Im Fernsehen nur noch Müll? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Im Fernsehen nur noch Müll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bethany Rhade
    antwortet
    Super-RTL möchte ich (Mittwochs) nicht missen: Once Upon a Time, Sinbad, Legend of the Seeker... vor allem, nachdem RTL II den Sci Fi Mittwoch abgeschafft hat.

    Was ich auch blöd finde: Pro7 hat den Mystery Monday abgeschafft. Stattdessen jetzt Mo und Di Sitcoms, womit ich gar nichts anfangen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigen
    ... und auch hin und wieder auf N-TV.
    Tja, wobei auch n-tv zur RTL-Gruppe gehoert.
    Hatte ich oben vergessen anzugeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Ich habe "unterdurchschnittlich" angegeben.

    Die privaten Sender sind mE schon lange klinisch tot, und mit der letzten Schnappatmung mag mal vielleicht das eine oder andere durchschnittliche zu sehen sein, aber ansonsten ist es doch der gleiche Müll auf allen Kanälen.
    Eine Besonderheit muss ich allerdings noch anmerken. Der so ziemlich trashigste Sender RTL 2 überrascht hin und wieder mit sehr guten Spielfilmen, was wirklich ein Kontrast darstellt im Vergleich mit dem restlichen Müll auf diesen Kanal.
    Ansonsten schaue ich meistens Dokus auf Phoenix und auch hin und wieder auf N-TV. Laufen ja viele Space-Dokus in letzer Zeit. Aber für mehr als "unterdurchschnittlich" reicht es IMO einfach nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kid
    antwortet
    Die deutschsprachige TV-Landschaft ist tot.

    Und das liegt an der Ideenlosigkeit der Produzenten und dem Unwillen der Deutschen, für gutes Fernsehen zu zahlen (darum gibts auch außer dem doofen Sky nix anderes).
    Werbefinanziertes Fernsehen kann man sich garnicht mehr anschauen. Öffentlich-rechtliches Zwangsfernsehen ist zwar noch besser, aber bei dem Geld das die durch die GEZ bekommen müsste das eigentlich ganz anders aussehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alfred E. Neumann
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Ich lese gerade, dass die Mediengruppe RTL sich vom digitalen, terrestrischen Antennenfernsehen DVB-T verabschieden will.

    Dies geschehe mit der Begruendung, dass man ''kein ökonomisch tragfähiges Geschäftsmodell'' sehe. In vielen Großstaedten werde man daher bald die RTL-Sender nur noch eingeschraenkt digital ueber Antenne empfangen koennen. Offiziell werden auch ''unsichere rechtliche Rahmenbedingungen'' als Grund genannt.
    Hier erkennt man doch schon wohin die Reise führt. Es geht ganz klar in eine Verschlüsselung, auch wenn es vielleicht nur teilweise ist. Die Gier nach Gewinn steht an erster Stelle, die Deppen(Zuschauer) werden sich schon das "RTL-Basic" Paket buchen. Nicht mit mir....
    Es werden irgendwelche Rahmenbedingungen vorgeschoben, um sein Ziel durchzusetzen. Durchschaubar wie eine Scheibe.

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Dies finde ich besonders interessant, da sich die RTL-Gruppe derzeit auch in Verhandlungen mit einem Projekt in Oesterreich befindet. Dort seien die rechtlichen Bedingungen, besonders mit Blick auf verschluesselte Verbreitung, besser.
    Testkandidat wird dann wohl Österreich werden, hier ist es leichter. Klappt es dort wird es in Deutschland auch nicht mehr lange dauern.

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Ich frage mich jetzt, wohin der Hase laufen kann.
    Waere das ein haltbares Modell fuer die Zukunft: fuer stark werbeverseuchte Programme auch noch Gebuehren zu zahlen?
    Wie seht ihr das: Wieviel wuerdet ihr tatsaechlich zusaetzlich fuer RTL & Co bezahlen (und sei es nur fuer Dschungelcamp)?
    Wofuer zahlt ihr tatsaechlich (neben GEZ), zB Sky, etc?
    Ich für meinen Teil würde nicht einen Cent dafür bezahlen, denn dann würden diese Kanäle dunkel bleiben. Auch denke ich, dass es ein Selbstmord für diese Kanäle wäre, wer würde dafür auch noch Geld bezahlen?? Der Anteil wäre wirklich gering und komm schon, wer würde wirklich für das Dschungelcamp bezahlen?

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    (Anm.: da die Diskussion frueher oder spaeter eh wieder bei der Programm-Qualitaet landen wird, habe ich mal keinen neuen Thread dafuer aufgemacht)
    Muss ja zwangsläufig nicht so sein

    Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
    Von mir aus können sie diese Sender komplett abschalten, damit geht uns absolut nichts verloren.
    Mein Reden, dann am besten gleich abschalten, vermissen würde ich viele Kanäle nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Für diese Werbekanäle mit zeitweiliger Unterbrechung durch Programm würde ich keinen Cent bezahlen. Ich habe zwar Kabel im Haus, nutze aber schon länger nur DVBT, weil die Kabelqualität miserabel ist.
    Von mir aus können sie diese Sender komplett abschalten, damit geht uns absolut nichts verloren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    .
    Kein RTL, RTL II, VOX und Super RTL mehr ueber DVB-T ?

    Ich lese gerade, dass die Mediengruppe RTL sich vom digitalen, terrestrischen Antennenfernsehen DVB-T verabschieden will.
    (TV-Markt : RTL verabschiedet sich aus Antennenfernsehen DVB-T - Nachrichten Wirtschaft - Webwelt & Technik - DIE WELT)

    Dies geschehe mit der Begruendung, dass man ''kein ökonomisch tragfähiges Geschäftsmodell'' sehe. In vielen Großstaedten werde man daher bald die RTL-Sender nur noch eingeschraenkt digital ueber Antenne empfangen koennen. Offiziell werden auch ''unsichere rechtliche Rahmenbedingungen'' als Grund genannt.

    Dies finde ich besonders interessant, da sich die RTL-Gruppe derzeit auch in Verhandlungen mit einem Projekt in Oesterreich befindet. Dort seien die rechtlichen Bedingungen, besonders mit Blick auf verschluesselte Verbreitung, besser.

    Bekanntlich wurden ja die Pro7Sat1-Gruppe und die RTL-Gruppe vo 2 Wochen zu einem Millionen-Bußgeld verdonnert, da sie sich abgesprochen haben sollen, bei der Einfuehrung der Verschluesselung fuer digitale Free-TV Programme zusaetzliche Entgelte zu verlangen.
    (Verbotene Absprachen ber TV-Verschlsselung - ProSiebenSat1 und RTL mssen Millionenstrafen zahlen - Medien - Sddeutsche.de)

    Ich frage mich jetzt, wohin der Hase laufen kann.
    Waere das ein haltbares Modell fuer die Zukunft: fuer stark werbeverseuchte Programme auch noch Gebuehren zu zahlen?
    Wie seht ihr das: Wieviel wuerdet ihr tatsaechlich zusaetzlich fuer RTL & Co bezahlen (und sei es nur fuer Dschungelcamp)?
    Wofuer zahlt ihr tatsaechlich (neben GEZ), zB Sky, etc?

    (Anm.: da die Diskussion frueher oder spaeter eh wieder bei der Programm-Qualitaet landen wird, habe ich mal keinen neuen Thread dafuer aufgemacht)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Also ich finde, dass das Digitalangebot der ÖV das Niveau doch wieder deutlich gehoben hat. ZDFneo ist mittlerweile mein Lieblingssender.
    Innovative Eigenproduktionen, wie „Bambule“, interessante neue Gesichter, wie Johanna Maria Knothe, „Herr Eppert“ oder Manuel Möglich. Dazu Top US-Serien, wie „Mad Men“ und „30 Rock“. Nicht zu vergessen, die Klassiker aus der „Guten alten Zeit“, wie die Adventsvierteiler.
    Man versteht nur nicht ganz, was dieses „Outsourcing“ soll und warum so etwas nicht im Hauptprogramm stattfindet.

    Der Sender der absolut extremen Gegensätze ist natürlich RTL 2. Einerseits der übelste TV-Müll aus heimischer Produktion, andererseits Serien wie „Game of Thrones“, „The walking Dead“ und „Torchwood“.
    ….und die Idee die kompletten Staffeln an einem Wochenende zu senden, ist auch super.

    Also, ich bin mir sicher, der ewige Kampf zwischen Gut und Böse findet momentan auf RTL2 statt.

    Gruß, succo
    Zuletzt geändert von Gast; 14.01.2013, 19:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alfred E. Neumann
    antwortet
    Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigen
    Wir brauchen auch nicht 100 verschiedene Sorten Waschmittel, dennoch kann man sie kaufen. Waschmittelfirmen sind genau so wenig verstaatlicht wie TV-Sender.
    Äpfel kann man nicht mit Birnen vergleichen, aber verstaatlicht sollen ja die Sender auch nicht werden. Schade finde ich es nur, daß die Verantwortlichen genau dies nicht verstehen, weniger Sender würden die Qualität heben.
    Ich finde es schadet sehr wohl, dass wir zuviele Sender haben, die Qualität leidet. Natürlich hast Du recht damit, dass man es nicht nutzen muss, also die vielen Sender - es besteht immer die Möglichkeit zu selektieren.

    Zitat von Bethany Rhade Beitrag anzeigen
    Ich würde eher sagen, das ganze normale Programm findet fast nur noch auf Pay TV Sendern statt.

    Wer jetzt analog oder auch nur normales Digital TV hat, hat halt "Pech" gehabt.

    Es gibt ja Internet.
    Du meinst den "Unterschied" von Sendern in HD und digitalen TV. Ich nenne diesen HD-Mist lieber Pay-TV, selber schuld wer gerne 50 € pro Jahr ausgibt für etwas was digital auch ausreicht. Ich sehe das nur als Möglichkeit den Haushalten eine gute Bildqualität anzubieten für einen Beitrag. Geld aus der Tasche leiern wo es nur geht. Ich mache da nicht mit, für mich langt digital....HD findet auf meinem BluRay-Player statt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    So schlecht finde ich gerade das Programm der ÖR nicht, jedenfalls was Filme angeht. Serien gibt es vereinzelt auch anständige, aber die kann man meist an einer Hand abzählen. Allerdings laufen die eben über die unzähligen Sender verstreut und oft auch spät in der Nacht, sodass man kaum eine Chance hat, wenn man das TV-Programm nicht wirklich komplett durchguckt und dann noch einen PVR oder PC mit Aufnamemöglichkeit hat.
    Zuletzt geändert von Gast; 14.01.2013, 11:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bethany Rhade
    antwortet
    Ich würde eher sagen, das ganze normale Programm findet fast nur noch auf Pay TV Sendern statt.

    Wer jetzt analog oder auch nur normales Digital TV hat, hat halt "Pech" gehabt.

    Es gibt ja Internet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Wir brauchen auch nicht 100 verschiedene Sorten Waschmittel, dennoch kann man sie kaufen. Waschmittelfirmen sind genau so wenig verstaatlicht wie TV-Sender. Ob Es bestimmt nicht der Bedarf, sondern der erzielbare Gewinn. Und zu viel schadet schließlich nicht, man muss es ja nicht nutzen.

    Was den öffentlich rechtlichen Rundfunk betrifft, da gebe ich dir (wenn auch vllt. aus anderen Geründen) recht: da braucht es nicht so viele Sender.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alfred E. Neumann
    antwortet
    Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigen
    Ich behaupte einfach mal:
    Es gibt absolut nicht weniger gute Fernsehsendung als noch vor 30 Jahren. Wenn nicht sogar mehr. Nur verteilen sich diese nicht mehr auf 3 Sender, sondern auf 100 Sender. Wer seine Fernbedienung bedienen kann, der findet auch nach wie vor vernünftige Sendungen im TV.

    Das die großen Sender eher Quantität statt Qualität produzieren, kann man sicherlich kritisieren. Aber wer sich nicht ärgern will, der schaltet einfach um
    Ja, das mag wirklich sein, aber führt das genau dahin was ich schon sagte. Es werden nicht alle Sender benötigt. Wir brauchen, wenn überhaupt, nur 50 % der Sender. Auf weniger Sendern findet man dann auch konzentrierter Qualität. Mit dem Rundfunkbeitrag könnte dann auch eventuell besser und gezielter produziert werden. Der jetzige Zustand ist inakzeptabel. Weniger ist in diesem Falle mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Ich behaupte einfach mal:
    Es gibt absolut nicht weniger gute Fernsehsendung als noch vor 30 Jahren. Wenn nicht sogar mehr. Nur verteilen sich diese nicht mehr auf 3 Sender, sondern auf 100 Sender. Wer seine Fernbedienung bedienen kann, der findet auch nach wie vor vernünftige Sendungen im TV.

    Das die großen Sender eher Quantität statt Qualität produzieren, kann man sicherlich kritisieren. Aber wer sich nicht ärgern will, der schaltet einfach um

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bethany Rhade
    antwortet
    Zitat von Achilles Beitrag anzeigen

    Das Programmangebot der öffentlich-schnarchigen ist allerdings auch nicht viel besser. Zwar betont man bei den Sendern immer, dass man sich um ein breitgefächertes und seriöses Programmangebot bemüht (was immer das heißen mag), aber im Gegenzug dazu besteht laufend die Gefahr, vor dem TV-Gerät einzuschlafen, wenn man nicht rechtzeitig umschaltet oder der Ton zu leise eingestellt ist.
    Die meinen aber mit Seriös hoffentlich nicht Sendungen wie Maischberger und Co, wo zu gewissen Themen Laiendarsteller dazugeholt werden, die ihren Text nach Script runterleiern?

    Gibt ja zum Glück genug freie Journalisten, die so kruden Märchenerzählern nachrecherchieren und dann aufdecken, dass es diese in real gar nicht gibt bzw. die Stories erfunden und erlogen sind.

    Medienkonstrukt Heidi Ralfs ? Maischberger ?Wer arbeitet, ist der Dumme? altonabloggt

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X