"Harry Potter 7"-Spoiler-Thread Allgemein - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Harry Potter 7"-Spoiler-Thread Allgemein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternengucker
    antwortet
    Zitat von succo Beitrag anzeigen
    Also, erst einmal war es dem Märchen nach der Tod und nicht der Teufel, der den Stab geschaffen haben soll und ehrlich ..Holler...wie klingt das denn?
    Je Holler je toller.
    Nee, dann doch lieber Elder.
    Elder wir klingt das denn? Je Elder je Kälter?
    Das funktioniert in beide Richtungen, liebster succo

    Außerdem wurde in den Büchern nie wirklich über die Bedeutung der Hölzer geredet, sondern eher über die der Kerne. So sind Voldis und Harrys Stäbe durch die Phönix-Federn verbunden und Olivander erklärte ja mal, dass Vela-Haar seiner Meinung nach eher eigenwillige Zauberstäbe ergibt.
    Über die Bedeutung muss man auch nichts sagen. Aber wenn Harry beim ersten Griff nach Dracos hartem glänzenden Stück Magie sofort an die Holzart denkt, ist es im Siebten Band schon sehr zentrales Thema dass die Stäbe alle aus unterschiedlichem Holz gemacht wurden.
    Jedenfalls transportiert Elder überhaupt keine Bedeutung, ein Deutschsprachiger leser kann das WEDER zu einem Holz noch zu einem Älteren verfolgen.

    Zitat von souvreign
    Also ich hätte den elder wand irgendwie mit "Stab der Ältesten" oder "Ältestenstab" übersetzt. Das ist doch auch die korrekte Übersetzung imho (und passt irgendwie gut zur Sache - ein sehr alter und mächtiger Zauberstab).
    Nein, die korrekteste Variante ist der Herkunftsgeschichte nach "Stab des Älteren/Ältesten, wobei das dann der erste Bruder ist.
    Andere Alte kommen so ausdrücklich nicht in der Geschichte vor.
    Und das Holz ist im englischen wirklich gleichlautend, wodurch das zu einer Doppeldeutigkeit wird, die man im deutschen leider auch mit Schummeln (anderes Holz verwenden) nicht so direkt übernehmen kann. Und da alle anderen Stäbe auch nicht "Zauberstock des Schwächlings" (Malfoy) oder "Magierute des Biests" (Bella) heissen, sondern immer wieder als Stab einer bestimmten Holzart bezeichnet werden, ist IMO diese Bedeutungsebene für JKR die eigentlich wichtigere, das mit dem Ältesten ist nur ein netter Witz als Zugabe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Souvreign
    antwortet
    Also da bleibe ich doch lieber beim Stab des Ältesten, passt imho besser und war wohl auch eher mit gemeint. (btw die Elder scrolls - sind wohl auch eher alte Schriftrollen als solche aus einem speziellen Holz... )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Moogie Beitrag anzeigen
    Dass die Hölzer in den Büchern nicht thematisiert wurden, stimmt so auch nicht. Zumindest von dem Trio und noch ein paar anderen Hauptcharakteren wissen wir, aus welchem Holz ihre Stäbe gemacht sind.
    Und genau wie Fabelwesen haben unterschiedliche Hölzer symbolische Bedeutungen.
    Es wurden aber lediglich die unterschiedlichen Holzarten genannt. Über deren "Charaktereigenschaften" hat sich Rowling aber nur außerhalb der Bücher geäußert.

    Gruß, succo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moogie
    antwortet
    Zitat von Souvreign Beitrag anzeigen

    Wie kommt ihr eigentlich auf die Sache mit den Hölzern?
    "Elder" ist der englische Name für den Hollunder (in Süddeutschland auch Holler genannt), also das Holz aus dem der Stab gemacht ist.

    Dass die Hölzer in den Büchern nicht thematisiert wurden, stimmt so auch nicht. Zumindest von dem Trio und noch ein paar anderen Hauptcharakteren wissen wir, aus welchem Holz ihre Stäbe gemacht sind.
    Und genau wie Fabelwesen haben unterschiedliche Hölzer symbolische Bedeutungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Souvreign
    antwortet
    Also ich hätte den elder wand irgendwie mit "Stab der Ältesten" oder "Ältestenstab" übersetzt. Das ist doch auch die korrekte Übersetzung imho (und passt irgendwie gut zur Sache - ein sehr alter und mächtiger Zauberstab).

