[320] "Am Scheideweg, Teil 2" / "Crossroads, Part 2" - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[320] "Am Scheideweg, Teil 2" / "Crossroads, Part 2"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • v-lee
    antwortet
    Zitat von truemmer Beitrag anzeigen
    Wieso?
    Im zitierten posting geht es doch auch um den song "All along the Watchtower" und Spekulationen darüber, in welcher Zeitlinie er auf der Erde entstanden sein könnte. So habe ich das posting zumindest interpretiert.
    hm... ok, hab wahrscheinlich ein bisschen schnell drübergelesen... und war zudem sicher durch diese etwas weit hergeholte "wolkenformationsgeschichte" voreingenommen... ...soll nicht wieder vorkommen...

    anyway, ne handlungsbezogene erklärung für den ursprung dieser merkwürdigen musik im schiff liefert mir das trotzdem nicht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • truemmer
    antwortet
    Wieso?
    Im zitierten posting geht es doch auch um den song "All along the Watchtower" und Spekulationen darüber, in welcher Zeitlinie er auf der Erde entstanden sein könnte. So habe ich das posting zumindest interpretiert.

    Und Bear schreibt in seinem blog, daß er SPOILERgar nicht auf der Erde entstanden sein soll, sondern auf den Kolonien.
    Und das stand hier, trotz einiger Verweise auf Bears blog, noch nicht so explizit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • v-lee
    antwortet
    Zitat von truemmer Beitrag anzeigen
    Im Blog von Bear Mc Creary Bear McCreary - Composer findet man einige interessante Informationen zur Entstehung dieser Version des songs.
    naja, verstehe hier den bezug zum zitierten posting nicht ganz... und den verweis auf bear mcrearys blog hatten wir ja jetzt auch schon mehrfach...

    um aber auch was zu diesem foto-ausschnitt zu sagen: m.E. ist das eher schon westkanada als nevada und washington ja definitv im osten der USA... nix für ungut manveru, aber das ist in meinen augen nichtmal ein easter-egg...

    Einen Kommentar schreiben:


  • truemmer
    antwortet
    Zitat von manveru Beitrag anzeigen
    Ist jemandem die merkwürdige "Wolkenformation" aufgefallen?



    Das müsste zwischen Nevada und Californien liegen. Die letzten oberirdischen Atomtest waren aber glaube Anfang der 60er. Dylan's Watchtower kam '67, die Hendrix-Version '69. Washington müsste weiter im Norden liegen.

    Vielleicht nur ein Easter- Egg.

    Ansonsten könnte man zusammen mit der Neuartigkeit der Version von "All along the Watchtower" eine Gesellschaft im Anbeginn eines neuen kalten Krieges interpretieren. Und das wäre ja dann durchaus wieder ein aktuelles Thema, was man bei BSG aufgreifen würde.
    Im Blog von Bear Mc Creary Bear McCreary - Composer findet man einige interessante Informationen zur Entstehung dieser Version des songs.
    Unter anderem beschreibt Bear die Ideen, mit denen RDM an ihn herangetreten ist. Folgender spoiler könnte eine Auflösung der Frage beinhalten, ob der song von der Erde gesendet wurde oder von einem anderen Ort:

