eine BSG mit zig Schiffen
Schon mal falsch. Die Peggy war zur Technischen Aufrüstung auf der Scorpio-Shipyard, da waren parallel noch etliche andere Schiffe angedockt zu Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten die nichts mit der Kampfgruppe der Peggy zu tun hatten
Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigenund noch ein kleiner Nachtrag zum Thema "frag kommt aus dem Vietnamkrieg"... ich bezweifele ja gar nicht, dass es damals diese Bedeutung des Wortes gab aber hey, die Herkunft in der Gamersprache ist höchstwahrscheinlich bei SEHR jungen Amis zu suchen... meint ihr echt, dass die irgendeinen Schimmer von Vietnam hätten?
Wenn im Egoshooter einer "gefraggt" wird, dann ist das ziemlich sicher eher als "zu Hackfleisch verarbeitet" (fragmented) zu verstehen, wortsinngemäß nah drann aber entstehungsgeschichtlich ganz unabhängig von der Handgranate
ansonsten kommt frag oder fragged in der gesamten serie nie wieder vor, was aber am laufenden band vorkommt ist FRAK. und das ist einfach nur ein stilistisches Mittel Flüche auszudrücken und trotzdem ne Freigabe fürs US-Fernsehen zu bekommen. Denn das Foxtrott-Uniform-Charlie-Kilo-Wort ist im US-Fernsehen nicht sendbar. Du kannst völlig problemlos 500 Menschen pro Folge killen, aber du darfst weder F*** sagen noch Titten zeigen, dann dreht dir die Zensur den Sendeplatz ab.Zuletzt geändert von Marine-Corporal; 16.10.2007, 22:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit den BSGs das kann viele Ursachen haben... zum Beispiel müssen wir ja auch dran denken, dass die Galactica eine der wenigen Oldtimer (wenn nicht sogar der letzte "originale" Veteran!) aus dem 40 Jahre zurückliegenden Cylonenkrieg ist... Ihre BSG Nummer könnte also durchaus noch "echt" von damals gewesen sein... als die höchste, die je vergeben wurde.
Nach dem Krieg hat man dann die überlebenden Schiffe in ihren BSGs belassen, Neubauten ersetzten gleichnamige Vorgänger (so ähnlich gab es das zB auch bei der US Navy und es würde erklären weshalb die Pegasus in einer niedrigeren Gruppe das deutlich modernere Schiff ist) und dergleichen und nach und hach haben sich dann eben die 119 anderen Battlestars auf etliche der früheren/anderen Battlestar Groups verteilt worden. Ohne dass es zwangsweise bei Anfang der Miniserie noch 75 aktive Groups gegeben haben muss!
War bei der Pegasus nicht davon die Rede, dass ihre Admiralin ursprünglich beim Cylonenangriff mehrere Schiffe kommandiert hätte, die Pegasus war nur das letzte überlebende Schiff? Schon hätte man einen Präzedenzfall für eine BSG mit zig Schiffen
und noch ein kleiner Nachtrag zum Thema "frag kommt aus dem Vietnamkrieg"... ich bezweifele ja gar nicht, dass es damals diese Bedeutung des Wortes gababer hey, die Herkunft in der Gamersprache ist höchstwahrscheinlich bei SEHR jungen Amis zu suchen... meint ihr echt, dass die irgendeinen Schimmer von Vietnam hätten?
Wenn im Egoshooter einer "gefraggt" wird, dann ist das ziemlich sicher eher als "zu Hackfleisch verarbeitet" (fragmented) zu verstehen, wortsinngemäß nah drann aber entstehungsgeschichtlich ganz unabhängig von der Handgranate
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: