Stuttgart 21 - Wie sich Politik selbst demontiert - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stuttgart 21 - Wie sich Politik selbst demontiert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie sich herausstellt, ist auch die SPD von Tunnelbohrer Herrenknecht großzügig mit Spenden bedacht worden:
    Eisenbahnjournal Zughalt.de SPD erhält Spenden von Tunnelbohrunternehmen

    Das macht das zwanghafte Festhalten an S21 zumindest etwas verständlicher.

    Teile der Basis sind dagegen nicht einverstanden und machen Druck auf Nils Schmid:
    SPD-Basis uneins über Bahnprojekt: Genossen zanken sich um Stuttgart 21 - taz.de

    Kommentar


      Am Donnerstag muss es ziemlich heftig und auch laut zugegangen sein in den Koalitionsverhandlungen. Hoffentlich scheitern die Koalitionsverhandlungen nicht noch an diesem Projekt.

      Heute war die erste Samstagsdemo nach der Wahl. Neues Feindbild: Die SPD-Führung.
      ZDFheute | Nachrichten - Stuttgart: Bahnhofsgegner machen Druck auf SPD

      SPD-Gemeinderäte treten derweil schon als Redner bei der Demo auf. Das wird noch ein Problem für Nils Schmid.

      Immerhin zeigen die Wahlen Wirkung: Die Angaben über die Teilnehmerzahlen differieren nur noch um den Faktor 2.
      Zuletzt geändert von Chloe; 16.04.2011, 19:13.

      Kommentar


        Chefplaner von Stuttgart 21 gibt Job auf
        Der Chefplaner von Stuttgart 21, Hany Azer, gibt überraschend die Leitung des umstrittenen Bahnvorhabens ab. Zuletzt sei es Azer nur unter Personenschutz möglich gewesen zu arbeiten, teilte die Bahn in Berlin mit.
        Mal sehen wer jetzt übernimmt und was das für Konsequenzen mit sich zieht.

        MfG Marpfel
        "<Wretched> Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat"
        "Ich habe es schon häufig als bedauerlich empfunden, dass Noah und seine Sippe das Boot nicht verpasst haben." - Mark Twain

        Kommentar


          Vermutlich müssen wir das mit dem Personenschutz als Grund für den Abtritt auch unbesehen glauben, weil es ja in der Zeitung steht.

          Die FTD hat es mal wieder erfasst:

          Bahn-Ingenieur Azer: Chefplaner von Stuttgart 21 wirft hin | FTD.de

          Azers Rückzug trifft die Bahn in einer schwierigen Lage. Seit dem Wahlsieg von Grünen und SPD in Baden-Württemberg hatte der Staatskonzern einen Baustopp für S21 ausgerufen, um die neue Landesregierung nicht zu provozieren. Dieser Baustopp galt eigentlich nur bis vergangenen Donnerstag. Trotzdem hat die Bahn seitdem die Bagger nicht wieder rollen lassen. Der Vorstand möchte offenbar ein informelles Gespräch mit der Regierung abwarten. In der Führung sind nicht mehr alle Manager von S21 so überzeugt wie Konzernchef Rüdiger Grube.
          ...
          Der Verdacht liegt nahe, dass Azers Entscheidung nicht nur persönliche, sondern auch inhaltliche Gründe hat. Kurz vor der Landtagswahl im März hatte ein Brief für Wirbel gesorgt, in dem Azer vor Kostenrisiken gewarnt hatte. Die geplanten Einsparungen von 900 Mio. Euro, mit denen die Bahn die Kosten auf dem bisherigen Stand von 4,1 Mrd. Euro halten will, seien nur schwer realisierbar, hatte der Ingenieur geschrieben.
          ...
          Ein Ersatz für die exponierte Stellung dürfte schwer zu finden sein. Denn Azer, der in den 70er-Jahren in Bochum Bauingenieurwesen studiert hatte, gilt als einer der renommiertesten Tunnelbauexperten Europas. "Es muss ein hoch qualifizierter Mann mit starken Nerven sein", sagte der frühere Projektsprecher Wolfgang Drexler (SPD),
          Mit etwas Glück findet die Bahn nicht nur niemanden, der den Rosenstein-Tunnel baut, sondern auch keinen neuen Projektleiter.

