Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eurovision Song Contest
Einklappen
X
-
Mir hätte beim Schnelldurchlauf eine längere Pause zwischen den einzelnen Songs gefallen, damit man raushören könnte, wann der eine aufhört und der nächste anfängt.
-
Zitat von Redlum49 Beitrag anzeigenRecht große Chancen räume ich uns aber sowieso nicht ein. Ohne Raab landen wir erfahrungsgemäß immer recht weit hinten ...
Glückwunsch an Dänemark und ganz viel Trost an den ARD-Kommentator der bei fast jeder Punktevergabe so traurig darüber war, wie unverdient doch die wenigen Punkte für Deutschland sind
Einen Kommentar schreiben:
-
So, ESC 13 ist vorbei. Und Dänemark gewinnt den Wettbewerb.
Dagegen ist Frau Horler mit ihrem Lied auf einem "gloriosen" 21.Platz gelandet.
Beim NDR wird man im Moment wieder wehmütig auf Stefan Raabs Telefonnummer schauen. Aber sorry, Leute: Der Zug dürfte abgefahren sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Man kann ja von Lena und den anderen Raab Kandidaten halten, was man möchte, aber sie waren halt was anderes. Sie waren keine 08/15 Kost, die sonst aus Deutschland kommt.
Jetzt kommt ne 08/15 Hampelmanntruppe, die einen Song trällern darf, den es schon seit einiger Zeit gibt. Das kann nichts werden und das wird auch nichts.
Ach ja, wenn es Punktezuschieberei gäbe in dem Maß, wie jedes Mal gemault wird, wieso hat dann Lena das eine Jahr den Sieg eingefahren? Wieso fahren überhaupt verschiedene Länder den Sieg ein?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Redlum49 Beitrag anzeigen>>> Hier <<< findest du u.a. wer mit welchem Lied angetreten ist! Also ist Blitzkids mvt. mit DEM Song angetreten, den ich so sehr mag
! Und es ist auch der beste Song von dieser Liste und erreichte nur Platz 6! Ich bin total enttäuscht
!
Zitat von Redlum49 Beitrag anzeigenMan muss sich ja nur mal die Platzierungen der letzten 10 Jahre anschauen (Dickgedruckt mit Raab'scher Beteiligung):
2010: Lena - Platz 1
2012: Roman Lob - Platz 8
2004: Max Mutzke - Platz 10
2011: Lena - Platz 10
2003: Lou - Platz 12
2006: Texas Lightning - Platz 15
2007: Roger Cicero - Platz 19
2009: Alex Swings Oscar Sings! - Platz 20
2008: No Angels - Platz 23
2005: Gracia - Platz 24
Dazu kommt noch sein eigener 5. Platz von 2000 und Guildo Horns 7. Platz von 1998. Man kann ja sonst über Raab denken was man will, aber beim ESC hat er uns - in welcher Form auch immer - recht erfolgreich vertreten.
Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren
Persönlich hätte mich zwar mehr interessiert wie LaBrassBanda in Europa ankommt ... aber wenn Cascada die Kohlen aus dem Feuer holt, auch gut.!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Kelshan Beitrag anzeigenNu ja, ob wir damit Chancen haben im oberen Bereich zu landen (oder gar zu gewinnen) ist immer eine andere Sache, dazu hab zumindest ich mich ja auch nicht weiter geäußert. Aber ich sage es mal so: Dass man damit vielleicht ganz gute Chancen haben könnte da selbiges in der Vergangenheit Erfolg hatte spricht - für mich - nun auch nicht unbedingt FÜR die Veranstaltung.
Mag sein, dass ich zu einer aussterbenden Spezies gehöre: Aber ich bin eigentlich seit eh und je der Meinung, dass es bei einer solchen Veranstaltung, wo letztlich insbesondere die verschiedenen Länder gegeneinander antreten (wollen), auch darum gehen sollte, die jeweilige Landeskultur in irgendeiner Weise darzustellen und zu vertreten. Und wenn man nur wenigstens in der eigenen Landessprache singt, das wäre auf jeden Fall ein guter Anfang und würde die ganze Veranstaltung auch wenigstens halbwegs interessant machen.
Von dieser Nummer fühle ich mich bzw. mein Land aber einfach mal überhaupt nicht angemessen vertreten, Identifikation: Null. Dass ich jetzt mit dem Pop-Gedudel eh nicht viel anfangen kann ist da nur ein Faktor. So könnte ich mich nicht wirklich dafür freuen, selbst wenn wir gewinnen würden. Worüber auch? Dass wir in Deutschland ne Gruppe/Sängerin/wasauchimmer haben die es tatsächlich schafft den selben 0815-Pop zu singen wie er den ganzen Tag im Radio auf und ab dudelt? Großartige Leistung.
Gut, das ist jetzt kein Problem von Cascada, das war in den letzten Jahren auch schon so. Aber manche haben dann wenigstens dennoch irgendwie ein wenig Farbe in die Sache gebracht, da konnte man dann mal darüber hinweg sehen. Das sehe ich in diesem Fall aber einfach nicht.
Du kannst aber ja noch für Malta(?) die Daumen drücken, da macht ja Ralph Siegel mit.Habe ich zumindest gehört.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigenIch finde die Kritik am langweiligen 08/15-Song, der ja null Chancen zu gewinnen hat, immer witzig. Letztes Jahr hat genau so ein Song gewonnen (Der Bildzeitungspropaganda nach sogar exakt der selbe Song). 08/15 ist also kein Grund nicht zu gewinnen.
Mag sein, dass ich zu einer aussterbenden Spezies gehöre: Aber ich bin eigentlich seit eh und je der Meinung, dass es bei einer solchen Veranstaltung, wo letztlich insbesondere die verschiedenen Länder gegeneinander antreten (wollen), auch darum gehen sollte, die jeweilige Landeskultur in irgendeiner Weise darzustellen und zu vertreten. Und wenn man nur wenigstens in der eigenen Landessprache singt, das wäre auf jeden Fall ein guter Anfang und würde die ganze Veranstaltung auch wenigstens halbwegs interessant machen.
Von dieser Nummer fühle ich mich bzw. mein Land aber einfach mal überhaupt nicht angemessen vertreten, Identifikation: Null. Dass ich jetzt mit dem Pop-Gedudel eh nicht viel anfangen kann ist da nur ein Faktor. So könnte ich mich nicht wirklich dafür freuen, selbst wenn wir gewinnen würden. Worüber auch? Dass wir in Deutschland ne Gruppe/Sängerin/wasauchimmer haben die es tatsächlich schafft den selben 0815-Pop zu singen wie er den ganzen Tag im Radio auf und ab dudelt? Großartige Leistung.
Gut, das ist jetzt kein Problem von Cascada, das war in den letzten Jahren auch schon so. Aber manche haben dann wenigstens dennoch irgendwie ein wenig Farbe in die Sache gebracht, da konnte man dann mal darüber hinweg sehen. Das sehe ich in diesem Fall aber einfach nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von endar Beitrag anzeigenWenn man diese Lena längere Zeit nicht gehört hat, denkt man nur: was für eine schreckliche Sängerin. Oder nicht?
Eurovision Song Contest 2013: Engländer wetten Cascada auf Platz drei - Kultur | STERN.DE
Die Briten finden es gut, aber die treffen den Geschmack ja (was ihre eigenen Titel anbetrifft) eher selten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Redlum49 Beitrag anzeigenMan muss sich ja nur mal die Platzierungen der letzten 10 Jahre anschauen (Dickgedruckt mit Raab'scher Beteiligung)
Wenn man diese Lena längere Zeit nicht gehört hat, denkt man nur: was für eine schreckliche Sängerin. Oder nicht?
Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren
Persönlich hätte mich zwar mehr interessiert wie LaBrassBanda in Europa ankommt ... aber wenn Cascada die Kohlen aus dem Feuer holt, auch gut.
Die Briten finden es gut, aber die treffen den Geschmack ja (was ihre eigenen Titel anbetrifft) eher selten. Die Brassband finde ich ja auch ganz lustig... Naja, okay, ich finde beide nicht besonders. Die Brassband ist natürlich origineller als der 0815kram, aber auch schon wieder ein bisschen Standard. Die flotte Blasband schickt Serbien regelmäßig hin.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von endar Beitrag anzeigenDas wusste ich auch nicht,
2010: Lena - Platz 1
2012: Roman Lob - Platz 8
2004: Max Mutzke - Platz 10
2011: Lena - Platz 10
2003: Lou - Platz 12
2006: Texas Lightning - Platz 15
2007: Roger Cicero - Platz 19
2009: Alex Swings Oscar Sings! - Platz 20
2008: No Angels - Platz 23
2005: Gracia - Platz 24
Dazu kommt noch sein eigener 5. Platz von 2000 und Guildo Horns 7. Platz von 1998. Man kann ja sonst über Raab denken was man will, aber beim ESC hat er uns - in welcher Form auch immer - recht erfolgreich vertreten.
aber Cascada ist international recht bekannt. Im UK waren die sehr oft in den Top 10, während die hier ziemlich unbekannt sind. Wenn du dir mal den Mist der anderen Länder angehörst, schaffen wir es vielleicht sogar ins Mittelfeld.
