Synchronsprecher / Synchronisation - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Synchronsprecher / Synchronisation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Captain James Tiberius Kirk
    antwortet
    Diese typischen Standart-Synchronsprecher hats doch schon immer gegeben.
    Es gab Arnold Marquis für John Wayne / Richard Widmark und Diverse
    Thomas Danneberg / Schwarzenegger / Stallone / Travolta
    Timmo Niesner (Elliott aus E.T. / Robby aus Poletrgeist / Atréyu aus Nerverendig Story / Frodo aus HdR / Spock aus Star Trek'09)

    Es sind halt immer die gängingen Stimmen, sind zu haben. Und solange die ihren Job (aus meiner Sicht) gut machen, ist es allemal besser als (und jetzt wieder mein Streitthema) Neusynchronisationen a la "Die unheimliche Begegnung..."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Politiker01
    antwortet
    Synchronsprecher in Deutschland - das große Drama?

    Meiner Meinung nach geht es mit der Synchronsprechqualität in Deutschland seit gut einem Jahrzehnt Bergab.

    Anscheinend hat man nur 40 Leute - jeweils 10 Männer und Frauen für Erwachsenen Dub und 10 Mädchen und Jungen für Kinder-Jugendliche Dub.

    Ich hab das Gefühl (vorallem in Animes und Computeranimierten Filmen) dass da immer und immer und immer wieder die selben Synchronsprecher eingesetzt werden.

    Wenn ich da einen US dub oder Japanischen dub vergleiche liegen da Qualitativ oft WELTEN.

    BSP: Megamind - hab zuerst die Originalversion und dann den deutschen DUB gesehen - ich dachte ich versinke beim deutschen Dub im Boden.

    Bolt: Hab zuerst den deutschen DUb gesehen dann den englischen - der war um so viel besser.

    Terminator Salvation: Da war das US Original einfach WESENTLICH besser.

    Anime: verglichen mit dem japansichen Dub ist der deutsche bei den meisten Anime Serien einfach mies - zudem hab ich das Gefühl in jedem Anime die selben Stimmen zu hören.

    Was meint ihr - ist es fehlende Auswahl?

    Denn die deutschen dubs der 80er und 90er - auch in Animes waren doch recht gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laserfrankie
    antwortet
    Das lag aber auch daran, dass die Serie an sich ziemlich grottig war und deswegen in England floppte,während sie bei uns auf Grund der Sychronisation zum Erfolg wurde

    Leider missverstand man das anschließend und eine Zeitlang war es Mode, bei jeder Gelegenheit so zu synchronisieren. Bekanntestes Opfer ist "Star Trek TOS", der man jegliche Ernsthaftigkeit und Dramatik zu entziehen versuchte - was über weite Strecken auch gelang.

    Als ich bei einem Aufenthalt in den USA zum ersten Mal TOS im Original sag, war ich geschockt darüber, wie militärisch der Ton an Bord der "Enterprise" eigentlich war und war angenehm überrascht, dass Spock im Englischen ohne diesen affektierten Touch in der Stimme spricht.

    Gruß,

    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steve Coal
    antwortet
    Ich hab mal einen Direkten Vergleich anstellen können bei "Mein Name ist Nobody" und da muss man sagen dass Terence hIll in der deutschen Version fast doppelt so viel Dialog hat wie in der Originalfassung.
    Aber man muss sagen dass auch die originaldialoge witzig sind.

    So richtig groß war ja der Unterschied auch bei "Die 2" mit Roger Moore.
    Die Serie war ja in Deutschland so ein großer erfolg wegen der witzigen Dialoge und in GB wars eher nicht so erfolgreich.
    Sogar Roger Moore war begeistert als er mal eine deutsche Folge "rückübersetzt" bekam. Cool eigentlich!^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laserfrankie
    antwortet
    Zitat von Syker Beitrag anzeigen
    Wo hast du denn Spencer & Hill Filme im Oton gesehen. Ich hab 5 oder 6 auf DVD, aber die haben alle nur deutschen Ton!
    Oder hast du die aus Italien bestellt?
    Nein aber es ist allgemein bekannt und man merkt es auch, dass die Synchronsprecher erheblich mehr witzigen Dialog beisteuerten, als ursprünglich im Film drin war.

