Synchronsprecher / Synchronisation - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Synchronsprecher / Synchronisation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • WarpJunkie
    antwortet
    Original geschrieben von Karnell
    Tja, nur leider ist diese seltsame Sprache, die hierzulande gesprochen wird, immer (noch) unsere Muttersprache, so unmodern diese wohl auch vermehrt zu werden scheint.

    Mal abgesehen davon: Würden alle fremdsprachigen Serien und Filme unsynchronisiert Laufen, kann man sich wohl an einer Hand abzählen, wer sie dann noch sieht, oder glaubt jemand, daß die Intelligenz eines duchschnittlichen BILD-Lesers aussreichend ist?

    Wie würden dann die Quoten aussehen (und wie schnell würden dann die Filme und Serien aus dem Fernsehen/den Lichtspielhäusern verschwinden, oder gar nicht erst laufen?)
    Das hätte von Anfang an anders laufen müssen, so wie bei den Holländern. Die lassen die amerikanischen Filme / Serien auch im Original aber mit Untertiteln. Ich bin jetzt kein Fan von Untertiteln, aber so gehts halt auch. Nur kannst du das natürlich heutzutage in Deutschland nicht mehr durchsetzen, da würden doch alle Amok laufen. Mein Englisch ist gut genug um Filme in der Sprache sehen zu können ... aber da gehör ich zu einer Minderheit in Deutschland.

    Denn so genial die Synchronsprecher auch meist sein mögen, grade in den genannten Beispielen, in 99% der Fälle kommt es halt nicht ans Original heran.

    Original geschrieben von succo
    Ich persönlich stamme ja noch aus der Generation, die Russisch als erste Fremdsprache hatte.
    Ich auch . Russisch ab der 5. Klasse Pflichtfach, Englisch ab der 7. Wahlfach. Man ... das waren noch Zeiten . Aber von dem Russisch kann ich heute so gut wie garnix mehr.

    WJ

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    @Ford Prefect
    Danke für die Info!
    Original geschrieben von Ford Prefect
    [BDennoch hätte ich jetzt kein Problem damit, wenn sie alle ihre Arbeit einstellen würden. [/B]
    Ich persönlich find's immer etwas lustig wenn Leute sagen, dass sie sich Filme nur im Orginal anschauen.
    Gilt das auch für italienische oder französische Produktionen oder gar für japanische?
    Genau genommen meinen diese Leute nur die englischsprachigen Filme die heutzutage ja auch dominieren.

    Ich persönlich stamme ja noch aus der Generation, die Russisch als erste Fremdsprache hatte. Englisch gab's dann als Wahlfach ab der 7. Klasse, allerdings max. 2 Stunden die Woche. Über einen Schüleraustausch mit dem englischsprachigen Ausland durften wir allerdings nicht mal laut nachdenken.
    Mein Englisch heute ist gut genug um regen Kontakt mit diversen e-mail Bekanntschaften zu unterhalten, aber um sich einen Film entspannt im Orginal anzusehen, reicht es ehrlich gesagt nicht.
    Viele aus meiner Generation hatten natürlich überhaupt kein Englisch in der Schule.
    Deshalb finde ich es doch sehr schön, dass in Deutschland so gute Synchron-Arbeit geleistet wird.

    Vergleicht das mal mit Russland. Da laufen die Filme im Orginal und ein Sprecher übersetzt gelangweilt alle Dialoge wie bei einer Dokumentation.

    Gruß, succo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karnell
    antwortet
    Hallo ihr`s,

    [i]Dennoch hätte ich jetzt kein Problem damit, wenn sie alle ihre Arbeit einstellen würden. [/B]
    Tja, nur leider ist diese seltsame Sprache, die hierzulande gesprochen wird, immer (noch) unsere Muttersprache, so unmodern diese wohl auch vermehrt zu werden scheint.

    Mal abgesehen davon: Würden alle fremdsprachigen Serien und Filme unsynchronisiert Laufen, kann man sich wohl an einer Hand abzählen, wer sie dann noch sieht, oder glaubt jemand, daß die Intelligenz eines duchschnittlichen BILD-Lesers aussreichend ist?

