Wie funktioniert der Sprungantrieb? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie funktioniert der Sprungantrieb?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mayan
    antwortet
    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Hier frage ich mich wie lange es noch möglich sein wird, die Leistungsfähigkeit der Computer weiter zu steigern. Wenn man einen Quantenrechner hat, wie will man diesen noch weiterentwickeln? Ist nicht irgendwann das physikalische Ende der Entwicklung erreicht?
    Mit Sicherheit. Aber wann das sein wird und wieviele Quantensprünge in welchen Abständen es vorher noch geben wird, dürfte derzeit noch nicht abzusehen sein. Abgesehen davon entwickeln sich Computer ja nicht nur auf Hardwareebene.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    Die FTL-Antriebstechnologie in der neuen Battlestar Galactica Serie basiert scheinbar auf der Stringtheorie und der M-Theorie. Dadurch ist es den Sprungtriebwerken möglich, den Raum zu "falten", um die Entfernung zwischen zwei Punkten zu verringern, indem ein "Korridor" aufgebaut wird, der die zwei Punkte verbindet. Im Wesentlichen wird also ein Wurmloch, oder auch Einstein-Rosen-Brücke, verwendet. Diese "Wurmlöcher" werden von der Allgemeinen Relativitätstheorie erlaubt.
    Interessant - dann ist es also kein klassischer Hyperraumantrieb, der in BSG verwendet wird.
    Ich muss hier gestehen, dass ich nur die Miniserie (Pilotfilm) und ein paar Folgen kenne.

    Dann vermute ich mal, dass die Galactica exotische Materie an Bord hat.

    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    und nu noch ein es gibt ein teielchen das schneller als das licht ist ( sein muss da es der gravitazion eines schwarzen loch entkommt ) dieses teilchen entsteht wenn eine sonne mit sehr groser masse ins loch stürzt
    Von einem solchen Teilchen habe ich noch nie etwas gehört. Wieso sollte sich ein Teilchen plötzlich raumartig bewegen, nur weil eine Sonne ins Schwarze Loch stützt? Um was für ein ominöses Teilchen handelt es sich dabei?

    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    Da wir laut Einstein nur 10% unseres geistigen Potentials nutzen dürfte die Speicherkapazität immens sein
    Ich bestreite das Einstein jemals sowas ausgesagte.

    Das mit dem 10% sollte man nicht so ernst nehmen. Wir nutzen immer unser komplettet Gehirn - etwa 90% eben nur unterbewusst.
    Ungenutze Nervenbahnen werden vom Körper nämlich wie ungenutze Muskeln abgebaut. Darum bekommen Personen mit Nervenlähmungen auch Reizstrombehandlung, damit die Nerven nicht absterben.
    Würde ein Mensch nur ein Zehntel seines Gehirns nutzen, würden die restlichen 90% absterben.

    Zitat von Mayan Beitrag anzeigen
    Die Evolutionsgeschwindigkeit jedenfalls beträgt derzeit auf Maschinenseite ein Zigfaches, woran sich in absehbarer Zeit auch kaum was ändern dürfte.

    Hier frage ich mich wie lange es noch möglich sein wird, die Leistungsfähigkeit der Computer weiter zu steigern. Wenn man einen Quantenrechner hat, wie will man diesen noch weiterentwickeln? Ist nicht irgendwann das physikalische Ende der Entwicklung erreicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • rewen
    antwortet
    ja das ist richtig doch wollen wisenschaftler ein ien gehirn
    kuppieren neuronen für neuronen was auch klapt
    aber sowas solten die wisenschaftler drüber grübeln

