Wie funktioniert der Sprungantrieb? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie funktioniert der Sprungantrieb?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • rewen
    antwortet
    wau gute seiten danke auch
    endlich wieder was gutes zu lehsen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    da rüber
    Was denn nun, nichtrotierende schwarze Löcher oder Einstein-Rosen-Brücken in selbigen? Über nichtrotierende schwarze Löcher an sich sollte es für dich kein Problem sein, dir die Infos per Google selbst zusammenzusuchen. Brauchbare Quellen über Einstein-Rosen-Brücken sind dagegen sehr rar. Außer der schon genannten englischsprachigen Seite

    White Holes and Wormholes

    einer neueren Seite desselben Verfassers:

    Inside Black Holes

    und dieser deutschsprachigen Seite:



    (Kapitel 10.2) habe ich nichts gefunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stormking
    antwortet
    Zitat von Xindi1985 Beitrag anzeigen
    Wie wollte Helo eigentlich die Galactica finden?
    Das wußte er doch selber nicht. Der wollte erstmal nur vom besetzten Caprica 'runter. Was in den Kolonien und mit dem Rest der Flotte los ist, konnte er ja auch nicht wissen. Sein Plan, zur Galactica zurückzukehren, stammte ja noch aus den ersten Stunden des Angriffs. Wahrscheinlich glaubte er, die würde schon noch irgendwo im System herumkreisen ...

    Wäre Starbuck nicht zurückgekehrt, dann hätte er die Flotte jedenfalls mit Sicherheit nicht gefunden ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xindi1985
    antwortet
    Wie wollte Helo eigentlich die Galactica finden?
    Ich meine woher er wollte er wissen wohin er springen musste?
    Das man von der Galactica aus nach Caprica springen kann ist klar, der Planet ist ja ein Fixpunkt auf irgendeiner Sternenkarte, aber die Galactica mit ihren vielen Notsprüngen kann unmöglich angepeilt werden, sonst könnten doch die Zylonen das Schiff auch auf aufspüren!

    Einen Kommentar schreiben:


  • rewen
    antwortet
    nichtrotierenden Schwarzen-Löchern?
    da rüber

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    hab ein wenig gesucht und konnte noch nichts darüber finden wo es genauer beschrieben wird hast du einen link da Agent Scullie
    was genau willst du denn wissen? Informationen über Wurmlöcher? Beschreibung Schwarzer Löcher in Kruskalkoordinaten? Einstein-Rosen-Brücke bei nichtrotierenden Schwarzen-Löchern?

    Einen Kommentar schreiben:


  • rewen
    antwortet
    hab ein wenig gesucht und konnte noch nichts darüber finden wo es genauer beschrieben wird hast du einen link da Agent Scullie


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    rewen schrieb nach 45 Sekunden:

    das würde ich mir gerne ein ma anschauen
    Zuletzt geändert von rewen; 01.04.2010, 08:23. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    mir scheint das alles was über Wurmlöcher und Quantentheorie das von star trek kommt
    aber es kann sein das es in galactica Uni auch das selbe ist nur andere Beschreibungen
    da RDM sich erklärtermaßen dadurch hervortun will, dass er den Technobabble aus BSG verbannt, werden wir das wohl nie erfahren.

    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    soweit ich wies gab es eine theorie das auch ein Raumschiff einen quantensprung machen kann und so recht Gosse Entfernungen zurück legen kann
    nie gehört.