          Kommentar


            Gegenwind aus einer ganz anderen Ecke
            Einige private Wettbewerber der Deutschen Bahn AG wollen das Projekt "Stuttgart 21" mithilfe eines speziellen Antrags zu Fall bringen. Man wolle einen Übernahmeantrag für die "letzte Meile" der Bahntrasse in den bestehenden Hauptbahnhof stellen und so die Abrisspläne für den alten Bahnhof druchkreuzen, sagte der Geschäftsführer des Netzwerks Privatbahnen, Alexander Kirfel. Dazu solle eine private GmbH mehrerer privater Bahnunternehmen gegründet werden. Es gebe eine "eindeutige Rechtslage" für das Anliegen, so Kirfel. Die Bahn AG prüft das nach Aussagen eines Sprechers derzeit.

            Weiter unten im Artikel steht, dass das Projekt dadruch ad absurdum geführt wird. Ich denke nicht, dass das ein ausreichender Grund für die Bahn wäre um das ganze selbst auf Eis zu legen. Haben wir ja schon mehrfach in Zusammenhang mit S21 erlebt


            MfG Marpfel
            "<Wretched> Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat"
            "Ich habe es schon häufig als bedauerlich empfunden, dass Noah und seine Sippe das Boot nicht verpasst haben." - Mark Twain

            Kommentar


              Wie erwartet, sie kommen mit dem Fahrplan nicht hin und versuchen es jetzt mit Tricks.

              Stuttgart 21: Stress schon vor Ende des Stresstests - Stuttgart 21 - Stuttgarter Zeitung

              Aufgabe der Bahn ist es konkret, anhand einer Simulation zu belegen, dass von sieben bis acht Uhr im neuen Tiefbahnhof 49 Züge fahren und halten können - und zwar nicht nur rechnerisch, sondern in "guter Betriebsqualität". Dabei müssen auch "anerkannte Standards des Bahnverkehrs für Zugfolgen, Haltezeiten und Fahrzeiten zur Anwendung kommen", hieß es im Schlichterspruch von Heiner Geißler. Der Verkehrsminister Winfried Hermann glaubt allerdings, die Bahn habe sich schon viel zu weit von dem damals von ihr selbst und von der Nachverkehrsgesellschaft des Landes hoch gelobten Fahrplanentwurf mit dem Titel "Angebotskonzept 2020" verabschiedet, das den Personennahverkehr im Land revolutionieren soll.

              Stattdessen widme sich die Bahn nun der Aufgabe, möglichst viel Verkehr auf die Strecken und durch den Tiefbahnhof zu bekommen. Dafür würden nun plötzlich Züge in wechselweise kurzen und langen Abständen in die gleiche Richtung gelenkt. Es gebe im Tagesverlauf nicht nur irritierende Taktwechsel, die es dem Bürger schwer machten, sich an einen Fahrplan zu gewöhnen, sondern auch nicht nachvollziehbare Linienveränderungen. Es wird im Ministerium außerdem befürchtet, dass wichtige Anschlüsse verloren gehen könnten. Hermann zeigte sich verwundert, dass es die in der Schlichtung als besonderes Angebot gepriesenen umsteigefreien Verbindungen, unter anderem zum Flughafen, in der Spitzenstunde gar nicht mehr geben solle.

              .
              EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

              Chloe schrieb nach 4 Stunden, 38 Minuten und 53 Sekunden:

              Mehr Informationen zum Stand des Stresstest:

              Verkehrsminister: Stresstest: Bürger sollen mitreden - Stuttgart 21 - Schwarzwälder Bote

              Nach Informationen unserer Zeitung hatte die Bahn der vorherigen CDU-FDP-Landesregierung bis März drei Fahrpläne vorgelegt, die sich Stück für Stück von dem in der Schlichtung präsentierten Fahrplan entfernten. Die aktuelle Fahrplankonzeption, mit der die Bahn ihre Computersimulation im Stresstest laufen lässt, soll dem Vernehmen nach Takte und Linien im Fahrplan teilweise aufgeben. Auf manchen Linien fahren von Stuttgart aus kurz hintereinander mehrere Züge zum selben Zielort ab; danach kommt eine lange Lücke ohne Zugangebot. Nur so lasse sich das Ziel von 49 Zügen im S-21-Tiefbahnhof in der Spitzenstunde erfüllen, warnen Kenner der Materie.
              Großartig. Damit kann man die Bahn nicht durchkommen lassen. Wir brauchen nicht um halb acht morgens alle fünf Minuten einen Zug nach Aalen oder Gott weiß sonstwohin, wo keiner hin will, nur weil das die Strecken sind, wo keine Kapazitätsengpässe sind.
              Zuletzt geändert von Chloe; 25.05.2011, 15:19. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

              Kommentar


                Passt vielleicht nicht ganz hier rein, aber das Ende des Videos nimmt nochmal kurz Bezug zum Thema S21:

                Regierungserklärung: Kretschmanns grüne Eckpfeiler -Video - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten

                Kommentar


                  Die Bahn schiebt die Verantwortung nach Berlin, und Berlin schiebt sie zurück an die Bahn:

                  Die Bahn sehe keine andere rechtliche und vertragliche Möglichkeit mehr, die Arbeiten weiter zu unterbrechen. "Damit sind wir mit unserer Handlungsfreiheit am Ende. Das bedeutet, wir müssen jetzt weitermachen." Allein der Bund als Eigentümer der Bahn könne jetzt noch eine andere politische Entscheidung treffen.
                  Stuttgart 21: Baustopp wird Chefsache - Bahn droht mit Kosten in Millionenhhe - Politik - sueddeutsche.de

                  Ramsauer habe bei dem Gespräch mit Kretschmann deutlich gemacht, dass nicht er, sondern die Bahn dafür zuständig sei, sagte der Sprecher der grün-roten Landesregierung, Rudi Hoogvliet.
                  Kretschmann beißt auf Granit: Ab Montag wird S21 weitergebaut - n-tv.de

                  Sowas habe ich befürchtet. Jeder will, dass jemand anderes das Problem für ihn löst.

                  Kommentar


                    Insgesamt frage ich mich, was der Baustoppp eigentlich bringen sollte. Wenn man ohnehin von Anfang an vorhatte, nach Konstituierung der neuen Landesregierung weiterzubauen, wozu dann überhaupt Baustopp. Das hätte doch von Anfang an nur Sinn ergeben, wenn er bis nach dem Volksentscheid gedauert hätte.

                    Kommentar


                      Bis 15. Juli soll jetzt Stopp sein.
                      Bahn: Baustopp für Stuttgart 21 höchstens bis Juli | STERN.DE

                      Das bedeutet, ungefähr bis die Stresstest-Resultate vorliegen und auch ungefähr, bis die Bewertung der Grundwasserproblematik des Umweltamtes vorliegt. Vorher können sie eh nicht viel machen. Die werden nichts Größeres anfangen, bis absehbar ist, ob sie die Abpumperei genehmigt bekommen. Auch nicht, wenn das bis 30. Juli dauert. Das wäre ja Wahnsinn. So verrückt ist auch der Grube nicht.


                      .
                      EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                      Chloe schrieb nach 21 Minuten und 23 Sekunden:

                      Aha, das ist interessant.

                      Grube: „Wenn wir die Vergaben und Bauarbeiten tatsächlich bis Mitte Juli verzögern, werden wir – weil die neue Eisenbahninfrastruktur nur zum Fahrplanwechsel am Ende eines Jahres in Betrieb gehen kann – voraussichtlich ein volles Jahr verlieren. Das heißt, Stuttgart 21 würde nicht wie geplant Ende 2019, sondern Ende 2020 in Betrieb gehen.“

                      In diesem Fall würden Regressforderungen der Stadt Stuttgart in Höhe von 33 Millionen Euro drohen – dies könne die Deutsche Bahn nicht riskieren.
                      Eisenbahnjournal Zughalt.de Stuttgart 21: Baustopp soll verlängert werden

                      Bei Kefer waren es letzte Woche noch drei Jahre Verzögerung. Jetzt ist es ein Jahr.

                      Die Stadt Stuttgart wird sicher keine Regressforderungen stellen, wenn sie selber dazu beiträgt, dass wegen einer Bewertung der Grundwasserabpumperei durch das Stuttgarter Umweltamt nicht gebaut werden kann.
                      Zuletzt geändert von Chloe; 05.06.2011, 13:26. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

                      Kommentar


                        Ich glaube, wir brauchen uns keine großen Hoffnungen machen, dass der Stresstest irgendein Ergebnis bringt. Den wird die Bahn schon so hinbiegen, dass er das gewünschte Resultat "beweist", die S21-Gegner werden ihn zerpflücken und am Ende ist man wieder da, wo wir jetzt auch schon sind.

                        Kommentar


                          Ich befürchte es auch. Angeblich sagte Grube, er erwarte, dass man die Resultate am Tag der Präsentation akzeptiere. Das lässt nichts Gutes erwarten. Man will offenbar nicht, dass jemand Gelegenheit hat, das genau zu prüfen.

                          Kommentar


                            *lach* ... neue Gegner für die Bahn. Nach Hermann haben sie jetzt noch Untersteller an der Backe.

                            Minister: Bahn-Angaben zu Grundwasser unzureichend | Baden-Wrttemberg | Dnews.de | Nachrichten auf einen Blick

                            Stuttgart (dpa/lsw) - Neue Hiobsbotschaft für die Baumeister des umstrittenen Tiefbahnhofs Stuttgart 21: Die Bahn müsse bei ihrer Planung zum Grundwassermanagement gehörig nacharbeiten, sagte Baden-Württembergs neuer Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) am Montag der Nachrichtenagentur dpa in Stuttgart. Der neue Antrag der Bahn, für das Bauwerk deutlich mehr Grundwasser abpumpen zu dürfen als bisher angegeben, sei so nicht zu prüfen und zu bewerten. «Die Unterlagen sind unvollständig, unzureichend und in Teilen nicht aussagekräftig.» In Absprache mit der Stadt nehme er ab sofort die Fachaufsicht wahr - in enger Absprache mit dem Umweltamt der Stadt.

                            Kommentar


                              Die werden S21 bauen, gegen jeden Widerstand. Dann wird irgendwas passieren und dann gehts Schuldzugeschiebe zu, was wohl wieder an einem armen Lokführer oder Schienenplaner hängen bleibt.
                              Das was wir aktuell erleben ist nur Salz in die Augen streuen.
                              Ihr müsst uns nicht fürchten, es sei denn, Eure Herzen sind nicht rein. Ihr seid Abschaum, der Jagd auf Unschuldige macht.
                              Ich verspreche Euch, Ihr könnt euch nicht ewig vor der leeren Dunkelheit verstecken.
                              Denn wir werden Euch zur Strecke bringen, wie die räudigen Tiere die Ihr seid.
                              und Euch in die tiefsten Abgründe der Hölle verbannen

                              Kommentar


                                Dank Stuttgarter Nachrichten wissen wir jetzt auch, wer außer Immobilienspekulanten noch von S21 profitiert: Zuhälter.

                                Joe Bauer in der Stadt: Bahnhofversenken ist sexy - Joe Bauer - Stuttgarter Nachrichten

                                Zum Brüllen, dieser Artikel.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X