Das ist nicht auf DVB-T beschränkt. Wer weiß weshalb der Artikel darauf rumreitet.
Viele Sat-Receiver haben das gleiche Problem. CI-Slots sind nur in etwas teureren Modellen vorhanden, weil man sie hier praktisch nur für PayTV braucht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
RTL bald verschlüsselt!
Einklappen
X
-
Naja, aber das man meckert das ist doch kein Wunder. Argumente habt ihr ja jetzt mehrere genannt.
Und zumindest steht in den von mir verlinkten Text das Pro7 fürs TV sowas nicht vorhat:
Bei ProSiebenSat1 ist Verschlüsselung hingegen derzeit angeblich kein Thema. Sprecherin Katja Pichler sagte auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE, es gebe keine Überlegungen in dieser Richtung, weder bei der Ausstrahlung über Satellit noch über DVB-T. "Uns interessiert viel mehr das Handyfernsehen DVB-H." Dabei sei eine Verschlüsselung geplant.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Problem an sich ist die Verschlüsselung ja gar nicht sondern das man sich deswegen neue Reciever anschaffen muss weil die bisherigen einfach nicht diese Einschübe haben.
Das ist das ärgerliche, dann hätten sie die Verschlüsselung am besten direkt mit einführung von DVB-T machen sollen, das wäre das einfachste gewesen und es hätten sich nur ein paar Leute geärgert weil man dann eh Reciever mit Slot gehabt hätte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dr.BockIch habe sowieso nie verstanden, warum man auf DVB-T umstellen musste!
[...] Dann lieber per Satellit fernsehen
Ich kenne das Problem von Mietwohnungen. Man sieht zwar oft unschöne Fassaden mit Duzenten von Billigschüsseln, aber es gibt auch Häuser an denen eine Schüssel nicht möglich ist. Etwa wegen falscher Ausrichtung der Wohnung, zu dichter Bebauung nebenan, Verbote des Vermieters, etc.
Dann ist DVB-C und -T die einzige Alternative, und die Qualität des Kabelfernsehens lässt manchmal auch zu wünschen übrig. Wenn es denn verfügbar ist.
DVB-T ist aber sicher reiner Hype und keine echte Konkurrenz zu Satelliten- oder Kabelfernsehen
Mich wundert mehr, dass die Verschlüsselung nicht schon früher kam. In anderen Ländern ist das völlig normal. Viele Privatsender wollen ihre Programme nicht für alle frei verfügbar ausstrahlen.
Das Problem ist halt, dass relativ preiswerte - aber trotzdem gute - Receiver keine CI-Slots haben
Aber wie gesagt ist das nichts neues. Die Meldung kommt immer mal wieder und jedesmal wird gemeckert
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja gut, das ist natürlich ein Argument!
Da ist mir aber auch schleierhaft, wieso man bei der Einführung an DVB-T Recievern nicht an so nette Smartcard-Einschübe gedacht hat. Alle anderen Reciever besitzen sowas. Das ist natürlich ärgerlich.
Aber ich würde jetzt auch nicht so viel auf die Meldung geben. 2005 gab es auch schon solche "Horrormeldungen" von seiten Pro7. Das kann noch dauern und wenn, dann werden eh alle Privatsender verschlüsselt. Da muss man nicht nur "wegen einem" Sender sich sowas zulegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Tja, Satelit war nicht möglich, die 2 Programme mehr die ich dann nur empfangen hätte als bisher waren mir die anschaffungskosten nicht wert und unser Nachbar der ne Schüssel auf dem Dach hat wollte jeden monat noch Geld haben und ne eigene Schüssel ist vom Hausbesitzer verboten und wenn doch ne eigene Schüssel möglich gewesen wäre hätte ich es dennoch nicht gemacht und zwar wegen den Kosten, die langen Kabel die von der Schüssel dann hätten verlegt werden müssen wären nicht gerade günstig und einfach gewesen.
DVB-T war da die günstigste Alternative und bescherte mehr Programme als die Satelitenschüssel bei uns auf dem Dach.
Einen Kommentar schreiben:
-
mal so als Einwurf: Es steht nirgendwo, dass es kostenpflichtig wird! Verschlüsselung ist nicht gleich Bezahlen!
Die Sender sind im Kabel jetzt auch schon verschlüsselt, kostet aber keinen Cent extra!
@Miles:
Ich habe sowieso nie verstanden, warum man auf DVB-T umstellen musste! Antennenfernsehen war eh tot. Es hat sowieso nur Sinn gemacht auf DVB-T umzusteigen, wenn man bis jetzt eh nur 4 Sender per Antenne analog empfangen hatte. Dann lieber per Satellit fernsehen, ist auch kostenlos, wenn man sich schon nicht Kabelfernsehen leisten will. DVB-T ist einfach überflüssig, gerade weil auch die Bandbreite hier nicht reicht, um über DVB-T in HD zu senden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dr.Bock[...] Langfristig wird eh jeder so einen Reciever brauchen, wenn das Programm eh nur noch digitial gesendet wird.
In Österreich werden sogar die öffentlich rechtlichen Verschküsselt.
[...]
Durch DVB-T musste ich mir schon nen Digital DVB-T Reciever kaufen, nun noch einen damit ich weiterhin RTL sehen kann ?
Das kann doch nicht sein das ich dafür nun schon wieder Geld ausgeben muss.
