Der beste Film von Stanley Kubrick - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der beste Film von Stanley Kubrick

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Laserfrankie
    antwortet
    "2001" teilt das Schicksal vieler revolutionärer Filme: Sie waren Wegbereiter für das, was folgen sollte.

    Ich selber schätze den Film und werde es immer tun aber es wird meines Erachtens immer schwerer, ihn neuen Generationen zu vermitteln. Dafür ist die Ausführung einfach zu exzentrisch. Brilliant aber exzentrisch.

    Ich fürchte, es wird irgendwann so kommen wie bei "Citizen Kane", der ebenfalls ein revolutionärer, Weg bereitender Film war und wo sich heute auch viele fragen, was da jetzt so toll dran sein soll.

    Filme, die zu sehr in ihrer jeweiligen Zeit verankert sind, haben es halt schwer. Und nicht alle sind zu dem gedanklichen Sprung bereit, im realen Jahr 2007 den Titel "2001" innerlich mit "2xxx" zu ersetzen und das Ganze als Metapher zu betrachten.


    Gruß,

    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Floore
    antwortet
    Zitat von Laserfrankie Beitrag anzeigen
    Platz 2 wäre für mich "2001 - A Space Odyssee". Der Film ist brillant aber Kubrick hat den Fehler gemacht, das weltpolitische Szenario des Jahres 1968 auf das Jahr 2001 zu übertragen. Das macht ihn nicht mehr zeitlos und er wird unter Umständen in 10 oder 20 Jahren nicht mehr hundertprozentig funktionieren, weil sich die gerade heranwachsende Generation unter dem Kalten Krieg nichts mehr vorstellen kann. Schade.
    Wieso ist das politische Szenario nicht mehr aktuell?
    Der Film ist über den kalten Krieg schon etwas hinausgegangen. Ich hab leider nicht viel Ahnung von der Zeit, aber dass Russen und Amerikaner zusammen einigermaßen friedlich auf einer Raumstation sitzen und persönliche freundschaftliche Beziehungen selbstverständlich sind scheint mir nicht in die Zeit des kalten Krieges zu passen. Allerdings die politischen Differenzen sind bei weitem noch nicht überwunden, da hast du recht. Das politische Kräftemessen geht munter weiter und wenn ich mir die derzeitige Entwicklung anschaue, dann halte ich das für ziemlich aktuell. Auch wenn ich da vielleicht etwas phobisch reagiere, aber das Verhältniss Russland USA könnte besser sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshall
    antwortet
    @Laserfrankie: Full Metal Jacket ist ebenso Anti-Kriegsfilm. Weil er schon vorher die Grausamkeiten des Ausbilders und Psychoterror(auch von der Mannschaft) bis hin zur Eskalation von "Private Paula" gut aufzeigt. Später gab es auch hier und da ein paar fiese Szenen(Sniper usw), aber der eigentlich abschreckende Teil ist für mich schon die Ausbildung.

    Und wenn du von schon Anti-Kriegsfilmen redest, dann vergiss bitte "Deer Hunter" nicht. Welcher meiner Meinung nach besser als "Apocalypse Now" ist. Aber ist ja auch Gechmackssache - wie so oft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laserfrankie
    antwortet
    Naja, als Antikriegsfilm ist für mich immer noch "Apocalypse now" das A und O. Daher tue ich mich mit "Full Metal Jacket" etwas schwer.

    Die Absurdität und das Alptraumhafte, Surreale des Krieges wurde meines Erachtens nie besser dargestellt, als in "Apocalypse now", mit unschlagbaren One-Linern wie:

    "I like the smell of napalm in the morning - smells like freeedom"

    oder

    "Charlie don't surf!"

    Nichts kann den Walkürenritt der Hubschrauberstaffel schlagen. Und wenn dann mitten im Dschungel Playmates eingeflogen werden, hat die Absurdität ihren Höhepunkt erreicht.