    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    und ein weises Loch gibt doch nur Energie ab
    ein schwarzes Loch saugt alles ein oder nicht
    und das weise Loch soll der Ausgang eines schwarzen Lochs sein ( Vermutungen von wissenschaftlern)
    das habe ich so in der Art in "Supernova" von Johannes von Buttlar gelesen. Scheint aber nichts dran zu sein. Weiße Löcher bekommt man, wenn man die Schwarzschildmetrik, die nichtrotierende Schwarze Löcher beschreibt, durch Einführung der Kruskalkoordinaten maximal erweitert. Dabei kommt aber keineswegs heraus, dass Materie, die in ein schwarzes Loch fällt, aus einem Weißen Loch wieder herauskommt. Vielmehr ist es so, dass in einem Schwarzen Loch alles in die zentrale Singularität fällt, während beim Weißen Loch alles aus der zentralen Singularität herausquillt. Die Einstein-Rosen-Brücke, die in der Schwarzschildmetrik vorkommt, verbindet nicht ein Schwarzes Loch mit einem Weißen Loch, sondern jeweils zwei Schwarze Löcher oder zwei Weiße Löcher. Sie sorgt dafür, dass Materie aus zwei Schwarzen Löchern in derselben Singularität landen, bzw. Materie aus derselben Singularität von zwei räumlich getrennten Weißen Löchern ausgestoßen wird.

    Das hängt übrigens gerade mit dem Abschnüreffekt der Einstein-Rosen-Brücke zusammen, der auf der von dir verlinkten Seite erwähnt wird: aus der Abschnürung geht gerade die Singularität hervor, in der alles, was in eines der beiden anfänglich durch die Einstein-Rosen-Brücke verbundenen Schwarzen Löcher fällt, endet. Allerdings stimmt es nicht, dass zum Auslösen der Abschnürung eine Störung erforderlich ist. Die Abschnürung folgt ganz natürlich aus der Dynamik der Schwarzschildmetrik, ohne dass meine Störungen berücksichtigen müsste.

    Um das ganze noch etwas komplizierter zu machen, kommt es in sehr starkem Maße auf das Koordinatensystem an, das man benutzt. In den für gewöhnliche Himmelskörper üblicherweise verwendeten Schwarzschildkoordinaten sieht es so aus, als würde ein in das Schwarze Loch fallendes Objekt den Ereignishorizont, die Grenze des Schwarzen Loches, nie erreichen, aufgrund der gravitativen Zeitdilatation. Entsprechend ist in diesen Koordinaten auch nichts von der Abschnürung der Einstein-Rosen-Brücke zu sehen. Um den Fall in ein Schwarzes Loch adäquat zu beschreiben, muss man zu anderen Koordinatensystemen übergehen, wie den schon erwähnten Kruskalkoordinaten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rewen
    antwortet
    mir scheint das alles was über Wurmlöcher und Quantentheorie das von star trek kommt
    aber es kann sein das es in galactica Uni auch das selbe ist nur andere Beschreibungen
    soweit ich wies gab es eine theorie das auch ein Raumschiff einen quantensprung machen kann und so recht Gosse Entfernungen zurück legen kann
    und ein weises Loch gibt doch nur Energie ab
    ein schwarzes Loch saugt alles ein oder nicht
    und das weise Loch soll der Ausgang eines schwarzen Lochs sein ( Vermutungen von wissenschaftlern)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    ja das mit den angeben der quellen musste ich leider erst rausfinden
    habe woanders nachgefragt
    ich weiß das ich hier fragen hätte sollen
    eigentlich nicht, denn dass man seine Quellen angibt, sollte ein Ding der Selbtverständlichkeit sein.

    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    Dort siehst du auch wieder das Bild mit dem gefalteten Raum. Das solltest du aber nicht allzu ernstnehmen, da es sich dabei nur um ein Hilfsmittel zur Veranschaulichung handelt. In der ART gibt es den das - je nach Bild auf der Seite - weißblaue oder grüne Maschennetz oder die blaue Fläche einbettenden höherdimensionalen Raum nicht. Nur weil sich der Normalmensch eine Krümmung ohne Einbettung kaum vorstellen kann, greift man zu Illustrationszwecken zuweilen auf solche Einbettungsdiagramme zurück.

    Das Bild mit der blauen Fläche ist überdies insofern falsch, als dass die blaue Fläche mit "Raumzeit" beschriftet ist. Sie ist aber nicht die Raumzeit, sondern der Raum, d.h. ein Schnitt durch die Raumzeit zu einem festen Zeitpunkt.

