Seht euch unbedingt diesen Film an! ("Prinzessin Mononoke" / "Mononoke Hime") - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seht euch unbedingt diesen Film an! ("Prinzessin Mononoke" / "Mononoke Hime")

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • madhorst
    antwortet
    Ich habe mal Wiki bemüht. Hier ein Auszug:

    Bestimmte asiatischstämmige Religionen verbreiteten sich alsbald über die Grenzen ihrer Ursprungsländer hinaus.

    Der Weg des Buddhismus verlief von Indien über Zentralasien, China und Sri Lanka bis nach Südostasien.
    China verbreitete sowohl den Mahayana-Buddhismus als auch den Konfuzianismus in Korea bzw. Japan.
    Das Christentum breitete sich sowohl in den europäischen und afrikanische Teilen des einstigen Römischen Reiches aus, als auch in dessen asiatischen Regionen, wo es allerdings durch den im 7. Jahrhundert vordringenden Islam verdrängt wurde.
    Der Islam brachte weite Teile Zentralasiens und Indiens unter seine Herrschaft und wurde vor allem durch Händler bis nach Südchina und Südostasien verbreitet.
    Ebenso dehnte sich der im Iran entstandene Manichäismus über ganz Asien aus und blieb bis in 16. Jahrhundert nachweisbar.

    Asien ist traditionell ein Kontinent bemerkenswerter religiöser Toleranz. Vielfach und lange während lebten unterschiedliche Religionen der Länder friedlich neben- und miteinander. Besonders Indien zeigt eine gewaltige religiöse Vielfalt. Neben den hinduistischen Shivaismus und Vishuismus lebte man in Traditionen des Buddhismus und Jinismus, wobei mit dem Eindringen des Islam der Buddhismus bis ins 12. Jahrhundert verschwand. In Westasien existierten bei islamischer Dominanz Judentum und Christentum weitgehend unangetastet miteinander. In Ostasien erblühten Buddhismus, Taoismus (in China), Konfuzianismus sowie Shintoismus (in Japan).

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie die aufgeteilt sind. Ich weiss nur, die Chinesen sind überwiegend Buddhisten, die Inder überwiegend Hinduisten. Wie das bei den kleineren Ländern aufgeteilt ist? Da hab ich keine Ahung. Aber wird schon so eine Mischung sein asu beidem vermutlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • madhorst
    antwortet
    Zitat von ayin Beitrag anzeigen
    Dort sind ja nicht nur Buddhisten sondern auch Hinduisten.
    Stimmt! Die hatte ich vergessen! Ist aber glaube ich eher in Ostasien verbreitet, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Dort sind ja nicht nur Buddhisten sondern auch Hinduisten. Die sehen das natürlich ein wenig anders, auch wenns es sehr ähnlich ist. Also mit der Philosophie der Schatten bringe ich das eigentlich nicht in Verbindung. Dachte da eher an die Allgemeine Idee der nicht-offenbarungs-Religionen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • madhorst
    antwortet
    Hört sich fast nach der Philosophie der Schatten an... Aber das Thema hatten wir ja schon wo anders. Im Übrigen ist die von Dir geschilderte Auffassung zumindest in Südostasien nicht zutreffend. Wie es woanders ist, kann ich nicht sagen. Dennoch verstösst sie, wie ich finde ein klein wenig gegen die buddhistishen Grundsätze, die in Asien ja dominant sind...

    EDIT: was die Zerstörung angeht. Dass Gut- und Böse ein klein wenig anders in Erscheinung treten stimmt natürlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Das liegt wohl auch daran, dass die asiatische Vorstellung von Gut und Böse eine komplett andere ist. Viele sehen in der Bösen Seite etwas positives, weil erst dadurch Veränderungen passieren kann. Sprich: Dort wo etwas zerstört wurde hat man nun Platz und was besseres zu erschaffen. Das prägt sich eigentlich durch die ganze asiatische Kultur. Und gerade das macht es für uns so interessant. Anders als die Comics bei uns wo Gut und Böse eindeutig definiert ist. Somit kann ich dir absolut zustimmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • madhorst
    antwortet
    Grundsätzlich schön bei allen Miyazaki-Filmen finde ich, dass es oft nicht ein eindeutiges "gut" oder "böse" gibt. Beziehungsweise, dass das Gute auch mal grob und ungehobelt erscheinen kann, während das vordergründig gute und glänzende m Endeffekt dann doch böse ist (so weit es denn geht). Dieses Fehlen von eindeutiger Schwarz/Weiss-Malerei finde ich sehr erfrischend!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Ja, das sind alles Filme von Hayao Miyazake. Der ist von Studio Ghibli und der hat einiges gemacht. Aber das ist bestimmt schon irgendwo hier im Thread zu lesen.

    Ich halte Monoke persönlich für den besten Studio Ghibli Film. Er ist zeitlos und hat eine interessante Entwicklung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • General Quicksilver
    antwortet
    Ich kenne diesen Film. Ich habe ihn schon gesehen und finde auch, das man ihn mal angesehen haben sollte. Überhaupt, ich glaub das ist ja auch von dem der Das Schloss im Himmel und Chihiros Reise ins Zauberland gemacht hat, sollte man die Filme von dem mal ansehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moogie
    antwortet
    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Was meinst du jetzt genau mit dem Glibber? Den Wackelpudding artigen Waldgott? Oder das schwarze Zeug was er absondert nachdem er des Kopfes beraubt wurde? Oder die Hass-Tentakel von Wildschwein-Dämon und Ashitakas Arm (und Wolfs-Chefin und altes Ober-Wildschwein)
    Das rote vom Schwein und das Schwarze vom sterbenden Waldgott.
    Diese grüne durchscheinende Sache, wenn er sich in diese andere Form verwandelt hat, fand ich eigentlich ganz hübsch. *g*

    und die Waldgeister fand ich putzig, diese Kieselsteinköpfe mit dem klacker-Syndrom Möchte ich zwar auch keine fünf Dutzend von im Schlafzimmer haben, da wird man ja wahnsinnig, aber so im Film waren die .... süß
    Ah, die hatte ich auch lieb.
    Da gab's auch Figuren von... muss mal bei e-Bay schauen. Machen sich bestimmt gut auf dem Schreibtisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Was meinst du jetzt genau mit dem Glibber? Den Wackelpudding artigen Waldgott? Oder das schwarze Zeug was er absondert nachdem er des Kopfes beraubt wurde? Oder die Hass-Tentakel von Wildschwein-Dämon und Ashitakas Arm (und Wolfs-Chefin und altes Ober-Wildschwein)
    Fand ich alles zwar ein wenig exzentrisch, kann ich aber mit leben solange die Story in Ordnung ist und das war sie bei Mononoke Hime in jedem Fall.

    und die Waldgeister fand ich putzig, diese Kieselsteinköpfe mit dem klacker-Syndrom Möchte ich zwar auch keine fünf Dutzend von im Schlafzimmer haben, da wird man ja wahnsinnig, aber so im Film waren die .... süß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moogie
    antwortet
    Hmm... hier hab ich ja noch gar nicht reingeschrieben, und das, obwohl Mononoke sicher einer meiner Lieblingsanimes ist.

    Ich kann mich dem positiven Grundtenor in dem Thread also auch nur anschließen.
    Schöne Story, die anprechend die ein oder andere Botschaft im Bezug auf unseren Umgang mit dem Öko-System verpackt.
    Hinzu kommen die guten Animationen, schöne Zeichnungen und ein durchweg guter Soundtrack.

    Das Glibberzeug hat mir als Effekt auch nicht sonderlich toll gefallen, da muss ich Valen zustimmen, was die Übertreibung betrifft.
    Ansonsten aber ein wirklich guter Ghibli.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Winternight
    antwortet
    Ah, dankeschön!
    Auf die Idee hätt ich selber kommen können

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Ich hab mal gegoogelt für dich:

    Mononoke Hime wird San im japanischen genannt. Die zwei Wörter erklären sich wie folgt:
    Hime bedeutet ganz einfach Prinzessin auf deutsch. Bei dem Wort Mononoke wird es schon schwieriger. Grundsätzlich verstehen die Japaner unter Mononoke eine schwer zu erklärende und beschreibende Sache oder ein Phänomen. Das können beispielsweise Krankheiten, Wetterphänomene oder besondere Vorkommnisse sein. Es kann aber auch der Geist eines leblosen Objekts oder einer Person/ eines Tiers sein. Am ehesten passt zum Film aber die Bedeutung, im Sinne von Geist/Menschen-hassendes, rachsüchtiges Monster. Ebenfalls eine denkbare Deutung in der sich der für die Menschen negative Ausdruck von "Mononoke Hime" für San widerspiegelt.
    Frei übersetzt würde man wahrscheinlich zu Mononoke Hime auf deutsch Geisterprinzessin sagen.
    Quelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Winternight
    antwortet
    Mal eine Frage, da hab ich schon beim letzten Gucken gegrübelt: warum heißt es eigentlich Prinzessin Mononoke? Die "Prinzessin" heißt San, und eine Prinzessin ist sie auch nicht (höchstens Prinzessin des Waldes, der Wölfe oder so - aber Wolf heißt meines Wissens okami). Und was heißt Mononoke?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X