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mayan
    antwortet
    Was unsere grauen Zellen theoretisch können, ist absolut spannend. Wenn diese Leistungen unter normalen "Betriebsbedingungen" aber nicht annähernd in diesem Maße abrufbar sind, dann taugen sie nicht als sinnvoller Vergleichswert. Fakt ist, dass das menschliche Gehirn komplett anders als heutige Computer funktioniert. Dadurch ergeben sich bestimmte, in ihrer Funktionsweise teilweise noch nicht mal im Ansatz durchschaute Stärken, aber eben auch Schwächen. Ob unsere Gehirne ihren Bonus verteidigen werden können, wird sich erst noch zeigen. Die Evolutionsgeschwindigkeit jedenfalls beträgt derzeit auf Maschinenseite ein Zigfaches, woran sich in absehbarer Zeit auch kaum was ändern dürfte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rewen
    antwortet
    Da wir laut Einstein nur 10% unseres geistigen Potentials nutzen dürfte die Speicherkapazität immens sein
    Jedenfalls soll sie jeden Hochleistungscomputer der Welt in den Schatten stellen.
    und nu das est ist einigen wissenschaftlern gelungen 1 nerfen zelle mit einen PC zu ferbinden und mann hat in eine experiment diese zelle lernen lasen wie es ein virtuelles flugzeug fliegt wo auch kampfpiloten drann üben
    es hat diese simulation mit zu 80% geschaft
    somit haben die bewiesen das 1 zelle deren neuronen neue verbindungen schafen können diese versuche sind leider noch am anfang und das gesez der ethik läst nicht alles zu

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mayan
    antwortet
    Zitat von rewen Beitrag anzeigen
    sas menschliche hirn ist inder lage eine menge an PC zu ersetzen ungefer 1000 der besten und leisungs fähigen von heute
    Äpfel und Birnen. Das menschliche Gehirn kann vieles nicht, was Computer können. Und andersrum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rewen
    antwortet
    Die FTL-Antriebstechnologie das beantwrtet alles

    Die FTL-Antriebstechnologie in der neuen Battlestar Galactica Serie basiert scheinbar auf der Stringtheorie und der M-Theorie. Dadurch ist es den Sprungtriebwerken möglich, den Raum zu "falten", um die Entfernung zwischen zwei Punkten zu verringern, indem ein "Korridor" aufgebaut wird, der die zwei Punkte verbindet. Im Wesentlichen wird also ein Wurmloch, oder auch Einstein-Rosen-Brücke, verwendet. Diese "Wurmlöcher" werden von der Allgemeinen Relativitätstheorie erlaubt.
    ------------------------------------------------------------------------
    Der Gebrauch solcher Wurmlöcher geht von dem Grundsatz aus, das der Raum gekrümmt ist. Der Begriff "Wurmloch" leitet sich von der Analogie ab, nach der man den Raum mit einem Apfel vergleicht, auf dem ein Wurm lebt. Dieser Wurm kann nun von einer Seite des Apfels zur anderen auf zwei Arten gelangen:

    1.indem er über die Oberfläche kriecht oder
    2.indem er sich durch den Apfel gräbt und damit ein "Wurmloch" erschafft.
    Der zweite Weg ist, wenn man die Zeit zum Graben des Lochs außer acht lässt, natürlich weitaus kürzer.

    --------------------------------------------------------------------------

    Als Superstringtheorie (abkürzend meist Stringtheorie) bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle mit dem Ziel, alle bisher beobachteten Fundamentalkräfte der Physik einheitlich zu erklären. Sie gilt damit als Ansatz für die in der Physik gesuchte Vereinheitlichung der Gravitation mit den Quantenfeldtheorien der nichtgravitativen Wechselwirkungen. Bisher ist die Theorie nicht experimentell überprüft.
    --------------------------------------------------------------------------
    Die M-Theorie ist der Versuch einer Erweiterung und Verallgemeinerung der Stringtheorie in der Theoretischen Physik. Diese Theorie ist das Gebiet intensiver Forschung, da man hofft mit ihr alle bekannten Naturkräfte einheitlich beschreiben zu können.