    Überhaupt ist die Seite sehr stark popularisiert und mit Vorsicht zu genießen. So gibt es in der Quantentheorie keinen "Quantenzins", und bei Vakuumfluktuationen bilden sich auch keine virtuellen Teilchenpaare.

    Eine empfehlenswertere Seite wäre z.B. die hier:

    Flug durch ein Wurmloch

    Falls Englisch für dich kein Problem ist, gäbe auch noch die hier:

    White Holes and Wormholes

    Einen Kommentar schreiben:


  • rewen
    antwortet
    ja das mit den angeben der quellen musste ich leider erst rausfinden
    habe woanders nachgefragt
    ich weiß das ich hier fragen hätte sollen
    anfänger bin ich nu ma


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    rewen schrieb nach 44 Minuten und 35 Sekunden:

    ach ja das hatte ich nicht vor der siete sonder aus wikipedia da steht einiges mehr drüber
    kann leider die siete nich finden


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    rewen schrieb nach 1 Minute und 42 Sekunden:

    aber hier ist es auch recht gut beschrieben Google-Ergebnis für http://www.zamandayolculuk.com/Cetinbal/VZ/WL1.GIF
    Zuletzt geändert von rewen; 30.03.2010, 19:05. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    so ein ma für die freund der serie Antriebskraft in der neu-interpretierten Serie ? Battlestar Wikida ist einiges beschrieben
    erwischt! In Posting #88 hast du also mitnichten deinen eigenen Überlegegungen wiedergegeben, sondern lediglich den Inhalt einer Quelle abkopiert, ohne die Quelle anzugeben.

    Übrigens findest du in dieser Quelle auch die Antwort auf die Frage, was der Unterschied zwischen "fahlten" und "krümen" ist, in Gestalt dieser Grafik:

    Datei:Wormhole-demo.png ? Battlestar Wiki



    Die trichterförmige Verbindung links, durch die der grüne Pfeil verläuft, ist das Wurmloch, dort ist der Raum (die blaue Fläche mit den kleinen weißen Punkten) gekrümmt. Gefaltet ist der Raum ganz woanders, nämlich rechts, wo der rote Pfeil seinen Bogen macht. Man erkennt unschwer, dass das Falten nur durch Einbetten in eine höherdimensionale Umgebung (hier: der dreidimensionale Raum, der die blaue Fläche enthält) möglich ist. Die Krümmung innerhalb der trichterförmigen Verbindung kann hingegen auch von einem zweidimensionalen Bewohner der blauen Fläche, der vom dreidimensionalen Raum nichts weiß, festgestellt werden.

    Es wird außerdem deutlich, dass eine solche Faltung des Raumes zur Herstellung eines Wurmlochs nicht besonders praktikabel wäre: will man zwei weit entfernte Punkte verbinden, so müsste man genau auf der halben Strecke zwischen beiden Punkten den Raum falten. Eine Wurmlochverbindung ohne Rückgriff auf eine Einbettung in eine höhere Dimension, also allein durch Krümmung, ohne Faltung, wäre da noch praktikabler.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rewen
    antwortet
    so ein ma für die freund der serie Antriebskraft in der neu-interpretierten Serie ? Battlestar Wikida ist einiges beschrieben

    Einen Kommentar schreiben:


  • rewen
    antwortet
    gut also wie so sind wier ja ganzschön von tema abgetieben wa

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    also damit ist nicht gemeint das 10%des gehirns sind die nur arbeiten sonder das was wir an leistung nutzen / zb es gibt menschen die weit aus mehr nutzen doch die sind leider nicht lange in der lage dieses auzuhalten da sie nicht mit der masse an information zu recht kommen
    /sind nach einiger zeit durchgedret


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    rewen schrieb nach 10 Minuten und 32 Sekunden:

    da das schif immer in eine sonne fliegen muss um neue energie zu erzeugen und den antieb laufen zu lassen könnten solche antiebe es seien
    --------------------------------------------------------
    Magnetoplasmadynamisches Triebwerk [Bearbeiten]