@MFB
Am 2009 (glaub das war 2009) werden ALLE Analogen übertragungen eingestellt, so sehen zumindest im moment die Planungen aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Skymarshall
Und ich frage mich was das für Raubkopien sein sollen? Von geschnittenen Filmen? Mit Werbung?
Man stelle sich nur vor, man hätte das auch bei der Umstellung von SW auf Farb-Fernsehen gemacht.
Obwohl Digital-TV heute State-of-the-art ist, soll man weiterhin nur auf die alte Technologie zugreifen können - außer man zahlt? Also dass nenne ich nicht "technologischen Fortschritt".
Ich werde auf jedenfall dann weiterhin die "analoge" Ausstrahlung bevorzugen - sofern RTL diese nicht einstellen will. Aber anderseits schaue ich RTL ohnehin überhaupt nicht. Vielleicht ein oder zweimal ... im Jahr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SkymarshallQuelle:GMX
Dann werde ich wohl in Zukunft auf RTL verzichten. Ich sehe gar nicht ein mir deswegen noch einen extra Reciever mit diesen CI-Modul zu holen. Das digitales Fernsehen kommt ist klar, aber verschlüsselt mit Extrakosten - nein danke.
Und ich frage mich was das für Raubkopien sein sollen? Von geschnittenen Filmen? Mit Werbung?
Wer ist so blöde???
Zum Glück geht Pro7 nicht den selben Weg. Gefällt mir eh besser.
Die Raubkopien sind dabei eigentlich nicht so das Problem. Dieser Grund wird vorgeschoben um eine Notwendigkeit vorzugauckeln.
Mit einer Verschlüsselung ist ein einfacher möglich die sog. Reichweiten zu bestimmen und besser belegen zu können wer was kuckt. Dann wird nicht mehr von 6000 Leuten hochgerechnet, sondern man hat von allen Nutzern Daten.
Was mich persönlich am meisten ärgert, ist das geplante Ad-Skip-Verbot. Man kennt es sicher von einigen Videofiles am Computer. Manche kann man nicht mit dem Schieberegler vorspulen. So wird es dann auch laufen, wenn man eine Sendung aufzeichnet/aufgezeichnet hat.
Dann werde ich aber komplett auf solche Sender verzichten. Lieber schau ich dann auf PayPerView statt mir Werbung anzusehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist doch nen alter Hut! Ist mal wieder Sommerloch?
Das versuchen doch alle Privatsender schon seit über nem Jahr. Auch ProSieben und Sat.1. Die einzigen, die sich bis jetzt gegen eine Flächendeckende Verschlüsselung sträuben sind die öffentlich rechtlichen. So lange das nix extra Kostet (Kabelfernsehen z.B kostet sowieso schon Geld) ist mir das auch egal. Langfristig wird eh jeder so einen Reciever brauchen, wenn das Programm eh nur noch digitial gesendet wird.
In Österreich werden sogar die öffentlich rechtlichen Verschlüsselt.
Die Argumentation mit den Raubkopien ist natürlich schwachsinn. Da spielen wohl eher Gründe, wie dann sinkende Lizenzgebühren für Hollywood-Filme und Sportübertragungen eine Rolle.
Einen Kommentar schreiben:
-
RTL bald verschlüsselt!
Der Privatsender RTL will künftig alle digital ausgestrahlten Programme verschlüsseln - auch über Antenne. Aktuelle DVB-T-Receiver könnten RTL dann nicht mehr empfangen - ein herber Rückschlag für das neu eingeführte Digitalfernsehen. Die Verschlüsselung soll vor allem Raubkopien verhindern.
Die Verschlüsselung seiner Programme ist für RTL beschlossene Sache. Mit dem Satellitenbetreiber Astra verhandelt der Konzern darüber, im digitalen Kabel wird bereits verschlüsselt, und auch über DVB-T will der Sender langfristig seine Kanäle nicht mehr frei ausstrahlen. Ohne speziellen DVB-Receiver mit sogenanntem CI-Modul und einer Smartcart bliebe der Bildschirm dann schwarz.
"Es macht langfristig keinen Sinn, die Verbreitungswege unterschiedlich zu behandeln", sagte RTL-Sprecherin Bettina Klauser im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Dies gelte auch für die Verschlüsselung. Dabei gehe es in erster Linie um den "Schutz des Sendesignals vor Missbrauch" wie zum Beispiel Raubkopien. "Sie sollen erschwert oder ganz unmöglich gemacht werden", betonte Klauser.
Ab wann die DVB-T-Signale von RTL chiffriert werden, steht noch nicht fest. Das Jahr 2009, von der Landesmedienanstalt Niedersachsen ins Gespräch gebracht, "können wir nicht bestätigen", sagte Klauser. Eine Entscheidung darüber werde kurzfristig nicht getroffen...
Dann werde ich wohl in Zukunft auf RTL verzichten. Ich sehe gar nicht ein mir deswegen noch einen extra Reciever mit diesen CI-Modul zu holen. Das digitales Fernsehen kommt ist klar, aber verschlüsselt mit Extrakosten - nein danke.
Und ich frage mich was das für Raubkopien sein sollen? Von geschnittenen Filmen? Mit Werbung?
Wer ist so blöde???
Zum Glück geht Pro7 nicht den selben Weg. Gefällt mir eh besser.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: