Zitat von newman
Beitrag anzeigen
Doch eine solche Theorie lässt sich durchaus auch heute noch vertreten. Die bereits erwähnte Wertkritik geht davon aus, dass der Kapitalismus drei industrielle Revolutionen durchlaufen hat. Wovon die letzte (mikroelektronische) Revolution, dass erste mal mehr Arbeitskraft überflüssig macht als im neuen Sektor neu geschaffen wird. Mit dem Abschmelzen der kapitalistischen Wertsubstanz verfällt der Kapitalismus immer mehr in Krisen und kann sich nur noch durch neue Verschuldung auf Recht erhalten.
Entsprechend wird die neoliberale Wende und die zunehmende Verlagerung der Wertschöpfung ins Finanzwesen mit Hilfe der Krisensymptomatik erklärt.
Ausführlicher unter: Wer ist schuld am Krisenausbruch? | Telepolis
Man muss diese Theorie natürlich nicht teilen, aber es ist schlichtweg falsch zu behaupten die Krisentheorie hätte keine Bedeutung mehr innerhalb des marxistischen Diskurs.
In der offiziellen VWL hat sie natürlich keinen Platz.
Kommentar