    Wie kommt ihr eigentlich auf die Sache mit den Hölzern?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Es wurde hier ja schon Hollerstab vorgeschlagen.
    Und die anderen Zauberstäbe werden ja auch vor allem über ihr Zauberstabholz "definiert"... sehr macho klingt Stechpalme jetzt für mich eigentlich nicht oder Eibe... Kirsche...
    Wenn das Holz also nicht reicht, hätte man zur Not auch ein müdes deutsches Wortspiel wie holl'scher Stab bringen können. so weit hinter Elder/Elder bleibt das auch nicht zurück
    Aber Elder? wie klingt das denn? es hat schlichtweg im Deutschen gar keine Bedeutung. Und den Holunder musste man ja so oder so erwähnen, der Teufel hat sich das Ding ja nicht aus den Rippen geschnitten oder aus dünner Luft heraufbeschworen, sondern aus einem Baum/Busch geschnitzt...

    und wenn man eine ganz, ganz, ganz plumpe Metapher will, dann schmeisst man doch am besten gleich alle süber Bord und schimpft das Ding Teufelsstab. (ist das nicht sogar auch eine Blume?) dann hat man es ganz unsubtil worum es geht und wie ein Teufelskerl klingt es dann auch ^_^
    Also, erst einmal war es dem Märchen nach der Tod und nicht der Teufel, der den Stab geschaffen haben soll und ehrlich ..Holler...wie klingt das denn?
    Je Holler je toller.
    Nee, dann doch lieber Elder.

    Außerdem wurde in den Büchern nie wirklich über die Bedeutung der Hölzer geredet, sondern eher über die der Kerne. So sind Voldis und Harrys Stäbe durch die Phönix-Federn verbunden und Olivander erklärte ja mal, dass Vela-Haar seiner Meinung nach eher eigenwillige Zauberstäbe ergibt.

    Das mit den Hölzern hat Rowling zwar mal bei Gelegenheit erklärt, es aber eben nie in den Büchern thematisiert

    Gruß, succo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Zitat von Moogie Beitrag anzeigen
    Zumindest kann man davon ausgehen, dass Bathilda in der nächsten Auflage vom deutschen "Askaban" ihre Rolle zurückerhält... zumindest hat man Sirius Namen ja im Deutschen auch erst im Nachhinein wieder ins Englische zurück übersetzt.
    würde ich nicht drauf wetten, weil Hermine bei ihrer Aussortieraktion im siebten Band auch ein Buch von Schwahfel in der Hand hat!

    Mal kurz ins Harrypotterwiki geschielt und wahrlich:

    Der Zauberer Adalbert Schwahfel (im Original: Adalbert Waffling) lebte von 1899 bis 1981. Der bekannte Magietheoretiker ist der Verfasser des Lehrbuchs Theorie der Magie. Sein Grundlagenwerk ist so gut wie allen magischen Menschen aus Großbritannien vertraut, weil sie es bereits als Erstklässler in Hogwarts erstehen und durcharbeiten müssen.
    Er ist NICHT ein Ersatz für Bagshot!

    Beim Elderstab hätte ich es aber schon schöner gefunden, wenn man sich bei "Elder" für ein deutsches Wort entschieden hätte, als so ein Mischmasch, auch wenn dadurch eine der Bedeutungen verloren ginge.
    (aber wer weiß, vielleicht hatte sich Fritz ja mit JKR in Verbindung gesetzt und es danach so entschieden, den Stab "Elder" sein zu lassen? )
    Nein, das glaube ich nicht, Fritz hat einfach ein sehr unglückliches Händchen für ein wenig umständlicher zu übersetzende Worte. Er greift da häufiger "leicht" daneben, wenn man die BÜcher gezielt darauf achtend durchliest... oder schon so oft in beiden Sprachen gelesen hat dass man von selbst drüber stolpert.
    Und sein "Jaaah" ging mir nach den Orden des Phönix einfach nur noch auf den Geist... nicht ein Charakter (jedenfalls gefühlt) sagt mal kurz "ja" oder Jo, Jau, Jepp... was auch immer... jedesmal ein künstlich in die Länge gezogenes Jaaah... und im siebten fängt das auch nach kaum 2 Kapiteln schon wieder an *graus*

    Du hast aber Recht, Elderstab geht gar nicht.



    Zitat von Admiral Piet
    Die Horkruxe: Waren irgendwie zu lasch gesichert. Vor allem der in Hogwarts.
    Jein.
    wenn man nach Buch 6 geht stimmt das zwar schon. Gerade im Vergleich mit dem Medaillon und dem Ring von Marvolo/Vorlost Gaunt ist der Schutz der letzten Horkruxe geradezu lächerlich...
    Allerdings war das Tagebuch sogar gänzlich ungeschützt, sieht man davon ab, dass sein Inhalt stoffliche Existenz gewinnen und mörderische Gelüste entwickeln konnte... da lag auch kein Fluch auf jedem der es anfasst.
    Insofern... Den Kelch konnte Riddle nicht verfluchen, weil ihn erst noch Bella in sein angedachtes Versteck bringen sollte (oder ihn sogar überhaupt nicht in Gringotts verstecken sollte sondern das auf eigene Idee hin gemacht hat) und Bellatrix wiederum konnte nur relativ schwache Zauber zu seinem Schutz aufbauen (das Hitzeding und die Flut an Verdoppelungsvorgängen) weil sie in Gringotts nicht nach Belieben schalten und walten konnte und die Kobolde ein wirklich gekonntes Absichern nach Vorbild des Rings kaum tolleriert hätten.
    Und bei dem Diadem ist es die Frage, WANN er das in Hogwarts versteckt hat... wirklich bei seinem Versuch, noch einmal den Posten des DatDA Lehrers zu bekommen? oder vielleicht sogar in der Quirrell Verkleidung?
    Beim einen Mal hätte er nicht genug Zeit gehabt um alles was er nur will zur Verteidigung des Raumes aufzubringen, beim anderen Male wäre er jämmerlich schwach gewesen, fast schon unfähig...

    Und Gringotts war auch nicht so einbruchsicher, wenn sogar 3 Zauberer die noch nicht mal mit der Ausbildung fertig sind da reinkommen.
    Ein leicht schwachsinniger und nicht besonders energischer Lehrer für Verteidigung gegen die Dunklen Künste der einen Untermieter im Hinterkopf sitzen hat, konnte auch in Gringotts einbrechen

    Ich würde die "Kinder" mal lieber nicht unterschätzen, so viel besser schlugen sich die Mitglieder von Orden und Todesserschaft auch nie. Die hatten höchstens mehr Routine im einen oder anderen Zauber.
    Eigentlich sollte man mehr über Dumbledores hochnäsigen Ausspruch am See der Toten in Band 6 lachen, dass Harry ja als so wahnsinnig schwach nicht bei den Flüchen gegen das See-überqueren zählen würde... Pffft. Bis auf dass der sich vor Panik fast in die Hosen gemacht hat als da die Inferi auftauchten hat er schon einen verdammt hohen Platz unter den "mächtigsten je in Erscheinung getretenen Zauberern" der 7 Bücher verdient. Und er darf ja "eigentlich" gar nicht ausserhalb der Schule zaubern, ist also nicht wirklich absolut frei in der Wahl seiner Mittel.


    Zitat von succo
    Wichtig ist ja, dass es sich um ein mystisches, mächtiges Zauberwerkzeug handelt und das kommt im Deutschen mit "Elder" schon besser rüber als mit "Holunder".
    Ich meine, wie hätte sich das denn angehört?
    "Schaut mal, da kommt Voldi, das Weichei, mit seinem Holunderstab! Heididei!"
    Es wurde hier ja schon Hollerstab vorgeschlagen.
    Und die anderen Zauberstäbe werden ja auch vor allem über ihr Zauberstabholz "definiert"... sehr macho klingt Stechpalme jetzt für mich eigentlich nicht oder Eibe... Kirsche...
    Wenn das Holz also nicht reicht, hätte man zur Not auch ein müdes deutsches Wortspiel wie holl'scher Stab bringen können. so weit hinter Elder/Elder bleibt das auch nicht zurück
    Aber Elder? wie klingt das denn? es hat schlichtweg im Deutschen gar keine Bedeutung. Und den Holunder musste man ja so oder so erwähnen, der Teufel hat sich das Ding ja nicht aus den Rippen geschnitten oder aus dünner Luft heraufbeschworen, sondern aus einem Baum/Busch geschnitzt...

    und wenn man eine ganz, ganz, ganz plumpe Metapher will, dann schmeisst man doch am besten gleich alle süber Bord und schimpft das Ding Teufelsstab. (ist das nicht sogar auch eine Blume?) dann hat man es ganz unsubtil worum es geht und wie ein Teufelskerl klingt es dann auch ^_^
    Zuletzt geändert von Sternengucker; 26.11.2007, 19:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heidi
    antwortet
    Zitat von garakvsneelix Beitrag anzeigen
    Auch im siebten Band? Da waren es im Deutschen nämlich dann auf einmal zwölf - das war wie Hexerei Aber ich habe neulich in eine neue Ausgabe von Band 1 reingeschaut, da sind es in Band 1 jetzt auch zwölf
    Ja, bei der Übersetzung wurde viel Scheiß gebaut... aber jetzt, wo jeder die Bücher liest, fallen solche Fehler einfach dermaßen auf, dass die korrigiert werden müssen

    Einen Kommentar schreiben:


  • garakvsneelix
    antwortet
    Zitat von Liska Beitrag anzeigen
    Also im englischen waren es immer sieben Anwendungsmöglichkeiten
    Auch im siebten Band? Da waren es im Deutschen nämlich dann auf einmal zwölf - das war wie Hexerei Aber ich habe neulich in eine neue Ausgabe von Band 1 reingeschaut, da sind es in Band 1 jetzt auch zwölf

    Einen Kommentar schreiben:


  • MuggelKönig87
    antwortet
    Ich hab grad nochmal nachgeschaut. Im Buch steht das er bekannt wurde für seine 12 Entdeckungen mit Drachenblut. Nachzulesen in der Deutschen ausgabe auf seite 114

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liska
    antwortet
    Zitat von garakvsneelix Beitrag anzeigen
    So ähnlich war es ja anscheinend auch bei den sechs verschiedenen Anwendungen von Drachenblut, die Dumbledore laut "Stein der Weisen" entdeckt hat, auch wenn ich nicht weiß, ob das ein Fehler JKRs war oder einer des Übersetzers.
    Also im englischen waren es immer sieben Anwendungsmöglichkeiten

    Wann ich die ganzen Fehler durch die Übersetzungen lese, bin ich echt froh, dass ich nur die Originale kenne

    Einen Kommentar schreiben:


  • garakvsneelix
    antwortet
    So ähnlich war es ja anscheinend auch bei den sechs verschiedenen Anwendungen von Drachenblut, die Dumbledore laut "Stein der Weisen" entdeckt hat, auch wenn ich nicht weiß, ob das ein Fehler JKRs war oder einer des Übersetzers.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heidi
    antwortet
    Apropos geänderte Sachen: Dem aufmerksamen Leser (und solche sind wir zweifelsohne alle) ist sicher schon beim ersten Durchgang durch Band 4 - lange her, ich weiß - aufgefallen, dass Lily und James in falscher Reihenfolge aus V. Zauberstab hervortreten. Heute hab ich in der neuen Übersetzung gelesen dass das tatsächlich nachträglich von Rowling geändert wurde! Jetzt steht es richtig dort. Find ich toll, dass sie Fehler eingestehen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Moogie Beitrag anzeigen
    (aber wer weiß, vielleicht hatte sich Fritz ja mit JKR in Verbindung gesetzt und es danach so entschieden, den Stab "Elder" sein zu lassen? )
    Das könnte ich mir sogar ganz gut vorstellen. Ich glaube schon, dass man bei Übersetzungen im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Urheber hält, gerade bei Sachen, die sich nicht so eindeutig von einer in eine andere Sprache übertragen lassen.

    Wichtig ist ja, dass es sich um ein mystisches, mächtiges Zauberwerkzeug handelt und das kommt im Deutschen mit "Elder" schon besser rüber als mit "Holunder".
    Ich meine, wie hätte sich das denn angehört?
    "Schaut mal, da kommt Voldi, das Weichei, mit seinem Holunderstab! Heididei!"

    Gruß, succo

    Einen Kommentar schreiben:


  • MuggelKönig87
    antwortet
    Bathilda Bagshot kommt auch schon im ersten Buch vor. Zwar nur in der Bücherliste von Harry aber immerhin

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X