Persönlich hätte mich zwar mehr interessiert wie LaBrassBanda in Europa ankommt ... aber wenn Cascada die Kohlen aus dem Feuer holt, auch gut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Redlum49 Beitrag anzeigenEtwas anderes wäre es gewesen, wenn LaBrassBanda bei Radio und Zuschauer auf Platz 1 gelandet wäre - dann könnte man zu Recht fragen was die Jury-Entscheidung sollte und ob wir die zukünftig überhaupt brauchen.
Recht große Chancen räume ich uns aber sowieso nicht ein. Ohne Raab landen wir erfahrungsgemäß immer recht weit hinten ...
Ansonsten finde ich es gut, dass Raab nicht mehr dabei ist, nachdem er vor drei/zwei Jahren selbstherrlich selbst bestimmt hat, wer am Grad Prix teilnimmt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von AndyFo4rSe7eN Beitrag anzeigenHallo Achilles! Du hast nur die Interpreten hingeschrieben! Was ist denn mit den Songs? Mich würde nämlich interessieren, mit welchem Lied Blitzkids mvt aufgetreten sind!?
Die ganze Aufregung um die Jury kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. LaBrassBanda ist bei Radioabstimmung auf Platz 1, Casscada auf Platz 2 gelandet; bei den Zuschauern war es umgekehrt, also waren doch beide relativ gleich auf und BrassBanda wäre nur weiter gekommen, wenn sie die Jury vor Cascada gesetzt hätte, der große Punkteabstand war da nicht ausschlaggebend.
Etwas anderes wäre es gewesen, wenn LaBrassBanda bei Radio und Zuschauer auf Platz 1 gelandet wäre - dann könnte man zu Recht fragen was die Jury-Entscheidung sollte und ob wir die zukünftig überhaupt brauchen.
Recht große Chancen räume ich uns aber sowieso nicht ein. Ohne Raab landen wir erfahrungsgemäß immer recht weit hinten ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau so ist es. Jedes Jahr werden zwei, drei Säue durchs Dorf getrieben, weil die Veranstaltung nämlich ohne das einfach zu langweilig ist.
Dabei macht nichtmal die Bildzeitung bei dem "Juryverschwörungs"-Mist mit.
Zitat von Bethany RhaeWas ist daran übrigens Rationalität? Das ist Unsinn. Selbst Ralph Siegel (und der versteht was von Musik) findet das seltsam, was da abgelaufen ist.
Da die Brassband vor dem Vorentscheid nicht als haushoher Favorit galt, bestand auch keine Veranlassung, diese Band bewusst schlecht zu bewerten und sehr auffällig/plump auf den letzten Platz zu setzen. Und das ist in der Tat eine rationale Überlegung.
Bei spiegel online z.B. lag Cascada auch vor der Brassband.
Unser Song für Malmö: So klingen die deutschen ESC-Bewerber - SPIEGEL ONLINE
Man möge mir die Artikel bitte zeigen.
Die Plätze 1 und 2 hat die Jury zudem an Titel vergeben, deren Künstler zu Warner Brothers gehören. Damit sollte jeder, der zumindest noch einen Rest kritischen Verstand und Bodenhaftung besitzt, die Behauptung fallenlassen, dass die Jury Titel von Universal bevorzugt habe. Besonders paranoide Naturen bauen das natürlich mit ein und sehen den NDR, Warner etc. mit mit im Boot.
Auch die dem ganzen ebenso zugrundeliegende Behauptung, Cascada sei eigentlich unbeliebt, widerspricht auf eine ganz merkwürdige Art und Weise dem Umstand, dass die Band vom Fernsehpublikum am meisten Stimmen bekam und dem Umstand, dass Cascada um Platz 35 in die Charts eingestiegen ist, während der "Sieger der Herzen" Brassband ungefähr bei Platz 75 einsteigt.
Man sollte sich an dieser Stelle auch mal fragen, ob solche Chartplatzierungen eigentlich solche angeblichen Betrugsunterfangen rechtfertigen würden, womit man wieder beim Motiv ist.