    Da hatte selbst Kubrick meines Erachtens keine Chance mehr, noch einen draufzulegen.

    Ich habe als besten Film für "Dr. Strangelove" gestimmt, einfach weil das die absolute, endgültige Satire auf den Kalten Krieg, die Betonköpfigkeit der Generäle und die hilflose Naivität Politiker ist. Dass ein General seine Bomberstaffel losschickt, um Russland mit Atombomben anzugreifen, weil er den Russen die Schuld an seiner Impotenz gibt, kann wohl nicht mehr getoppt werden.

    Platz 2 wäre für mich "2001 - A Space Odyssee". Der Film ist brillant aber Kubrick hat den Fehler gemacht, das weltpolitische Szenario des Jahres 1968 auf das Jahr 2001 zu übertragen. Das macht ihn nicht mehr zeitlos und er wird unter Umständen in 10 oder 20 Jahren nicht mehr hundertprozentig funktionieren, weil sich die gerade heranwachsende Generation unter dem Kalten Krieg nichts mehr vorstellen kann. Schade.

    Gruß,

    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Argamendon82
    antwortet
    Also ich finde das zwar einige filme von ihm toll sind aber Full Metal JAcket ist meiner meinungnach der beste da sieht man mal wie die Rekruten wirklich rangenommen wurden und wie der Krieg damals war für die männer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laserfrankie
    antwortet
    Der Punkt ist, dass die meisten Regisseure gar nicht erst vor verspiegelten Wänden drehen würden

    Gruß,

    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • EarMaster
    antwortet
    Zitat von Laserfrankie Beitrag anzeigen
    Es gibt übrigens in dem Film eine Kameraeinstellung, die mich faszieniert und die für Kubricks Fähigkeiten als Regisseur spricht:

    In General Turgidsons Schlafzimmer sind zwei Wände verspiegelt und obwohl die Kamera sich bewegt, sind weder die Kamera, noch Mitglieder der Filmcrew in den Spiegeln zu sehen.
    Naja...man sieht in dieser Einstellung aber schon recht deutlich, dass sich die Kamera fürchtet weiter nach rechts zu schwenken, weil sie dann im Sichtbereich des Spiegels wäre. Unter Umsänden wurde zusätzlich noch ein wenig getrickst in dem man eine Kulisse baute, die keinen rechten Winkel in der Ecke besitzt, sondern einen etwas spitzeren Winkel, aber selbst ohne solche Tricks sollte sowas machbar sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laserfrankie
    antwortet
    Sterling Haydens Monolog über die Körpersäfte und dass er nur reinen Alkohol mit destilliertem Wasser trinkt, weil er glaubt, die Russen wären für seine Impotenz verantwortlich, ist auch Kult, genauso wie sein Charaktername: General Jack D. Ripper

    Und dann natürlich der "Kampf" mit dem Cola-Automaten... "You'd have to answer the Coca Cola Company"... Es fallen einem immer mehr Sachen ein.

    Mein persönliches Highlight ist Peter Sellers' Telefonmonolog (als US-Präsident) mit dem russischen Premierminister:

    "Hello?... Uh... Hello D- uh hello Dmitri? Listen uh uh I can't hear too well. Do you suppose you could turn the music down just a little?... Oh-ho, that's much better... yeah... huh... yes... Fine, I can hear you now, Dmitri... Clear and plain and coming through fine... I'm coming through fine, too, eh?... Good, then... well, then, as you say, we're both coming through fine... Good... Well, it's good that you're fine and... and I'm fine... I agree with you, it's great to be fine... a-ha-ha-ha-ha... Now then, Dmitri, you know how we've always talked about the possibility of something going wrong with the Bomb... The *Bomb*, Dmitri... The *hydrogen* bomb!... Well now, what happened is... ahm... one of our base commanders, he had a sort of... well, he went a little funny in the head... you know... just a little... funny. And, ah... he went and did a silly thing... Well, I'll tell you what he did. He ordered his planes... to attack your country... Ah... Well, let me finish, Dmitri... Let me finish, Dmitri... Well listen, how do you think I feel about it?... Can you *imagine* how I feel about it, Dmitri?... Why do you think I'm calling you? Just to say hello?... *Of course* I like to speak to you!... *Of course* I like to say hello!... Not now, but anytime, Dmitri. I'm just calling up to tell you something terrible has happened... It's a *friendly* call. Of course it's a friendly call... Listen, if it wasn't friendly... you probably wouldn't have even got it... They will *not* reach their targets for at least another hour... I am... I am positive, Dmitri... Listen, I've been all over this with your ambassador. It is not a trick... Well, I'll tell you. We'd like to give your air staff a complete run-down on the targets, the flight plans, and the defensive systems of the planes... Yes! I mean i-i-i-if we're unable to recall the planes, then... I'd say that, ah... well, ah... we're just gonna have to help you destroy them, Dmitri... I know they're our boys... All right, well listen now. Who should we call?... *Who* should we call, Dmitri? The... wha-whe, the People... you, sorry, you faded away there... The People's Central Air Defense Headquarters... Where is that, Dmitri?... In Omsk... Right... Yes... Oh, you'll call them first, will you?... Uh-huh... Listen, do you happen to have the phone number on you, Dmitri?... Whe-ah, what? I see, just ask for Omsk information... Ah-ah-eh-uhm-hm... I'm sorry, too, Dmitri... I'm very sorry... *All right*, you're sorrier than I am, but I am as sorry as well... I am as sorry as you are, Dmitri! Don't say that you're more sorry than I am, because I'm capable of being just as sorry as you are... So we're both sorry, all right?... All right."



    Es gibt übrigens in dem Film eine Kameraeinstellung, die mich faszieniert und die für Kubricks Fähigkeiten als Regisseur spricht:

    In General Turgidsons Schlafzimmer sind zwei Wände verspiegelt und obwohl die Kamera sich bewegt, sind weder die Kamera, noch Mitglieder der Filmcrew in den Spiegeln zu sehen.

    Gruß,

    Frank
    Zuletzt geändert von Laserfrankie; 29.07.2007, 20:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Floore
    antwortet
    Nicht zu vergessen Doomsday Maschine. Weltuntergangsmaschine kommt einfach nicht so gut wie doomsday maschine, vor allem, wenn der russische Botschafter dieses Wort ausspricht.

    Und ich liebe den Abspann, ich kenne keinen Film, wo die Musik am Ende so gut gewählt ist:
    "We'll meet again, don't no were don't no when..."
    Ich liebe das Ende...
    Zuletzt geändert von Floore; 29.07.2007, 19:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Laserfrankie Beitrag anzeigen
    Geh ihn dir am Besten gleich kaufen.

    "Dr Strangelove or: How I learned to stop worrying and love the bomb" ist beispielsweise auf IMDB die am höchsten bewertete Komödie überhaupt (Platz 21 in den Top 250).

    Peter Sellers verdankt dem Film seinen Durchbruch - er spielt gleich drei Rollen: Einen britischen Austauschoffizier, den US-Präsidenten und den Ex-Nazi-Wissenschaftler "Dr. Strangelove".

    Schau ihn dir bitte aber im Original an, mit deutschen Untertiteln, wenn du musst, denn einige der witzigsten Sprüche wurden leider nicht mit ins Deutsche übertragen. Zum Beispiel fehlt in der deutschen Synchronisation eines meiner liebsten Filmzitate, als der Präsident beschwichtigend sagt:

    "Gentlemen, please, you cannot fight in here, this is the war room!"

    Der ganze Film ist voll von aberwitzigen Szenen und Dialogen, die in dem berühmten Rodeoritt auf der Atombombe gipfeln.

