Der EURO in der Krise - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der EURO in der Krise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die laufenden Kosten sind schwer abzuschätzen zumal die momentan ihn Arsenal ausbauen.
    Die Bombe zu entwickeln hat damals wohl um die 15 Milliarden US-$ gekostet.

    Kommentar


      Alles muss raus: Ausverkauf an der Akropolis | Krise- Frankfurter Rundschau

      Gibt was Neues! ...und wenn jemand Anlagemöglichkeiten sucht: Jetzt heißt es zuschlagen!
      This post is protected by : Azatoth, demon sultan and master of illusion. ZOCKTAN!, Hiob 30, 16-17, Streichelt mein Ego,
      "I was a victim of a series of accidents, as are we all."
      Yossarian Lives!

      Kommentar


        Zitat von Zocktan Beitrag anzeigen
        Alles muss raus: Ausverkauf an der Akropolis | Krise- Frankfurter Rundschau

        Gibt was Neues! ...und wenn jemand Anlagemöglichkeiten sucht: Jetzt heißt es zuschlagen!
        Ob das so gute Anlageobjekte sind? Verbeamtetes, überbezahltes Personal mit dementsprechender (Nicht-)Effizienz, durch Privatisierung ein offener Markt mit Konkurrenz von außen und ein undurchsichtiges Staats- und Besteuerungsgebilde...
        When I feed the poor, they call me a saint.
        When I ask why the poor are hungry, they call me a communist.


        ~ Hélder Câmara

        Kommentar


          Zitat von Kid Beitrag anzeigen
          Ob das so gute Anlageobjekte sind? Verbeamtetes, überbezahltes Personal mit dementsprechender (Nicht-)Effizienz, durch Privatisierung ein offener Markt mit Konkurrenz von außen und ein undurchsichtiges Staats- und Besteuerungsgebilde...
          Natürlich ist das super, man kann Monopolrenten kassieren.
          This post is protected by : Azatoth, demon sultan and master of illusion. ZOCKTAN!, Hiob 30, 16-17, Streichelt mein Ego,
          "I was a victim of a series of accidents, as are we all."
          Yossarian Lives!

          Kommentar


            Na, für die dt. Telekom dürfte das noch ein super Geschäft werden, wenn der Telekommunikationsmarkt privatisiert wird. Die kann sich dann auf lau ein Monopol unter den Nagel reißen.

            Die FTD hat wieder mal eine Reihe lesenswerter Artikel dazu.

            Die Opposition zieht nicht mit: Kein überparteilicher Konsens: Spargipfel in Athen gescheitert, Seite 2 | FTD.de

            Neue Rettungsideen: Schuldenkrise: Griechen-Retter entdecken historisches Vorbild | FTD.de

            Und was zu den bisherigen Sparanstrengungen: Staatspleitenpanik: Die Zwickmühlen der griechischen Tragödie | FTD.de
            Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Griechenland 2010 bereits härter konsolidiert als jedes andere Industrieland im zurückliegenden Vierteljahrhundert: Das Land drückte sein um konjunkturelle Einflüsse bereinigtes Haushaltsdefizit im vergangenen Jahr um 7,5 Punkte auf nur noch 6,5 Prozent der Wirtschaftsleistung. "Diese Defizitreduktion ist enorm. Kein OECD-Land hat in den letzten 25 Jahren sein strukturelles Defizit binnen eines Jahres so stark gesenkt", sagte Eckhard Wurzel, leitender Ökonom bei der OECD in Paris.

            Kommentar


              Zitat von Zocktan Beitrag anzeigen
              Natürlich ist das super, man kann Monopolrenten kassieren.
              Nach Privatisierungen gibt es keine Monopole mehr. Und dann kann die Konkurrenz mit regulären Arbeitsverträgen die Beamten im Preiskampf platt machen.
              Siehe Telekom nach der Privatisierung und der Überflutung des Marktes mit Arcor, 1&1, Alice etc.pp.
              When I feed the poor, they call me a saint.
              When I ask why the poor are hungry, they call me a communist.


              ~ Hélder Câmara

              Kommentar


                Zitat von Kid Beitrag anzeigen
                Nach Privatisierungen gibt es keine Monopole mehr. Und dann kann die Konkurrenz mit regulären Arbeitsverträgen die Beamten im Preiskampf platt machen.
                Siehe Telekom nach der Privatisierung und der Überflutung des Marktes mit Arcor, 1&1, Alice etc.pp.
                Mir würde ein regionales Monopol genügen :P

                Und natürlich gibt es auch nach einer Privatisierung noch Monopole.
                This post is protected by : Azatoth, demon sultan and master of illusion. ZOCKTAN!, Hiob 30, 16-17, Streichelt mein Ego,
                "I was a victim of a series of accidents, as are we all."
                Yossarian Lives!

                Kommentar


                  Zitat von Zocktan Beitrag anzeigen
                  Mir würde ein regionales Monopol genügen :P

                  Und natürlich gibt es auch nach einer Privatisierung noch Monopole.
                  Ich formuliere es um: Nach einer richtig durchgeführten Privatisierung gibt es kein Monopol mehr in einer Branche.
                  When I feed the poor, they call me a saint.
                  When I ask why the poor are hungry, they call me a communist.


                  ~ Hélder Câmara

                  Kommentar


                    Zitat von Kid Beitrag anzeigen
                    Ich formuliere es um: Nach einer richtig durchgeführten Privatisierung gibt es kein Monopol mehr in einer Branche.
                    Das ist Quatsch, weil:
                    - es Netzwerke gibt deren Aufbau und Unterhalt zu teuer ist, als das mehrere Unternehmen dies tun würden,
                    - genauso gibt es regionale Engpäße, die sich nur einmal vergeben oder aufteilen lassen,
                    - genauso gibt es auch Güter bei denen aufgrund der Herstellungskosten nur ein Angebot durch ein Monopol Sinn macht.
                    Zuletzt geändert von Zocktan; 28.05.2011, 15:47.
                    This post is protected by : Azatoth, demon sultan and master of illusion. ZOCKTAN!, Hiob 30, 16-17, Streichelt mein Ego,
                    "I was a victim of a series of accidents, as are we all."
                    Yossarian Lives!

                    Kommentar


                      Zitat von Kid Beitrag anzeigen
                      Ich formuliere es um: Nach einer richtig durchgeführten Privatisierung gibt es kein Monopol mehr in einer Branche.
                      Lange Frist und steady state sind nur im Nirwana erreichbar.

                      Kommentar


                        Zitat von Zocktan Beitrag anzeigen
                        Das ist Quatsch, weil:
                        - es Netzwerke gibt deren Aufbau und Unterhalt zu teuer ist, als das mehrere Unternehmen dies tun würden,
                        - genauso gibt es regionale Engpäße, die sich nur einmal vergeben oder aufteilen lassen,
                        - genauso gibt es auch Güter bei denen aufgrund der Herstellungskosten nur ein Angebot durch ein Monopol Sinn macht.
                        Solche Vorbedingungen eignen sich nicht für eine Privatisierung. Das solltest du dann auch wissen.
                        When I feed the poor, they call me a saint.
                        When I ask why the poor are hungry, they call me a communist.


                        ~ Hélder Câmara

                        Kommentar


                          Zitat von Kid Beitrag anzeigen
                          Solche Vorbedingungen eignen sich nicht für eine Privatisierung.
                          Was sich aus den genannten Gesichtspunkten eignet oder nicht, scheint nur bei der gegenwärtigen Diskussion keine Rolle zu spielen. Entscheidend ist nur, dass irgendwie Geld reinkommt.

                          Kommentar


                            Privatisierung als Dauerlösung für alle wirtschaftlichen Probleme eines Landes, mal wieder:
                            Reformstau: EU droht Griechenland mit Zahlungsstopp - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft

                            Kommentar


                              Zitat von Kid Beitrag anzeigen
                              Solche Vorbedingungen eignen sich nicht für eine Privatisierung. Das solltest du dann auch wissen.
                              Hast Du eigentlich den Artikel gelesen? Genau solche Sachen sollen doch privatisiert werden.