    Die meisten der coolen Sprüche und One-Liner existieren nur in der deutschen Version.

    Ich kenne die englische Version von "Auch die Engel essen Bohnen" und es ist definitiv keine Frage, dass die deutsche Version erheblich spritziger und amüsanter ist.

    Gruß,

    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Syker
    antwortet
    Zitat von Laserfrankie Beitrag anzeigen
    3. Einige der älteren Bud-Spencer- und Terence-Hill-Filme verdanken ihren Charme hauptsächlich den Synchronstimmen von Thomas Danneberg und Wolfgang Hess. Die Filme waren und sind in der Originalversion eigentlich ziemlich lahm.
    Wo hast du denn Spencer & Hill Filme im Oton gesehen. Ich hab 5 oder 6 auf DVD, aber die haben alle nur deutschen Ton!
    Oder hast du die aus Italien bestellt?

    Zitat von Laserfrankie Beitrag anzeigen
    4. Mel Gibson wird sehr gut von Elmar Wepper synchronisiert
    OMG! Auf der einen Seite macht er das ja wirklich super, aber andererseits werd ich jetzt immer Elmar Wepper im Kopf haben wenn ich Braveheart oder Lethal Weapon schau.


    Zitat von Laserfrankie Beitrag anzeigen
    5. Peer Augustinski passt hervorragend zu Robin Williams
    Ja, das passte wirlich hervorragend, leider hatte ja Augustinski einen Schlaganfall!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laserfrankie
    antwortet
    Ok... welche Synchronisationen halte ich für gelungen?

    1. Die von Gandalf in "Der Herr der Ringe" - leider ist Achim Höppner vor Kurzem gestorben, was man von Ian McKellen nicht behaupten kann. Wenn die Verfilmung vom "Hobbit" kommt, wird sich daher großes Wehklagen erheben ob der misslungenen Synchronisation.

    2. Sehr gelungen finde ich die Synchronisationen von PIXAR-Filmen. Ottfried Fischer als fette Raupe in "Das große Krabbeln" ist göttlich, Anke Engelke als Dori in "Findet Nemo" ebenfalls und Markus Maria Profitlich, sowie Herbert Feuerstein sind perfekt besetzt in "Die Unglaublichen".

    3. Einige der älteren Bud-Spencer- und Terence-Hill-Filme verdanken ihren Charme hauptsächlich den Synchronstimmen von Thomas Danneberg und Wolfgang Hess. Die Filme waren und sind in der Originalversion eigentlich ziemlich lahm.

    4. Mel Gibson wird sehr gut von Elmar Wepper synchronisiert

    5. Peer Augustinski passt hervorragend zu Robin Williams

    Ich könnte nach einigem Nachdenken die Liste sicher noch fortsetzen. Dennoch bleibe ich dabei, dass Synchronversionen im Allgemeinen nur die zweitbesten Versionen sind und dass in der Regel die Originalstimme und Originalsprache besser sind.

    Gruß,

    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • madhorst
    antwortet
    Zitat von Richy Beitrag anzeigen
    Schaut ihr euch eigentlich auch französische, finnische oder japanische Filme usw. im O-Ton an?
    Schöne Idee! Ich werde mir jetzt mal "Kops" ein und schaue ihn mir mal auf schwedisch an.

    Davon ab gucke ich mir gerade nebenbei immer mal wieder eine Folge BSG im O-Ton an, um mein englisch nicht einrosten zu lassen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Laserfrankie Beitrag anzeigen


    Bei dieser Diskussion geht es nicht darum, was die Leute wollen oder nicht wollen. Es geht schlicht und einfach darum, was gut und was besser ist.


    Eigentlich sollte es in dieser Diskussion um klasse Synchronsprecher gehen und nicht um das Für und Wider der Synchro an sich.
    ...aber das hat sich wohl erledigt.

    Gruß, succo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laserfrankie
    antwortet
    Zitat von Oberst-Snake Beitrag anzeigen
    na toll ein InselMensch der versucht wie ein Franzose zu klingen nein danke.
    Äh, nein, versucht er nicht. Er spricht ganz normales Englisch in seiner Rolle. Britisches Englisch wohlgemerkt, im Gegensatz zu Riker, der amerikanisches Englisch spricht

    Und ich fand die deutschen Stimmen in Babylon 5 höchst unterschiedlich. Außerdem wollen die Leute ne Deutsche Syncro, bei DVD kann man sich z.B. entscheiden ob man den O-Ton oder die Syncro will, und alle Leute die ich kenne bevorzugen die Syncro.
    Bei dieser Diskussion geht es nicht darum, was die Leute wollen oder nicht wollen. Es geht schlicht und einfach darum, was gut und was besser ist.

    Du weist es genau so wenig wie ich, aber alle Leute die ich kenn schauen Englische Filme auf DVD auf Deutsch. Oder schaut die breite Masse deiner bekannten Filme auf englisch, ich glaube eher nein.
    Das ändert ja aber nichts daran, dass die Sychronversionen nun mal nur die zweitbesten Versionen sind

    Zitat von Richy Beitrag anzeigen
    Schaut ihr euch eigentlich auch französische, finnische oder japanische Filme usw. im O-Ton an?
    Ja, wobei allerdings das Japanische mit seiner vollkommen anderen Sprachmelodie und Betonung so gewöhnungsbedürftig ist, dass ich da ausnahmsweise mal die Synchro vorziehe. Zumindest beim ersten Anschauen

    Alle die jenigen, die an der deutschen Synchro grossartig was dran zu meckern haben, die sollen erst mal selber einen Film synchronisieren und es besser machen
    Äh, nein.

    Man kann und darf auch kritisieren, ohne es besser machen zu können. Wo kämen wir denn da hin, wenn man sich im Restaurant nicht über schlechtes Essen beschweren dürfte, nur weil man nicht kochen kann?


    Gruß,

    Frank
    Zuletzt geändert von Laserfrankie; 23.01.2008, 17:43. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moogie
    antwortet
    Zitat von Richy Beitrag anzeigen
    Schaut ihr euch eigentlich auch französische, finnische oder japanische Filme usw. im O-Ton an?
    Mit untertiteln, ja.
    Nicht nur Filme, auch Serien. Französisch verstehe ich sogar noch ein bisschen. Und letztes Jahr hab ich über Monate sehr begeistert eine Serie auf TV5 mit deutschem Untertitel verfolgt. (Avocats et Associés. Herbste Anwaltssoap. Was den Charakteren da angetan wird ... au backe. Denen möchte man eigentlich nur noch den Gnadenschuss geben )

    Japanisch fallen mir jetzt nur Anime ein. Da kommt's drauf an, was ich kriegen kann, wenn's um O-Ton oder Dub geht.
    Wenn man mal von den RTL2/Tele 5 Animes absieht, die eh auf der US-Fassung basieren, hab ich auch nichts dagegen mir ne deutsche Synchro anzusehen. Normal find ich aber die japanischen Fassungen einfach lebhafter. Bei unserer Synchro hab ich bei Anime/Zeichentrick manchmal die Sprecher würden ihre Rollen einfach nicht ernst nehmen.
    Anime auf Englisch kann ich sowieso meistens nicht ab. Alles was ich da von Englischer Dub bisher gesehen hab (Mirage of Blaze, Chobits, Hellsing, YGO), klang einfach nur furchtbar. Absolut furchtbare Sprecher, mit furchtbarer Betonung.