    Wie würden dann die Quoten aussehen (und wie schnell würden dann die Filme und Serien aus dem Fernsehen/den Lichtspielhäusern verschwinden, oder gar nicht erst laufen?)

    Zurück zum Thema:

    Joachim Tennstedt: Spricht, unter anderem Bruce Boxleitner, ab und zu auch Mel Gibson, Billy Chrystal, und sprach auch C3PO in der "alten" STAR WARS-Trilogie.

    Elmar Wepper: Mel Gibson, Walter Koenig (als "CHEKOV" in der ZDF-Synchro und in ST 1,2,4,5 und 6)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ford Prefect
    antwortet
    @succo
    Der Mann heißt Christian Brückner und er sieht wirklich ähnlich aus wie die Leute denen er eine Stimme leiht.


    Christian Brückner stellt sicherlich auch schon eine Art Star in seinem Gewerbe dar. Er ist schon "klasse", um mal Karnells Formulierung zu wählen. Allgemein machen die Synchronsprecher hierzulande einen guten und sicherlich nicht leichten Job. Dennoch hätte ich jetzt kein Problem damit, wenn sie alle ihre Arbeit einstellen würden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Leider weiß ich den Namen nicht, doch ein Star unter den Synchronsprechern ist mit Sicherheit die deutsche Stimme von Robert de Niro und Harvey Keitel.

    Gruß, succo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr.Vulkanier
    antwortet
    Das Thema finde ich sehr interessant und auch kaum beachtet, da fallen mir auch oft Sprecher entsprechend auf.

    Grad fällt mir etwa der Herr auf, den man auch als Nachbar Paschulke bei Löwenzahn kennt und der seine Stimme etwa Samuel L. Jackson leiht, finde ich auch sehr gut.

    Arne Elsholz (oder?) ist auch grossartig, die Stimme finde ich genial, wo sie nur auftaucht, für Tom Hanks über Eric Idle bis hin zur Danger Mouse oder Jesse Blue bei Saber Rider.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karnell
    hat ein Thema erstellt Synchronsprecher / Synchronisation.

    Synchronsprecher / Synchronisation

    Hallo ihr`s,

    ich möchte in diesem Thread (mit eurer Mithilfe) jenen Leuten "huldigen", die es uns mit ihrer Arbeit ermöglichen, fremdsprachige Filme und/oder Serien im Deutschen zu hören.

    Es gibt, IMO, Schauspieler die so geniale Arbeit leisten, das sie Aufgrund ihres Talenst es schaffen, jede Rolle die sie Sprechen, SO individuell zu gestalten, daß man nicht glaubt, das es bei verschiedenen Rollen DERSELBE Sprecher/Sprecherin ist, oder auch daß er/sie die "stimmlichen Kapriolen" des Originals ins Deutsche `rüberholt.

    Meine Beispiele sind: PEER AUGUSTINSKI. Die, IMO, kongeniale deutsche Stimme von Robin Williams. Man denke an z.B. "GOOD MORNING, VIETNAM", oder "Mrs. DOUBTFIRE". Auch "DSCHINNIE" aus DISNEYS "ALLADIN" (Filme wie Serie). Für mich hat Augustinski Williams´ stimmliche Vielfalt sagenhaft Gut ins Deutsche übertragen.

    Gert Günther Hoffman: WILLIAM SHATNER, SEAN CONNERY, LEX BARKER, ROY SHEIDER, PATRICK MacNEE, GEORGE NADER u.v.a. Er war der "König der Synchronsprecher", und dieses, IMO zu recht.

    Sein beruflicher "Ziehsohn" ist übrigens Thomas Danneberg, DER; IMO, ebenso ein solch riesiges Talent ist.
    Er spricht (unter Anderem) : TERENCE HILL, DAN ACKROYD, SYLVESTER STALLONE, ARNOLD SCHWARZENEGGER, DAVID SOUL, JOHN TRAVOLTA, u.v.a.

    Also: kennt auch ihr Synchronsprecher (und, eventuell die Schauspieler, die sie Sprechen) wo ihr sagt: DER/DIE IST KLASSE?
Lädt...
X