    Allein schon die Titelsequenz ist den ganzen Film wert, wo die Luftbetankung von Bombern gezeigt wird und dabei der Song "Show a little Tenderness" instrumental erklingt

    Gruß,

    Frank
    Jaja ....die gute alte bescheidene Synchro...ich kenne dsa Problem nur zu gut...sei es bei Robin Hood - Helden in Strumphosen oder bei Stirb langsam 1....da gibts die größten Probleme...

    Also da hast Du mich aber wirklich neugierig gemacht...mir fällt da noch die Szene ein, wo ein Typ im war-room auf eine Anzeigetafel zeigte und sehr laustark sagte, während er kurz stürtze, schnell wieder hochspringt und ich glaube zum Präsidenten sagt: "Die wollen uns doch nur zuzm Narren halten Mr. President" oder so ähnlich...hab ich vor Jahren mal gesehen...aber ich guck mal, ob ich den irgendwo kriege...vielleicht bei Ebay...aber danke für den Tipp...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laserfrankie
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    also ich hab die Vorschau von Dr. Seltsam gesehen...eine etwas schräge Schwarz Weiß Parodie auf den kalten Krieg, scheint das zu sein, nicht wahr? Jedenfalls glaub ich das gesehen zu haben...mmh...mal sehen ob die Videothek sowas parat hat...
    Geh ihn dir am Besten gleich kaufen.

    "Dr Strangelove or: How I learned to stop worrying and love the bomb" ist beispielsweise auf IMDB die am höchsten bewertete Komödie überhaupt (Platz 21 in den Top 250).

    Peter Sellers verdankt dem Film seinen Durchbruch - er spielt gleich drei Rollen: Einen britischen Austauschoffizier, den US-Präsidenten und den Ex-Nazi-Wissenschaftler "Dr. Strangelove".

    Schau ihn dir bitte aber im Original an, mit deutschen Untertiteln, wenn du musst, denn einige der witzigsten Sprüche wurden leider nicht mit ins Deutsche übertragen. Zum Beispiel fehlt in der deutschen Synchronisation eines meiner liebsten Filmzitate, als der Präsident beschwichtigend sagt:

    "Gentlemen, please, you cannot fight in here, this is the war room!"

    Der ganze Film ist voll von aberwitzigen Szenen und Dialogen, die in dem berühmten Rodeoritt auf der Atombombe gipfeln.

    Allein schon die Titelsequenz ist den ganzen Film wert, wo die Luftbetankung von Bombern gezeigt wird und dabei der Song "Show a little Tenderness" instrumental erklingt

    Gruß,

    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Floore
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    Zu Wege des Ruhms mus ich sagen, der Film war wirklich sehr dramatisch, wobei wir den auch in der Schule sahen, weil wir dort in der 12. das Ypern-Projekt durchgezogen haben...im ersten Weltkrieg sind dort bei Stellungskriegen die meisten Todesopfer in kürzester Zeit umgekommen...ein bestialische Schlacht mit allen Mitteln...und wir haben die Stadt besucht...wir gehörten tatsächlich zu den ersten Deutschen, die nach dem 2. Weltkrieg (ja, die Stadt wurde in 2 Weltkriegen attackiert und zerstört) in Ypern waren und wir wurden herzlich willkommen....dort hörten wir dann die unglaublichsten Geschichten...solche, wie man in Wege des Ruhms auch sah...und zu Wiehnachten, in der Zeit des Waffenstillstandes spielten auf dem Schlachtfeld beide Parteien Fussball...und sagen gemeinsam Weihnachtslieder...bis es dann wieder hieß, Waffenstillstand beendet, weiter gehts....ultra pervers...
    Da hattest du ja einen richtigen Bezug zu dem Film, das macht ihn dann sicher noch mal ein Stück interesanter, zu entdecken, was wirklich für Geschichten hinter so einem Film stecken. Ich mein, Wege zum Rum ist einfach nur ein Film, aber den meisten erschließt sich der Hintergrund gar nicht. Mir warscheinlich auch nicht, ich hatte von der Geschichte auch gehört, aber eben nicht mehr.
    Das war sicherlich etwas besonderes...

