Pferdefleisch in Fertiggerichten...und wo wir es nicht erahnen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pferdefleisch in Fertiggerichten...und wo wir es nicht erahnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vidar
    antwortet
    Zitat von T`Pau Beitrag anzeigen
    Es reicht Antiker.
    Das geht eindeutig zu weit.

    Im Übrigen betrifft das Juden genauso, da Pferdefleisch nicht koscher ist, gut damit oute ich mich, auch unkoscher zu essn.
    Es ist in der Tat etwas drastisch ausgedrückt, aber im Prinzip hat er schon Recht: Wenn ich im Supermarkt einkaufe, dann muss ich i.d.R. davon ausgehen, dass da auch Dinge beigemischt sind, die nicht auf der Verpackung stehen, nicht in meine Essgewohnheiten oder mein Religionsverständnis passen und diese Dinge sind da nicht plötzlich drin, wenn ein "Skandal" mal von den Medien aufgebauscht wird. Leute die koscher essen wollen, sollten ihr Fleisch (oder sonstige Lebensmittel), dann eben von einer vertrauensvollen Quelle, beispielsweise dem Metzer, der der gleichen Religionsgemeinschaft angehört, beschaffen und schon gibt es keine Probleme.
    Wer sich als Moslem oder Jude wegen so etwas künstlich aufregt, dem kann man auch nicht mehr helfen. Solange es nicht gesundheitsschädlich ist, ist es eben nicht gesundheitsschädlich, noch niemand ist tot umgefallen weil er, wissentlich oder unwissentlich, etwas zu sich genommen hat, was nicht koscher war.

    Es hat sich schließlich auch noch keiner darüber aufgeregt

    Edit: Danke Spucky, das wollte ich damit sagen

    Vidar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spooky Mulder
    antwortet
    Zitat von Antiker 92 Beitrag anzeigen
    Bitte was? Oh ja die armen Muslimen die tun mir ja so leid. Am besten sollten wir Legoland auch wieder mal verklagen, weil die Esel Leute ja in ihrer Ehre gekränkt sind.
    Zusammenhang? Hier geht es nicht um Sonderrechte. Würden die Lebensmittel eindeutig deklariert werden, dass sie Schweine- und Pferdefleisch enthalten (könnten), würden viele Muslime und Juden sie auch gar nicht erst kaufen.
    Aber klar, deine Paranoia muss ja mal wieder bedient werden...

    Zitat von Antiker 92 Beitrag anzeigen
    Aber trotzdem vorher ganze Zeit Essen, und jetzt rumheulen das sind mir ja die liebsten.....
    Wieder kein Plan, wovon du redest. Woher sollten sie das vorher wissen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von ChronoWerx Beitrag anzeigen
    Wenn es "lediglich" falsch etikettiert wurde, dann kann man es auch nachetikettieren und wieder verbilligt in Umlauf bringen.
    So wie man es bei Lidl & Co. auch bei anderen Lebensmitteln macht, wenn diese kurz vor dem MHD um 30% billiger angeboten werden.
    Das ganze jetzt ungeprüft über Tafeln an Hilfsbedürftige verteilen zu wollen, ist mindestens genauso kriminell!
    Das Problem ist doch nicht nur ein falsches Etikett, sondern, dass man die Geschichte des einzelnen Tieres nicht kennt (inklusive der Medikation zu Lebenszeiten).

    Waere das der Fall, spraeche nichts gegen eine Nach-Etikettierung.

    Genauso habe ich auch kein Problem, wenn Supermaerkte kurz vor Ablauf des MHD einen neuen Aufkleber (-30%) draufpappen - sofern das originale MHD dabei nicht ''korrigiert'' wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • T`Pau
    antwortet
    Es reicht Antiker.
    Das geht eindeutig zu weit.

    Im Übrigen betrifft das Juden genauso, da Pferdefleisch nicht koscher ist, gut damit oute ich mich, auch unkoscher zu essn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Antiker 92
    antwortet
    Zitat von T`Pau Beitrag anzeigen
    Was ich noch eine Spur krimineller finde ist dass Dönerfleisch ebenso Pferde-und Schweinefleisch enthalten kann.
    Beides Tiere, die von Muslimen nicht gegessen werden.
    Bitte was? Oh ja die armen Muslimen die tun mir ja so leid. Am besten sollten wir Legoland auch wieder mal verklagen, weil die Esel Leute ja in ihrer Ehre gekränkt sind.

    Aber trotzdem vorher ganze Zeit Essen, und jetzt rumheulen das sind mir ja die liebsten.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Käffchen?
    antwortet
    Pferdefleisch ist hochwertiger und in der Regel teurer als Schweine- oder Rindfleisch.
    also im fernsehen sagte ein experte letzte woche andere zahlen und auch hier in dem bericht werde diese in ähnlicher höhe genannt:

    link:
    Pferdefleisch: Ministerium prüft Hersteller | NDR.de - Regional - Mecklenburg-Vorpommern

    ".... Für den Hersteller koste Pferdefleisch zwischen 50 und 60 Cent pro Kilogramm - Rind dagegen etwa drei Euro."

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChronoWerx
    antwortet
    Zitat von cybertrek Beitrag anzeigen
    Bisher habe ich kein Pferdefleisch gegessen, weil ich Pferd nicht als Nahrungsquelle betrachte. Inzwischen ist die Neugierde größer geworden und werde wohl demnächst mal einen Test machen.
    Solltest du wirklich. Es gibt hervorragende Pferdesalami, wenn auch nicht unbedingt billig.

    Zitat von cybertrek Beitrag anzeigen
    Zum Thema Verteilen an Bedürftige: So wie ich das verstanden habe geht es ja um gesundheitlich unbedenkliche Nahrungsmittel die aufgrund des Pferdefleischanteils lediglich falsch etikettiert wurden. Also keine über die Grenzen hinaus medikamentenversuchten Fleischteile. Wenn dies bei den speziellen Fleischgerichten geändert wird und der Zusatz "Enthält Pferdefleisch" ergänzt wird, sehe ich kein Problem das Gericht wieder zu verteilen. Ob an den Tafeln oder regulär im Verkauf ist eigentlich egal. Einzig das Haltbarkeitsdatum muss beachtet werden.

    Zumindest die Berliner Tafel scheint aber auch kein Problem mit Nahrungsmitteln zu haben, welche schon aus dem regulären Verkauf genommen wurden und knapp unter dem MHD liegen.
    Wenn es "lediglich" falsch etikettiert wurde, dann kann man es auch nachetikettieren und wieder verbilligt in Umlauf bringen.
    So wie man es bei Lidl & Co. auch bei anderen Lebensmitteln macht, wenn diese kurz vor dem MHD um 30% billiger angeboten werden.
    Das ganze jetzt ungeprüft über Tafeln an Hilfsbedürftige verteilen zu wollen, ist mindestens genauso kriminell!

    Einen Kommentar schreiben:


  • cybertrek
    antwortet
    Klar, bevor man es neu etikettiert verteilt muss man es anhand von Proben testen. Wenn die Messwerte nicht innerhalb der Toleranzgrenzen liegen darf es nicht mehr angeboten werden. Egal wo und wie.

    Ohne den Link den Bethany vor kurzem irgendwo gepostet hat nochmal nachzulesen, meine ich aber, dass der CDU-Mann nur von unbedenklichen Fertiggerichten gesprochen hat. Wenn man dies trotz der Billig-Schiene nachweisen kann, why not. Wenns nach mir ginge könnte man das dann auch wieder regulär an die Supermärkte verteilen.

    Ich denke aber, dass das alles am Aufwand scheitern wird. Eher wird man die Produkte gänzlich aus dem Verkehr ziehen. Die Containerer wirds freuen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • T`Pau
    antwortet
    @cybertrek:
    Ich glaube, es gibt keinen besseren Sauerbraten als wenn man ihn mit Pferd macht.
    Auch Pferdesalami ist ganz vorzüglich und fettärmer als Schweinesalami.
    Da ich einen Teil meiner Kindheit in Spanien verbracht habe, ist es für mich völlig normal und ich liebe das Fleisch sehr.

    Was das Verteilen an Bedürftige angeht: entweder ist es unbedenklich oder nicht.
    Scheinbar ist das Fleisch nicht kontrolliert worden, also weiß ich nicht, ob es wirklich unbedenklich ist. Sonst wäre das teure Pferdefleisch nicht in Billiglasagne oder Ravioli gelandet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • UncleAndy47 aka AndyFo4rSe7eN
    antwortet
    Zitat von T`Pau Beitrag anzeigen
    Was ich noch eine Spur krimineller finde ist dass Dönerfleisch ebenso Pferde-und Schweinefleisch enthalten kann.
    Beides Tiere, die von Muslimen nicht gegessen werden.
    Richtig, auch das ist sehr kriminell! Und für Muslime nicht tragbar! Und weil das Ganze ein kriminelle Ader hat, könnte man da nicht anklagen? Man müsste doch dürfen können, oder? Anklage erheben gegen jede Betriebe, die "falsches" Fleisch deklarieren! Und so den Etikettenschwindel vertreten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • cybertrek
    antwortet
    Bisher habe ich kein Pferdefleisch gegessen, weil ich Pferd nicht als Nahrungsquelle betrachte. Inzwischen ist die Neugierde größer geworden und werde wohl demnächst mal einen Test machen.

    Zum Thema Verteilen an Bedürftige: So wie ich das verstanden habe geht es ja um gesundheitlich unbedenkliche Nahrungsmittel die aufgrund des Pferdefleischanteils lediglich falsch etikettiert wurden. Also keine über die Grenzen hinaus medikamentenversuchten Fleischteile. Wenn dies bei den speziellen Fleischgerichten geändert wird und der Zusatz "Enthält Pferdefleisch" ergänzt wird, sehe ich kein Problem das Gericht wieder zu verteilen. Ob an den Tafeln oder regulär im Verkauf ist eigentlich egal. Einzig das Haltbarkeitsdatum muss beachtet werden.

    Zumindest die Berliner Tafel scheint aber auch kein Problem mit Nahrungsmitteln zu haben, welche schon aus dem regulären Verkauf genommen wurden und knapp unter dem MHD liegen.

    Richtig ist dagegen, dass die Berliner Tafel voll verzehrfähige Lebensmittel verteilt. In der Regel sind dies neben Obst und Gemüse vor allem Waren, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) aus dem Verkauf genommen wurden. Das MHD sagt jedoch nicht, dass die Lebensmittel nach dessen Erreichen per se schlecht sind. Es ist kein Verfallsdatum.

    Wer hatte nicht schon mal einen Joghurt im Kühlschrank oder eine Konserve im Schrank, die trotz erreichten MHDs noch gut waren? Dagegen war vielleicht ein Käse frühzeitig schimmlig, weil die Packung beschädigt war.
    Ob Lebensmittel noch gut sind oder nicht, ist keine Frage des Aufdrucks, sondern des Riechens und vorsichtigen Probierens.
    Grundsätze - Berliner Tafel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von T`Pau Beitrag anzeigen
    Interessante Diskusionen nun: Sollten die zurückgerufenen Artikel an Bedürftige gegeben werden?
    Diese Idee finde ich eigentlich eine Unverschämtheit an diese Bevölkerungsgruppe.
    Wenn diese Gerichte für Nicht-Bedürftige nicht tragbar sind, dann gilt das für alle.
    Wenn es keine gesundheitlichen Bedenken (Tiermedikamente etc.) gibt, sehe ich da kein Problem. Das Zeug ist ja nicht unbedingt schlecht, es ist eben nur unverkäuflich, da sich kein Supermarkt so etwas in die Auslage packt und einen "vielleicht auch mit Pferd" Sticker drauf klebt.
    Man sollte es halt nur als zusätzliche Leistung verteilen und da jetzt nicht Geld sparen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • T`Pau
    antwortet
    Was ich noch eine Spur krimineller finde ist dass Dönerfleisch ebenso Pferde-und Schweinefleisch enthalten kann.
    Beides Tiere, die von Muslimen nicht gegessen werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • UncleAndy47 aka AndyFo4rSe7eN
    antwortet
    Richtig T`Pau: die Verarbeitung muss stimmen, heisst, in Pferdefleisch-Produkten darf kein Rindfleisch und umgekehrt! Wie Tim Mälzer schon in stern.tv sagte, das es nicht nur Etikettenschwindel ist, sondern sogar kriminell!

    Richtig T`Pau: die Herkunft muss stimmtn, heisst, das Fleisch darf nicht von Ländern kommen, wo die Pferde so gehalten werden, dass sie schon beim Transport sterben! Die Pferde dürfen auch nicht leiden, sie müssen richtig gehalten werden und auch richtig getötet werden vor dem Verarbeiten! Nicht so, wie der im Film, mehrere Schüsse brauchte, um das Pferd zu töten!

    Ich persönlich esse eigentlich kein Pferdefleisch!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kid
    antwortet
    Zitat von T`Pau Beitrag anzeigen
    Für mich ist es kein Problem, Pferdefleisch zu essen. Es ist im Grunde sehr viel gesünder als Schweinefleisch, wenn die Herkunft und Verarbeitung stimmt.
    Pferdefleisch ist hochwertiger und in der Regel teurer als Schweine- oder Rindfleisch.

    Dass es dann trotzdem billiger war kommt dann wohl daher, dass es nicht mehr das frischeste war.

    Und da hab ich schon ein Problem mit.

    Jetzt mal unabhängig von der ganzen Etikettenschwindel-Sache.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X