    SPOILERI happened to catch Ron Moore in the hallway at Universal and, in a brief conversation, got everything I needed to know. I learned that the idea was not that Bob Dylan necessarily exists in the characters' universe, but that an artist on one of the colonies may have recorded a song with the exact same melody and lyrics. Perhaps this unknown performer and Dylan pulled inspiration from a common, ethereal source. Therefore, I was told to make no musical references to any "Earthly" versions, Hendrix, Dylan or any others. The arrangement needed to sound like a pop song that belonged in the Galactica universe, not our own.
    Die metaphysische Idee dahinter ist nicht neu, aber immer wieder gut.
    Finde ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • manveru
    antwortet
    Zitat von Kelshan Beitrag anzeigen
    In Wolken konnte man schon immer so herrlich viel hineininterpretieren, nicht wahr? Ich sehe da nichts anderes als eben dies -> Wolken. Nichts für ungut, aber wir müssen uns hier jetzt auch nichts aus den Fingern saugen.
    hmmm.. drei ringförmige oder zumindest runde Wolken dunkler Farbgebung etwa übereinander gestapelt, welche die gesamte Wolkendecke in der unteren Stratosphäre innerhalb mehrerer km kreisförmig verdrängen. Dazu ein Streifen über die gesamte Halbkugel (Erdrotation). Und das ganze über einem der bekanntesten Atomversuchsgelände der Erde (Nevada). Dazu noch die einzigen dunklen Wolken auf dem gesamten Bild...

    Naja.. auch egal. Für mich ist es ein witziges Detail, was sich der Grafiker erlaubt hat. Wer es genau wissen will, schaue sich die HD-Version frameweise an.

    manveru

    Einen Kommentar schreiben:


  • v-lee
    antwortet
    Zitat von -Wintermute- Beitrag anzeigen
    100ster Post
    ...party on wintermute, party on...

    PS: nochmal zu butterfinger... aber du musst doch zugeben meine analogie zwischen dem ewig süßlich lächelnden gaeta und dem klebrigen genmutierten butterfinger-dreck zeugt zumindest von einer regen phantasie...

    Einen Kommentar schreiben:


  • -Wintermute-
    antwortet
    Mich hats ehrlich gesagt auch gewundert, dass man mit googeln nichts konkretes findet. Das mit Fotographie und Mannschaftssport hab ich mir vor 20 Minuten ergoogelt (war mir auch nicht bekannt, klingt aber plausibel) und das mit den Onlinegames ist Jahre lange Erfahrung mit C&C Renegade


    edit:
    100ster Post
    Hooray for Zoidberg

    Einen Kommentar schreiben:


  • v-lee
    antwortet
    Zitat von -Wintermute- Beitrag anzeigen
    Butterfingers:...
    [/SIZE]
    dank dir wintermute... findet man sowas in nem slang-wörterbuch - und wenn ja, gibts da ein gutes online? - oder bist du als aktiver mannschaftssportler gleichzeitig auch firm in 3d-shootern und fotografie? oder lebst du zufällig in den USA? ...ich frage ernsthaft, denn ich finde sonst eigentlich ziemlich vieles von dem was ich suche... aber hierzu kam gar nix

    Zitat von Cahlian Beitrag anzeigen
    Ich glaube Butterfingers ist die englische Entsprechung von zwei linke Hände haben.
    das ist soweit ich weiß was mit "to be all thumbs" o.ä.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cahlian
    antwortet
    Ich glaube Butterfingers ist die englische Entsprechung von zwei linke Hände haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kelshan
    antwortet
    Zitat von manveru Beitrag anzeigen
    Ist jemandem die merkwürdige "Wolkenformation" aufgefallen?
    In Wolken konnte man schon immer so herrlich viel hineininterpretieren, nicht wahr? Ich sehe da nichts anderes als eben dies -> Wolken. Nichts für ungut, aber wir müssen uns hier jetzt auch nichts aus den Fingern saugen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • -Wintermute-
    antwortet
    Butterfingers:

    Hauptverwendungszweck wird wohl sicher im Bereich der online 3D Shooter liegen. Dabei werden z.B. Spieler „beschimpft“, die schlicht und einfach nix treffen (außer vielleicht sich selbst), da sie anscheinet schmierige Finger haben und immer wieder vom Abzug abgleiten

    Weitere mir bekannte Verwendungen:
    Der Begriff wird unter anderem bei der Fotographie verwendet, wenn man (als Jux) einen notorischen „Bilderverwackler“ beschimpft.
    Auch im Zusammenhang mit Mannschaftsport wird er bei Spielern verwendet, die gerade eine gute Chance ungeschickt vertan haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • v-lee
    antwortet
    Zitat von -Wintermute- Beitrag anzeigen
    "...but you missed! BUTTERFINGERS" hahaha
    Baltar rulz
    ...jetzt bin ich schon öfters über dieses zitat gestolpert:

    "Everyone in this fleet knows this man tried to stab me in the neck (back?). But you missed. Butterfingers!"