    Eigenfeld-MPDVerwendung: Bahnregelung, Antrieb

    Magnetoplasmadynamische Triebwerke (MPD) bestehen aus einer trichterförmigen Anode, in deren Mitte eine stabförmige Kathode angebracht ist. Wird Spannung zwischen beiden Elektroden angelegt, wird die sich im Trichter befindende Stützmasse ionisiert und erlaubt so einen Stromfluss radial durch das Gas zur Kathode. Durch den Stromfluss wird nun ein starkes Magnetfeld erzeugt. Die Leistung kann durch das Anlegen eines weiteren externen Magnetfeldes gesteigert werden. Die Wechselwirkung zwischen dem elektrisch erzeugten Magnetfeld um die Brennkammer und den ionisierten Plasmateilchen beschleunigt diese in axialer Richtung und lässt sie mit hoher Geschwindigkeit entweichen. Als Grundlage für das Plasma eignen sich vor allem Argon, Lithium und Wasserstoff

    Isp: ≈4.000 s
    Schub: ≈300 mN @ 12 kW


    --------------------------------------------------------
    und der andere der infrage kommt ist dieser wenn er funzioniert

    HDLT [Bearbeiten]
    Verwendung: Antrieb

    Der Helicon Double Layer Thruster wurde an der Australian National University erfunden. Der Antrieb wird mit Hilfe der ESA weiterentwickelt. Beim HDLT wird ein Gas in ein divergierendes magnetisches Feld, welches eine Düse formt, gebracht und mit RF-Antennen ionisiert. Das dadurch entstehende Plasma wird dadurch herausbeschleunigt. Als Treibstoff kommen Argon, Wasserstoff oder Krypton zum Einsatz.

    Isp: 4.000 s[5]
    Schub: 0,X N @ X kW
    hir sind noch mehr zum schuen
    HDLT [Bearbeiten]
    Verwendung: Antrieb

    Der Helicon Double Layer Thruster wurde an der Australian National University erfunden. Der Antrieb wird mit Hilfe der ESA weiterentwickelt. Beim HDLT wird ein Gas in ein divergierendes magnetisches Feld, welches eine Düse formt, gebracht und mit RF-Antennen ionisiert. Das dadurch entstehende Plasma wird dadurch herausbeschleunigt. Als Treibstoff kommen Argon, Wasserstoff oder Krypton zum Einsatz.

    Isp: 4.000 s[5]
    Schub: 0,X N @ X kW
    HDLT [Bearbeiten]
    Verwendung: Antrieb

    Der Helicon Double Layer Thruster wurde an der Australian National University erfunden. Der Antrieb wird mit Hilfe der ESA weiterentwickelt. Beim HDLT wird ein Gas in ein divergierendes magnetisches Feld, welches eine Düse formt, gebracht und mit RF-Antennen ionisiert. Das dadurch entstehende Plasma wird dadurch herausbeschleunigt. Als Treibstoff kommen Argon, Wasserstoff oder Krypton zum Einsatz.

    Isp: 4.000 s[5]
    Schub: 0,X N @ X kW


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    rewen schrieb nach 42 Sekunden:

    quwelle
    Antriebsmethoden für die Raumfahrt ? Wikipedia
    Sorry, wenn ich hier mal dazwischen gehe, aber diese Diskussion ist Offtopic und an dieser Stelle ziemlich fehl am Platze. Wenn du möchtest, dass deine Beiträge auch ordnungsgemäß beantwortet werden, solltest du sie in http://www.scifi-forum.de/off-topic/...techniken.html posten.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire schrieb nach 1 Minute und 18 Sekunden:

    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    diese kann aber durchaus sehr kurz sein, z.B. 1 Millisekunde.
    Dem werde ich nicht widersprechen.
    Zuletzt geändert von McWire; 29.03.2010, 16:46. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X