Das ist wohl sogar der Bildzeitung (noch) zu blöd. Und bitte einen Link zu der Seite, auf der Siegel angeblich von Betrug gesprochen oder diesen angedeutet habe. Da bin ich mal gespannt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich gebe zu das mich der ESC wenig bis gar nicht interessiert, allerdings trägt dieses Theater um ev. Plagiatsvorwürfe jedes Jahr zu meiner belustigung teil!
Zu den diesjährigen Vorwürfen, die vor allem von der journalistisch über jeden Zweifel erhabenen Bild Zeitung forciert werden, schreibt BILDblog.de das:
Bild am Sonntag
Plagiorious
Es ist eine seit Jahrzehnten fast schon liebevoll gepflegte ESC-Tradition. Und in diesem Jahr geben sich die "BamS"-Reporter besonders viel Mühe bei dem Versuch, den deutschen ESC-Teilnehmern ein Plagiat nachzuweisen. Es geht um die Band "Cascada", die Deutschland beim diesjährigen ESC in Malmö mit ihrem Song "Glorious" vertreten wird, der für viele, nun ja, gewisse Ähnlichkeiten mit dem Sieger-Song aus dem letzten Jahr aufweist.
Die letzten Takte des Siegertitels perlten noch in der Luft, da musste sich die Gewinnerin schon Plagiatsvorwürfe anhören. Klingt "Glorious", also unser Lied für Malmö, nicht genau wie "Euphoria", also der ESC-Siegertitel von 2012?
Um diese Frage zu beantworten, holt sich "BamS" diesmal sogar professionelle Unterstützung:
BILD am SONNTAG übergab "Euphoria" und "Glorious" als Musikdateien dem Institut für Sprachwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.
Vermutlich waren alle Musikwissenschaftler Deutschlands gerade auf einem gemeinsamen Musikwissenschaftlerausflug, weshalb "BamS" auf ein sprachwissenschaftliches Institut zurückgreifen musste. Aber was soll's – es sind ja Wissenschaftler. Und die kennen sich aus. Es klingt zumindest so:
Ein Sprachanalyse-Programm warf den ESC-Sieger von 2012 und den deutschen Beitrag von 2013 als Oszillogramm und Sonagramm in dreidimensionaler Frequenzdarstellung aus: ein akustischer Fingerabdruck, bei dem sich Laustärke, Grundfrequenz und Spektraldaten penibel genau vermessen und vergleichen lassen.
Scheinbar hat sich der ganze Aufwand gelohnt, denn:
Das Ergebnis ist eindeutig. "'Glorious' wirkt wie eine Kopie von 'Euphoria' mit kleinen, raffinierten stilistischen Änderungen", sagt die Phonetikerin Dr. Tina John, 31.
Aufbau der Beats, Gesangsdynamik und Pausensetzung stimmten in weiten Teilen überein. "Am Anfang ist der Gesang absolut identisch, der Refrain benutzt die gleiche Akzentuierung, der Schluss gipfelt in einer identischen Kombination. Die Sängerinnen benutzen sogar die gleiche Atemstylistik."
Kurz: ein Plagiat in einem Atemzug! ESC-Experte Jan Feddersen, 55: "Wenn es sich bei 'Glorious' um eine Kopie von 'Euphoria' handelt, dürfte Cascada nicht antreten."
Andere Medien fanden das alles offenbar schlüssig und griffen die Nachricht rasch auf. Dabei macht die "Bild am Sonntag" allein mit dem lieblos drangeklatschten Schlusssatz ziemlich deutlich, worauf sie hier hinauswill: Auch dem letzten Skeptiker soll klar werden suggeriert werden, dass es auf die in der Überschrift gestellte Frage letztlich nur eine Antwort gibt. Und die steht für "BamS" längst fest.
Jan Feddersen "bereut" es derweil, dem "BamS"-Reporter diesen "banalen, immerwahren Satz" gesagt zu haben, wie er im Eurovision-Blog des NDR zugibt. Laut seinen Angaben hatte der Reporter ihm gegenüber behauptet, die Analyse gehe auf "eine Kieler musikwissenschaftliche Abteilung" zurück.
Ich antwortete jedenfalls, ich hielte die Debatte für Unfug, schwachsinnig und doof – weil Loreen und Natalie Horler [Sängerin von "Cascada"] möglicherweise sich der gleichen überlieferten Tonfolgen bedienten, wie die meisten Musiker auch. Aber die Titel hörten sich für mich ähnlich an, allerdings einschränkend, dass ich persönlich kaum in der klassischen Musik differenzieren könne, ebenso wenig im Techno oder im Bereich der Dancegeschichten.