    und nu noch ein es gibt ein teielchen das schneller als das licht ist ( sein muss da es der gravitazion eines schwarzen loch entkommt ) dieses teilchen entsteht wenn eine sonne mit sehr groser masse ins loch stürzt



    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    rewen schrieb nach 8 Minuten und 16 Sekunden:

    Und einen biologischer Computer hat die Battlestar Galactica nicht .Das Zylonen Imperium benuzt einen Hybrid aus Menschen und Computer
    sas menschliche hirn ist inder lage eine menge an PC zu ersetzen ungefer 1000 der besten und leisungs fähigen von heute
    Zuletzt geändert von rewen; 26.03.2010, 16:16. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kelshan
    antwortet
    Nun, wenns nur daran läge dass sie ihr Ziel kennen müssen, hätten die auch nicht den Raider nehmen müssen um zurückzuspringen nach Caprica.

    Und wenn die den Weg nicht berechnen müssen ... was müssen die dann immer so aufwändig berechnen, dass das ganze 33min dauert (zumindest annähernd)?

    Das mit den biologischen Computern ... okay, auch wenn es mich stört hier schon wieder vergleiche mit ST (Voyager) zu lesen, denn es ist nicht ST und nicht alles was in ST vorkommt muss es in anderen Serien auch geben. (Punkt). Ich glaube aber wenn da wirklich ein biologischer Computer drin gewesen wäre, hat Starbuck ihn wohl etwas kaputt gemacht. ;-P

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargamel
    antwortet
    Zitat von Lukewarm
    Sie werden aber ihr Heimatsystem kennen und dessen Konstellation der nächsten Jahrtausende kennen so wie wir auch. Natprlich bleibt ohne Sensorerfassung das Problem, das an der erwünschten Position ein Raumschiff oder ein unbekannter Himmelskörper wartet, aber diese Wahrscheinlichkeit dürfte eher gering sein.
    Ihr HeimatSystem, keine frage,
    doch sagte ja Adama, das sie sich hinter der roten Linie befinden
    in einem Unerforschetem Gebiet

    Ob dies aber so gering ist wage ich zu bezweifeln.
    Man springt auch nicht vom 10m Brett ohne zu schauen ob da noch wer drunter ist,oder schlimmer kein Wasser drin ist im Becken.

    mfg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukewarm
    antwortet
    Sie werden aber ihr Heimatsystem kennen und dessen Konstellation der nächsten Jahrtausende kennen so wie wir auch. Natprlich bleibt ohne Sensorerfassung das Problem, das an der erwünschten Position ein Raumschiff oder ein unbekannter Himmelskörper wartet, aber diese Wahrscheinlichkeit dürfte eher gering sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargamel
    antwortet
    mit der rechenpower seh ich ähnlich, aber auch mit einer gewissen
    Scanreichweite sollte es was zu tun haben.

    Denn um zum Ziel zu kommen müssen sie das Ziel kennen.

    Sonst wie Tigh schon mal sagte." ..landen wir in einer Sonne.."(so ähnlich)

    mfg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukewarm
    antwortet
    Kelshan, schon mal was von Computern auf biologischer Basis gehört? Daran wird tatsächlich geforscht. Oder von den Gelpacks der Voyager? Die bestehen auch zur Hälfte aus organischem Material oder so ähnlich. Es ist also wohl nicht sooo abwegig, sich einen organischen COmputer vorzustellen.

    Und so wie ich das verstanden hab, springt man von A nach B, ohne den Weg dazwischen zurück zu legen (oder man legt ihn nicht in dem uns bekannten Raum zurück. Von daher muß man den Weg zwischen den beiden Punkten auch nicht berechnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kelshan
    antwortet
    Ich gebe mich damit nicht zufrieden, ich bezweifle nämlich, dass die Raider "Rechenpower" haben, da im Raider keine Computer zu sehen waren, nur matschige Hirnmasse. Die Computer wurden dann von den Colonials eingebaut. Ich denke also schon, dass das dann eher etwas mit der Technik der Antriebe selbst zu tun hat.