    Was andere Sprachen angeht die ich nicht verstehe... z.B. Finnisch das hier genannt wurde. Wann hat man schonmal die Chance Finnisch zu hören? Natürlich würd ich mir da einen Film mit antun.
    Ich schau mir auch auf meinen Serien-DVDs gerne mal ne fremdsprachige Dub an.
    Ist interessant zu hören, wie bestimmte Szenen (die Trauer/Freude/Verzweiflung/Leidenschaft ausdrücken) in unterschiedlichen Sprachen interpretiert werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Boreal
    antwortet
    Zitat von Richy Beitrag anzeigen
    Schaut ihr euch eigentlich auch französische, finnische oder japanische Filme usw. im O-Ton an?
    Einen englisch sprachigen Film kann man sich ja mal antun (um halt auch mal zu wissen, wie die Stimmen im O-Ton klingen).
    Oder eventuell sogar um sein Englisch zu verbessern.

    Das ganze ist vielleicht auch eine Gewöhnungssache.
    Wenn man eine Serie von Anfang an nur auf Deutsch sieht, dann könnte einem ja auch der englische O-Ton fremd oder gar unpassend vorkommen.
    Ich schaue nur Englisch im O-Ton, nicht aber koreanisch oder japanisch. O-Ton kucken ist aber wirklich eine Gewöhnungssache. Am Anfang brauchte ich deutsche Untertitel, jetzt schaue ich nur noch auf Englisch. Und für mich sind nun die deutschen Stimmen ungewohnt und unpassend. Die deutsche Stimme passt einfach nicht mit den Mundbewegungen zusammen. Das irritiert mich immer total. Bei mir im Bekanntenkreis werden seit ein paar Jahren DVDs und Kinofilme nur auf englisch gekuckt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Snobantiker
    antwortet
    Zitat von Richy Beitrag anzeigen
    Schaut ihr euch eigentlich auch französische, finnische oder japanische Filme usw. im O-Ton an?
    Einen englisch sprachigen Film kann man sich ja mal antun (um halt auch mal zu wissen, wie die Stimmen im O-Ton klingen).
    Oder eventuell sogar um sein Englisch zu verbessern.
    Öhm... ehrlich gesagt ja Es gibt beispielsweise einen tollen Fanfilm mit einem Crossover von Babylon 5 und Star Trek, der nur auf Finnish mit Englischen Untertiteln existiert. Da stört mich überhaupt nicht, dass ich kein Wort verstehe, nein die Sprache hört sich manchmal richtig witzig an *g*

    Ne, aber im ernst: Ich gucke ja recht wenig Anime, aber wenn, dann nur im Orginal mit Untertiteln. Trägt einfach zur Athmosphäre des ganzen bei.

    Ganz witzig wirds dann, wenn ich einen französischen Film mit englischen Untertiteln angucke *g* Denn mein Französisch ist recht schlecht (mittlerweile), so dass ich halt ein wenig was verstehe, aber so komme ich in die Sprache wieder etwas rein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sayid
    antwortet
    Ich finde die Stimme von Robert de Niro sehr gut ausgewählt, nur frage ich mich wenn zum Beispiel seine Synchronstimme stirbt, wie schrecklich wären dann die Filme mit einer anderen Stimme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Richy
    antwortet
    Schaut ihr euch eigentlich auch französische, finnische oder japanische Filme usw. im O-Ton an?
    Einen englisch sprachigen Film kann man sich ja mal antun (um halt auch mal zu wissen, wie die Stimmen im O-Ton klingen).
    Oder eventuell sogar um sein Englisch zu verbessern.

    Das ganze ist vielleicht auch eine Gewöhnungssache.
    Wenn man eine Serie von Anfang an nur auf Deutsch sieht, dann könnte einem ja auch der englische O-Ton fremd oder gar unpassend vorkommen.

    Alle die jenigen, die an der deutschen Synchro grossartig was dran zu meckern haben, die sollen erst mal selber einen Film synchronisieren und es besser machen
    Zuletzt geändert von Richy; 23.01.2008, 01:36.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X