    Jack Nicholson in Shining ist großartig, da stimme ich dir voll zu
    Man, wie irre der gucken kann. Ich hab mich immer geweigert Horrorfilme zu gucken und tuhe es eigendlich immer noch. Dieser Film hat mich dann doch in eine Zwickmühle gebracht: Horrorfilm aber Kubrick... Mist.
    Ich hab ihn mir dann doch angeschaut und finde ihn großartig.
    Ich bin mal in den Genuss gekommen, die längere Fassung im O-Ton in der Brotfabrick sehen zu können. Da sind dann noch Szenen drin wo angedeutet wird, dass Jack schon vorher gegenüber seinem Sohn gewalttätig geworden ist und Wendi begegnet am Ende noch mehr unheimlichen Fratzen. Der Film ist vielleicht eine halbe Stunde länger als die normale Fassung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Floore Beitrag anzeigen
    Dr. Seltsam auf alle Fälle gucken, der ist sehr schön schwarz und außerdem mit Peter Sellers.
    Nicht das ich mich hier je gegen die anderen Kubrick-Filme aussprechen würde, oh nein, aber Dr. Seltsam ist ein Muss.
    Barry Lyndon ist wieder eher gewöhnungsbedürftig, aber die klassische Musik ist, nun ja, klasse.
    also ich hab die Vorschau von Dr. Seltsam gesehen...eine etwas schräge Schwarz Weiß Parodie auf den kalten Krieg, scheint das zu sein, nicht wahr? Jedenfalls glaub ich das gesehen zu haben...mmh...mal sehen ob die Videothek sowas parat hat...

    Zu Wege des Ruhms mus ich sagen, der Film war wirklich sehr dramatisch, wobei wir den auch in der Schule sahen, weil wir dort in der 12. das Ypern-Projekt durchgezogen haben...im ersten Weltkrieg sind dort bei Stellungskriegen die meisten Todesopfer in kürzester Zeit umgekommen...ein bestialische Schlacht mit allen Mitteln...und wir haben die Stadt besucht...wir gehörten tatsächlich zu den ersten Deutschen, die nach dem 2. Weltkrieg (ja, die Stadt wurde in 2 Weltkriegen attackiert und zerstört) in Ypern waren und wir wurden herzlich willkommen....dort hörten wir dann die unglaublichsten Geschichten...solche, wie man in Wege des Ruhms auch sah...und zu Wiehnachten, in der Zeit des Waffenstillstandes spielten auf dem Schlachtfeld beide Parteien Fussball...und sagen gemeinsam Weihnachtslieder...bis es dann wieder hieß, Waffenstillstand beendet, weiter gehts....ultra pervers...

    Und shining ist einfach nur geil...ein brillianter Nicholson...bin ohnehin ien Fan von ihm...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Floore
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    Noch nicht gesehen:
    Barry Lyndon
    Spartakus
    Dr. Seltsam, oder wie ich lernte die Bombe zu lieben
    Dr. Seltsam auf alle Fälle gucken, der ist sehr schön schwarz und außerdem mit Peter Sellers.
    Nicht das ich mich hier je gegen die anderen Kubrick-Filme aussprechen würde, oh nein, aber Dr. Seltsam ist ein Muss.
    Barry Lyndon ist wieder eher gewöhnungsbedürftig, aber die klassische Musik ist, nun ja, klasse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    1. Wege zum Ruhm
    2. Shining
    3. Full Metall Jacket
    4. 2001
    5. Uhrwerk Orange
    6. Lolita
    7. Eyes Wide Shut

    Noch nicht gesehen:
    Barry Lyndon
    Spartakus
    Dr. Seltsam, oder wie ich lernte die Bombe zu lieben

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X