    Erst war ich der Meinung, um entsprechend weit zu springen muss man ja alles auf dem Weg kennen um den Sprung richtig berechnen zu können, zumindest sein Ziel muss man genau kennen, dementsprechend kann die Galactica ja nur so weit springen wie die Sensoren reichen. Aber das ist auch keine Erklärung, wieso die Cylonentechnik weiter springen kann, außer vielleicht die haben bessere Sensoren (auch in den Raidern).

    [Edit]
    Aber um meine alte Meinung zu bekräftigen: Wen interessierts? Man sieht doch in der Serie dass es funktioniert, und dass es bei den Cylonen offensichtlich besser funktioniert weil die bessere Technik haben. Mir reicht es, das zu wissen, denn mehr braucht man zum Verständnis der Serie in diesem Zusammenhang nicht.
    Zuletzt geändert von Kelshan; 23.02.2006, 13:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kithomer2346
    antwortet
    Zitat von Serenity

    Dass du einfach so mal annimmst, dass künstliche Wurmlöcher jede Entfernung überbrücken können ist sehr gewagt und reinste Spekulation/Wunschdenken. Niemand weiß dass, wenn es überhaupt möglich ist. Da kann man alle möglichen Gründen für eine Limitation zusammenphantasieren.
    Ich hab mir einfach gedacht, das diese Wurmlöcher ja hyperdimensional sind, und in einer übergeordneten Dimension spielen Entfernungen der untergeordneten Dimensionen keine Rolle. Du kannst ja z.B. anhand der x/y Koordinaten eines dreidimensionalen Koordinatensystems auch keine Bewegung nachweisen, die ausschließlich den z-Vektor betrifft. Natürlich ist das reine Abstraktion und Spekulation, aber dafür ist dieses Forum doch auch da, oder?

    Zitat von Tinchen
    ie Menschen können mit ihren Schiffen nicht soweit springen, weil sie nicht die Rechenpower haben [...] Nach wie vor wäre es mit dem FTL jedoch theoretisch möglich den ganzen Weg bis zur Erde zu springen wenn man evtl. Hindernisse und die exakte Planetenkonstellation vor Ort kennen würde.
    Mit dieser Erklärung gebe ich mich zufrieden Muss wohl doch nochmal die Miniserie gucken...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tinchen
    antwortet
    Die weite des Sprungs basiert auf den Berechnungen. Kommt in der Minni. Die Menschen können mit ihren Schiffen nicht soweit springen, weil sie nicht die Rechenpower haben, die Sprünge akkurat zu berechnen und zu planen. Sagt Tigh zu Adama, als es darum geht den Sprung nach Ragnar zu planen. Der Raptor kann nur Lurzstreckensprünge ausführen weil er Rechnerkapazitätsmäßig weit hinter den Battlestars und den Civilian Freighters zurückliegt(was bei den größenverhältnissen auch niemanden wundern sollte). Die Cylons hingegen interessieren sich für so einen banalen Quatsch wie Rechenpower herzlich wenig als eine Roboterrasse haben Sie selbst auf ihren Raiders mehr als genug Rechenpower (so zu sehen in Kobols last Gleaming als Starbuck mit einem Raider mal eben nach Caprica zurückjumpt). Nach wie vor wäre es mit dem FTL jedoch theoretisch möglich den ganzen Weg bis zur Erde zu springen wenn man evtl. Hindernisse und die exakte Planetenkonstellation vor Ort kennen würde. Mal davon abgesehen, dass es die Serie innerhalb einer Folge beenden würde
    SPOILER Da die Colonials aber nur eine ungefähre Richtung und eine ungefähre Entfernung haben... naja ich würde einen solchen Sprung nicht genehmigen um dann mitten in der Sonne zu landen.

    Gruß Tine

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X