                              Und was das "Wissen" angeht, Du hast doch mit Deiner bisherigen Argumentation Wissenslücken gezeigt....
                              This post is protected by : Azatoth, demon sultan and master of illusion. ZOCKTAN!, Hiob 30, 16-17, Streichelt mein Ego,
                              "I was a victim of a series of accidents, as are we all."
                              Yossarian Lives!

                              Kommentar


                                Hohepriester Hans-Werner kann den Affront der Ketzer natürlich nicht auf sich sitzen lassen: Rettung Griechenlands: Das Märchen vom Kredit aus dem Nichts | FTD.de

                                Den Kommentar fand ich sehr eingängig:
                                Hans-Werner Sinn hätte besser zuhören sollen, als ihm dieses "Fiat-Money- Märchen" begegnete. Die Behauptung: "Güter und Kredite sind in der Regel knapp und lassen sich nicht herbeizaubern", ist jedenfalls kein Beweis .
                                Und wenn er gesamtwirtschaftliche Ersparnis und Nettokapitalexport beziffert, dann spricht er im Grunde nur von den Exportgewinnen. Einen Hinweis darauf, wo und wie das Geld entstanden ist, aus dem sich diese gesamtwirtschaftliche Ersparnis speiste, gibt er nicht.
                                Den Schuss ins eigene Knie löst er folgerichtig aus, indem er selbst zum verschmähten Beispiel greift: "... der Bäcker, der hier für Deutschland steht (…) liefert (…) mehr Brot, als er selbst (…) in Form von Konsumgütern, eines Backofens oder von Mehl erwirbt. Sagen wir, der Wert des Brotes sei 100, des Mehls 20, des Konsums 25 und des Ofens 10. Dann ist der Leistungsbilanzüberschuss des Bäckers 45 (=100 -20 -25 -10), und 45 ist auch der Kapitalexport. Letzteres gilt, weil das Einkommen des Bäckers 80 ist (=100 -20 für das Mehl) und nach Abzug des Konsums von 25 eine Ersparnis von 55 verbleibt. Zieht man die Investition in den Ofen von der Ersparnis ab, verbleiben 45 für den Kapitalexport des Bäckers."
                                Auch das hätte sich einfacher sagen lassen, nämlich so trivial, wie es ist: "Wer bei einem Umsatz von 100 Euro nur 55 Euro wieder ausgibt, dem bleiben 45 Euro übrig."

                                Sinn versucht zugleich aber zu suggerieren, dass diese 45 Euro nur beim Bäcker landen konnten, weil dieser seinen Überschuss (über seine Bank) an seine Kunden verliehen hat.
                                Das ist natürlich Unsinn.
                                Wenn der Bäcker seine Ersparnisse zur Bank trägt, liegen die dort…
                                Wer glaubt, die Bank sei dazu da, das zu verleihen, was die Sparer zur Bank tragen, der glaubt an Märchen.
                                Wie kommt es wohl, dass überall auf der Welt die Geldmenge beständig wächst, und dass die Zentralbanken keineswegs in der Lage sind, dieses Geldmengenwachstum wirksam zu beeinflussen?
                                Sinn rettet sich in die Ausflucht, der Bäcker könne das Nachfragewachstum schließlich aus weiteren eigenen Einsparungen (Konsum- und Investitionsverzicht) vorfinanzieren. Und da kommen mir dann nun wirklich die Tränen ….

                                Ein Bäcker, der selbst lieber hungert und seine Backstube verkommen lässt, damit er das Geld verleihen kann, das seine Kunden brauchen, um bei ihm einzukaufen …?
                                War es – ist es – nicht eher so:
                                Griechenland erhielt immer wieder Giralgeld aus Krediten – unter anderem, um bei deutschen Waffenschmieden einzukaufen. Die wiederum erwarben mit diesem Geld Grundstücke in Alabama, Gold, Diamanten usw.
                                Auch zur Bedienung seiner Staatschulden wurden Griechenland immer wieder neue Kredite gewährt.
                                Irgendwann wurde Griechenland von Ratingagenturen herabgestuft, was direkt in den Bilanzen der kreditgebenden Banken sichtbar würde, gäbe es nicht den deutschen Steuerzahler, der dafür in Haftung genommen werden kann.
                                Ich meine, so wird ein Schuh draus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X