BSG Begriffserklärung - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BSG Begriffserklärung

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • unterflottenkommandant
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Wobei gerade in TNG dem korrektesten Mann von allen - Jean-Luc Picard - ich glaube in zwei Fällen sogar ein "Merde" ausgekommen ist.
    Ja, und außerdem gibt es ja auch da so ab und an moralische Abgründe oder zumindest Konflikte. Aber BSG ist halt einfach krass - Eine Menge blutige Nasen, Gewalt, offene Wunden, Psychoterror, Folter, und natürlich Sexszenen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von unterflottenkommandant Beitrag anzeigen
    BSG steht dadurch in absolutem Kontrast z.B. zu Star Trek TNG, wo die Utopie einer moralisch weitgehend korrekten Menschheit die Grundlage ist.
    Wobei gerade in TNG dem korrektesten Mann von allen - Jean-Luc Picard - ich glaube in zwei Fällen sogar ein "Merde" ausgekommen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • unterflottenkommandant
    antwortet
    Zitat von William Adama Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen!


    Hmm.. dann muss ich auch mal kurz meinen senf dazu geben.


    [Klugscheiss ON]
    Stimmt so nicht.
    Fragged heisst hier soviel wie "erwischt" oder "getroffen". Sonst müsste es ja, um beim BSG-4-letter-substitute zu bleiben, fracked heißen.
    [Klugschscheiss OFF]

    Und noch ein Zitat von der IMDB:
    "Commander Adama has a shaving mirror in his cabin. This mirror is made by IKEA, and is a model called called "Frack", which is the primary vulgarity in the Battlestar Galactica universe."

    So, jetzt wissen wirs..

    [Klugscheiss OFF]
    BSG ist meiner Meinung nach eine der unprätentiosesten und menschlich härtesten SciFi-Serien die es in jüngerer Zeit in TV gab.
    Es ist beinahe schon eine Anti-Utopie, oder gar Dystopie. An vielen Stellen wurde bewusst auf eine allzu futuristische Requisitierung verzichtet, Sprache und Kulissen sind absolut an unsere heutige Gesellschaft angelehnt.
    Die Einführung (und der recht häufige Gebrauch - alle paar Minuten) von "Frak"/"Frack" war vermutlich für die Autoren ein ultimativer Weg, die Vulgarität und Profanität unseres heutigen Alltags und auch eines militärisch geprägten Umfelds sprachlich auszudrücken, und zwar durch (bewusst?) offensichtliche Umgehung der Zensur der U.S.-Sittenwächter. BSG steht dadurch in absolutem Kontrast z.B. zu Star Trek TNG, wo die Utopie einer moralisch weitgehend korrekten Menschheit die Grundlage ist. "Frack" ist der Schlag ins Gesicht der utopistischen SciFi-Fans.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Das stimmt so nicht.

    Es gibt mehrere Varianten die auch an Bord befohlen werden können... zur Zeit sind immer noch die alten Uniformbestimmungen der 90er Jahre in Kraft, bis da nur noch die 2006er Neufassung gilt, wird einige Zeit vergehen.

    Es gibt zB für Offiziere immer noch eine blaue Arbeitsuniform (Work-Uniform Winter-Blue) U.S. Navy Uniform Regulations, Male Officer Winter Working Blue Uniform
    Und eine Service-Dress Uniform die irgendwo zwischen Alltags/Dienst Uniform und Ausgehuniform (Full Dress) liegt... die es ebenfalls (noch) als Winter Blues gibt.
    U.S. Navy Uniform Regulations, Male Officer Service Dress Blue Uniform
    und auch von der Service (=normale Dienstuniform) gibt es eine WB Version:
    U.S. Navy Uniform Regulations, Male Officer Winter Blue Uniform

    Nicht zu vergessen die beliebten (C)Overalls ala "Crimson Tide"... U.S. Navy Uniform Regulations, Article 3501.18, Coveralls Navy

    Offiziere dürfen auch in der Navy von heute noch jede Menge Blau tragen (so per Tagesbefehl vorgesehen)... wenn ich das vorhin beim überfliegen der Bestimmungen richtig gesehen habe gilt erst ab 2009 nur noch die Khaki-Dienstuniform.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marine-Corporal
    antwortet
    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Ich hab grad mal bei Google Navy-Uniform eingegeben und das hier gefunden. Ist wohl die standart Offiziersuniform wenn ich das richtig in Erinnerung habe. http://www.replicaters.com/ww2%20Bri...%20uniform.jpg
    Ausserdem sieht so ne Uniform wie man sie in BSG hat einfach cool aus ^^
    das ist die ausgehuniform für offizielle anlässe, aber nicht die dienstuniform....das ist wie bei der bundeswehr, da laufen die jungs von der luftwaffe auch nicht mit ihren nachtblauen anzügen und die jungs vom herr mit ihren feldgrauen dienern im täglichen leben durch die gegend sondern in oliv bzw. dem kleckerfreundlichen 5farben-flecktarn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Ich hab grad mal bei Google Navy-Uniform eingegeben und das hier gefunden. Ist wohl die standart Offiziersuniform wenn ich das richtig in Erinnerung habe. http://www.replicaters.com/ww2%20Bri...%20uniform.jpg
    Ausserdem sieht so ne Uniform wie man sie in BSG hat einfach cool aus ^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marine-Corporal
    antwortet
    bei der us-navy wird definitiv kein blau von offiziersrängen während des dienstes an bord getragen, ebenso bei der royal navy, farbe der uniformen ist khaki, egal ob nordmeer oder tropen. von daher gibt es definitiv keinen gerne herangedichteten bezug zwischen bsg und der navy...

    Einen Kommentar schreiben:


  • helo
    antwortet
    Zitat von Marine-Corporal Beitrag anzeigen
    So nach nochmal nachschauen erledigt sich das mit dem blau wieder. US-Navy und Royal Navy tragen braun oder weiß, aber definitiv kein blau.
    Ähm, so einfach ist das alles nicht. So ziemlich alle genannten Uniformfarben finden sich bei der US Navy und auch teilweise bei den Seestreitkräften anderer Nationen. Wer was, wann und wo trägt hängt von verschiedenen Faktoren ab: Rang, Klima aber auch gegenwärtige Diensttätigkeit.

    Die klassische Uniformfarbe für die Navy ist traditionellerweise blau, Navy Blue ist als Farbton sogar ein Begriff für sich (ziemlich dunkles Blau, das fast schon Schwarz wirken kann). Offiziere, die in den nördlichen Breiten Dienst tun tragen üblicherweise solche Uniformen in Blau.

    Khaki ist eher "Tropenunifom"-Farbe, wird also in wärmeren Klimazonen getragen (wenn ich mich recht erinnere musste sich die Bundeswehr in den 90ern zunächst Khaki-Uniformen von anderen EU-Streitkräften leihen, da sie bis zu den ersten Einsätzen außerhalb des Natogebiets so was so gut wie nie gebraucht hat).

    Weiß ist, zum Beispiel bei Navy-Offizieren die Farbe für die formelleren Anläße in tropischen Gebieten, während Khaki vornehmlich Alltagsdienstuniform ist. Außerdem sehen die weißen Uniformen wohl cool aus (man denke nur an Top Gun ).

    Bei Braun fällt mir zur Navy erst mal nichts ein, es sei denn es sind die Marines gemeint, die zwar irgendwie eine eigene Waffengattung für sich sind, aber dann auch wieder der Navy zugeordnet. Auf jedenfalls sind die formelleren Uniformen der Marines braun.

    Das obige gilt zunächst mal auf jeden Fall für Offiziere. Bei Unteroffizieren und Mannschaften kann das Ganze nochmal variieren, aber im Prinizip sind auch da die genannten Farbtöne präsent. Auch nicht zu vergessen ist das sowohl die US Navy, als auch die Royal Navy auf ein paar Jahrhunderte Tradition und damit auch Uniformgeschichte zurückblicken. Mit der Zeit hat sich schon einiges geändert, aber auf jeden Fall sind bei beiden blaue Uniformen schon länger im Gebrauch.

    Das zu den Uniformfarben. Was das mit BSG zu tun hat, weiß ich zwar nicht so recht, aber egal...

    Für die Offiziersuniformen in BSG ist blau schon eine gute Wahl gewesen. Allerdings ist es ein deutlich anderes Blau, als das welches bei vielen Seestreitkräften im Gebrauch ist. Daher wäre ich von mir aus auch nicht auf den Vergleich gekommen. Ich finde es sieht eben gut aus (man stelle sich die Uniformen mal in Rot oder Gelb vor ).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marine-Corporal
    antwortet
    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    Da sie aber in blau rumlaufen orientieren sie sich offenbar an den allgemeinen Marine Uniformen der nördlichen Hemisphäre...denn ausser den amis..tragen die alle blau...von russland bis Kanada

    MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP völlig falsch,

    die Kanadier tragen genau das selbe Khaki wie die Briten, die spanier, die portugiesen, die italiener, die griechen, die türken etc.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Da sie aber in blau rumlaufen orientieren sie sich offenbar an den allgemeinen Marine Uniformen der nördlichen Hemisphäre...denn ausser den amis..tragen die alle blau...von russland bis Kanada

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marine-Corporal
    antwortet
    Zitat von HAL 8999 Beitrag anzeigen
    Kleine Ergänzung:
    Der Innendienst-Anzug besteht aus der Farbe der jeweiligen Truppenzugehörigkeit, bei der Marine im Regelfall blau.
    So nach nochmal nachschauen erledigt sich das mit dem blau wieder. US-Navy und Royal Navy tragen braun oder weiß, aber definitiv kein blau. Also müssten die Stabs- und Flagoffiziere der Galactica auch alle in Braun und weiß rumlaufen wenn sich die Serie ans US-Militär anlehnt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    1995/96 war in Diez sowohl beim Stab der PzBrig 5 als auch bei unserem UstKdo WHNS 4 für alle Staber der Kampfanzug als Tagesbefehl angesetzt, es sei denn etwas besonderes lag an, dann wurde das extra befohlen (zB als für die andere Einheit zur Weihnachtsfeier "gekellnert" wurde galt kleiner Dienstanzug). IIRC liefen selbst die Oberste / OTLs ständig im ganz normalen Grünzeug (bzw bei der PzBrig hatten sie da gerade frisch umgestellt auf Dünnpfifftarn) ..
    Intressant was man hier so nebenbei erfährt*g*
    Ich war VersFw bei der StKpPzBrig34...dem Verein der von der 5.PD das Schloss Oranienstein übernommen hat und das UKdo 4 auflösen durfte
    Wenn du 95/)6 dort warst sind wir uns mit 99% Sicherheit über den Weg gelaufen

    Einen Kommentar schreiben:


  • HAL 8999
    antwortet
    OK, Navy statt Marine macht Sinn.
    Und Wikipedia hinkt in dem Sinne nicht hinterher, sage ich der Fairness halber: Ein Pott geht laut Wiki erst im nächsten Jahr in Dienst.
    Und dass derzeit 12 Träger tatsächliche Nummern tragen ist dann ein netter Zufall.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    1995/96 war in Diez sowohl beim Stab der PzBrig 5 als auch bei unserem UstKdo WHNS 4 für alle Staber der Kampfanzug als Tagesbefehl angesetzt, es sei denn etwas besonderes lag an, dann wurde das extra befohlen (zB als für die andere Einheit zur Weihnachtsfeier "gekellnert" wurde galt kleiner Dienstanzug). IIRC liefen selbst die Oberste / OTLs ständig im ganz normalen Grünzeug (bzw bei der PzBrig hatten sie da gerade frisch umgestellt auf Dünnpfifftarn) rum.

    Brigade-große Einheiten hatten da also kein Blau-/Grauzeug auf täglicher Basis ^_^ Wär ja auch ziemlicher Schweinkram, weil man IIRC nur 2 Hemden pro Sorte (Kurz/Langarm)und ansonsten alles nur einmal hatte, also nach 2 Tagen nicht mehr hätte wechseln können *yuck*, und die StoV wusch glaube ich erst ab Uffz aufwärts, für Schütze A**** haben die ihre Maschinen gar nicht erst angeworfen...


    Aber zurück zur BSG 75. Es gibt in den USA einen Flugzeugträger mit der Nummer CVN 75, die Harry S.Truman (1998 in Dienst gestellt). Aber das nur, um zu zeigen, dass ich Wikipedia bedienen kann...ähem..ja.
    Wikipedia gibt allerdings einen anderen spannenden Hinweis: Die aktiven US-Flugzeugträger haben die CVN-Bezeichnungen 63, 65 und 68-77. Wenn BSG aus der US-Nomenklatur übernimmt, dann könnten im Extremfall sogar dieselben Ziffern als BSG-Ziffern genommen werden (Sind zufällig? auch 12).
    Das muss Zufall sein, weil bis vor ein paar Jahren immer 13 Träger gleichzeitig im Dienst waren (12 aktive und einer als Schulschiff), und zur ZEit sind es eigentlich nur noch 11. Da muss die Wikipedia auf deutsch ein wenig hinterherhinken...
    Und die Anzahl ist immer vom Einsatzschema diktiert, weil eine gewisse Anzahl von Trägern immer auf An/abfahrt feststecken, in der Werft zur Überholung oder auf Helling zur Generalüberholung sind, so dass nur der kleinste Teil dieser 10 aktiven Träger wirklich am Ort eines Konfliktes steckt (ca 4 für die vom Konzept gewünschten 2 gleichzeitigen Konflikte die es zu bewältigen gilt).

    Ausserdem denke ich, dass Ron D Moore sich mit der Nummer der Galactica etwas anderes gedacht haben muss, weil man ja eigentlich die totale Antiquiertheit der Galactica so überaus betont hat (Pilot/Miniserie, wo sie gleich am Anfang auf die Telefone usw eingehen ) da der Galactica ohne Grund eine höhere Nummer zu verpassen, wäre IMO nichts was der Stab ohne Grund machen würde... dann schon eher die G als 63 und die P als 76 oder so einteilen, wenn man die Parallele zu US Schiffen haben möchte.

    btw... US-Marine ist eine zwar korrekte aber überaus verwirrende Schreibweise, da man da immer erstmal an das USMC zu denken versucht ist... kann man da nicht bitte die unverwechselbare Variante US Navy verwenden? Es würde einiges klarer machen...
    Zuletzt geändert von Sternengucker; 05.11.2007, 01:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HAL 8999
    antwortet
    Zitat von Tinchen Beitrag anzeigen
    Zu den Anzugarten der BW mal in Kürze:

    Gefechtsdienst aller Truppen: Feldanzug Grundform + Koppel, Waffe, Rucksack und Helm
    Normaler Ausbildungs- / Innen- / Arbeitsdienst in der Kaserne: Feldanzug Grundform
    zu offiziellen Anlässen, in Stäben Divisionsebene und höhre, sowie im Sanbereich: kleiner Dienstanzug / Dienstanzug kurz
    zu Begräbnissen, Ehrentagen, whatever großer Bahnhof halt: Großer Dienstanzug (Dienstanzug wie gewohnt allerdings statt Halbschuhen, Stiefel, statt Barret, Helm dazu Koppel schwarz und Handschuhe und je nach Anlass Waffe)
    Für technische Arbeiten: Arbeitsanzug blau
    Zum Sport oder bei Krankmeldung: Sportanzug
    Danke.
    Da kann man sehen, wie urlange mein Wehrdienst zurück liegt, weil der kleine Dienstanzug damals (1977/78) ab Bataillions-Stab-Ebene angesagt war. Hat man sich nun doch darauf geeinigt, dass man die Kostümbälle etwas vereinfacht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X