    ...und komme leider noch immer nicht 100%ig klar damit... abgesehen von der grandiosen schauspielrei james callis' die die ganze szene allein schon wortgewaltig rüberkommen lässt, geht mir der eigentliche wortwitz - die große stärke baltars - hier verloren... in diesem fall kann ich den spitznamen "BUTTERFINGERS!" einfach nicht einordnen oder in zusammenhang mit weasel gaeta bringen... kann mir da jemand mit ner erklärung helfen? ...ich will auch mitlachen und vorallem wissen worüber...

    by the way...ich kenn nur den gleichnamigen schoko-riegel... hat das vielleicht was mit der "klebrig, eklig süßen" geschmackskonsistenz oder den gen-food-zutaten dieses riegels zu tun?
    Zuletzt geändert von v-lee; 28.03.2007, 16:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • manveru
    antwortet
    Ist jemandem die merkwürdige "Wolkenformation" aufgefallen?



    Das müsste zwischen Nevada und Californien liegen. Die letzten oberirdischen Atomtest waren aber glaube Anfang der 60er. Dylan's Watchtower kam '67, die Hendrix-Version '69. Washington müsste weiter im Norden liegen.

    Vielleicht nur ein Easter- Egg.

    Ansonsten könnte man zusammen mit der Neuartigkeit der Version von "All along the Watchtower" eine Gesellschaft im Anbeginn eines neuen kalten Krieges interpretieren. Und das wäre ja dann durchaus wieder ein aktuelles Thema, was man bei BSG aufgreifen würde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • v-lee
    antwortet
    Zitat von glasl Beitrag anzeigen
    ...Draidis (richtig geschrieben? ^^)
    ...die schreibweise für DRADIS ist ja schon bestens geklärt worden... ich nehme die stelle aber mal als anlass, um eine andere zu korrigieren... denn mehrfach hab ich hier schon "brick" statt "brig" gelesen...

    <klugscheiß>das wort kommt aber meines wissens nach nicht vom "backstein" aus dem in alten westernstädten gefängnisse gebaut wurden - auch wenn der gedanke nahe liegt - sondern vielmehr von den kriegszweimastern - "brigantine" - die einst die gewässer durchsegelten... weil man für diese relativ kleinen schiffe dennoch eine große mannschaft benötigte und es daher natürlich sehr eng war, bezeichnete man sie im volksmund auch gerne als "jail/prison"... umgekehrt nannte man auch die gefängnisverschläge auf (kriegs)schiffen "brig"... im deutschen kennt man die "brigg"... englisch eben "brig"...</klugscheiß>

    korrigiert mich wenn ich falsch liege, bin noch kadett 3. klasse... ...und seht mir das themenfremde posting nach... wusste nicht wohin sonst...

    PS: ...und den lobeshymnen von Stromking und truemmer möchte ich mich mal uneingeschränkt anschließen... tigh rocks!

    Einen Kommentar schreiben:


  • truemmer
    antwortet
    Und das Beste: Er hat die ganze Staffel mit einem Auge gespielt. Wie jemand mit so eingeschränkter Mimik soviel Ausdruck reinbringt, das finde ich absolut Spitzenklasse.

    Und was für seine Rolle noch erschwerend hinzukommt: Eigentlich spielt er einen ziemlichen Unsympathen (Kriegstreiber, Säufer, Schläger) und erweckt bei mir trotzdem ein ganz tiefes Mitgefühl.

    Dieser Mann hat alle Fernsehpreise verdient, derer man habhaft werden kann.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X