"Glorious" klinge "für dance-ungeübte Ohren wie alle Musik, die in Großdissen so gespielt wird" — ebenso wie sich für Menschen, "die kein Gefühl für Jazz oder Blues haben", alle "Blues-Songs oder Jazzdinger vollständig gleich" anhörten.
Insofern: In der Frage der "Bild am Sonntag" steckt bereits eine dümmliche Unterstellung, die naiv tut und doch nur Skandal will.
Davon mal abgesehen ist die Methode, mit der "BamS" hier auf vermeintlich wissenschaftliche Weise ein Plagiat nachgewiesen haben will, natürlich mehr als fragwürdig.
Wir haben den Musikwissenschaftler Dr. Klaus Frieler gefragt, was er von der in "BamS" beschriebenen Untersuchungsmethode hält. Frieler ist seit Jahren als musikwissenschaftlicher Gutachter tätig, insbesondere wenn Plagiatsverdacht erhoben wird. Derzeit ist er für ein Forschungsprojekt an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar tätig. Er hat uns unter anderem beschrieben, wie er im Fall eines offiziellen Plagiatsgutachtens vorgeht. Er schreibt etwa:
Ein Sonagramm ist kein adäquates Mittel, um Musikwerke zu vergleichen, dazu sind die dort enthaltenen Informationen bei einem komplexen Musikstück mit einem Mix vieler Instrumente viel zu sehr miteinander verschränkt, als dass eine einfache Zuordnung der spektralen Anteile zu den einzelnen Instrumenten möglich wäre. (…)
Für ein Plagiatseinschätzung bedarf es viel musikwissenschaftliches Hintergund– und Fachwissen, sorgfältige Abschätzung der Werkteile im jeweiligen musikalischen und stilistischen Kontext usw. Kurz, ein seriöses Plagiatsgutachten basiert immer auf menschlichem Expertenwissen, mit manueller, maximal semiautomatischer Transkription der melodischen Anteile. Diese Arbeit kann zwar durch die Hilfe des Computers im Einzelfall erleichtert, aber bisher (und wahrscheinlich auch in Zukunft) durch diese nicht ersetzt werden.
Frieler hat sich die beiden Songs selbst mal angehört. Für eine "hieb– und stichfeste Einschätzung" müsste er zwar erst "eine genauere Analyse (vor allem der Melodien)" durchführen, doch nach einem ersten Höreindruck schreibt er:
Ich denke mittlerweile, wenn ich das noch weiter analysieren würde, käme ich wohl eher zu dem Schluss, dass es sich **nicht** um ein Plagiat handelt, sondern wahrscheinlich um ein Soundalike. Ein Soundalike ist ein Werk, das einen sehr ähnlichen Gesamteindruck wie ein Original bewirken soll, aber in den entscheidenden, geschützten musikalischen Details abweicht. Sehr üblich in der Werbung, um Lizenzgebühren zu sparen. Hier wahrscheinlich mit der (bewussten oder unbewussten) Absicht geschehen, an dem Vorjahreserfolg von Loreen anzuknüpfen.
Der NDR hat nach Aufkommen der Vorwürfe mittlerweile ein eigenes Gutachten in Auftrag gegeben, wie ARD-Unterhaltungschef Thomas Schreiber am Wochenende mitteilte.
Im Übrigen gehören Versuche, den ESC zu skandalisieren und Plagiatsvorwürfe nach den Sendungen zur Folkore des ESC: Im vergangenen Jahr wurde Loreen und ihren Produzenten vorgeworfen, dass "Euphoria" bei drei verschiedenen Titeln "geklaut" sei, unter anderem bei Rihanna und David Guetta.
Diese Anschuldigungen hätten sich aber als haltlos erwiesen. So wie im Übrigen fast alle Plagiatsvorwürfe, die bisher im Rahmen des ESC erhoben wurden. Dem Jagdfieber im Hause Springer tut das aber keinen Abbruch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenVielleicht erledigt sich der Fall ja ganz von alleine:
Plagiatsvorwürfe gegen Cascada: LaBrassBanda eventuell nach Malmö - SPIEGEL ONLINE
Würde sich das Bewahrheiten, würde automatisch der zweitplatzierte Song nachrücken.
Ich kann das nicht beurteilen, für mich klingt das sowieso alles gleich.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: