Volksabstimmungen pro und contra - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Volksabstimmungen pro und contra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • John Connor
    antwortet
    Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigen
    Je häufiger das Volk befragt wird, desto geringer ist der Anteil der Frust- oder Protestwähler.
    Hm ... ob das wirklich hilft? Stell Dir mal vor, da kommt ein Politiker mit einer gaaanz tollen Idee und keiner macht mit! Also, auch das kann ein Schuss ach hinten sein!

    Aber, auch Frust- und Protestwähler sollten respektiert werden, denn sie spiegeln letztendlich doch die aktuelle Politik wieder!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von John Connor Beitrag anzeigen
    Wo liegt das Problem? Gerade bei Massenabstimmungen (dazu zählt für mich eben eine Volksabstimmung) ist eine Schwankung nahezu ausgeschlossen! Man kann einzelne Menschen dazu bringen, dass sie heute anders denken als morgen, aber nicht ein ganzes Volk!
    Oh doch da kann man erhebliche Schwankungen haben, eine Volksbefragung zum Thema Atomausstieg sieht nach nem GAU egal wo auf der Welt ganz anders aus als ein Tag davor. Nun zur Berechenbarkeit: Nach etwas wie 9/11 wäre ne breite Mehrheit für einen Militäreinsatz, nach den ersten Toten Soldaten sieht es komplett anders aus.
    Zitat von John Connor Beitrag anzeigen
    Wie kommst Du darauf? Nimm doch mal als Beispiel Bayern. Dort gibt es mehr Plebiszite als in den anderen Bundesländern zusammengenommen und Bayern zählt als starkes Bundesland! Also keine Nachteile erkennbar!
    Für Dich! Tatsächlich hat Xanrof viele Nachteile klar benannt.

    Zitat von John Connor Beitrag anzeigen
    Und wer soll darüber entscheiden? Fängt hier dann nicht schon wieder eine gewisse Bevormundung an, in dem eine kleine Gruppe darüber entscheidet, was andere entscheiden dürfen?
    Doch.
    Zitat von John Connor Beitrag anzeigen
    Nun, es dürfte kein Land geben, indem alles perfekt läuft, dennoch würde ich das "Modell Schweiz" in Deutschland befürworten.
    Schön wäre eine Erläuterung was "Modell Schweiz" bedeutet...
    Zitat von John Connor Beitrag anzeigen
    Warum gibt es denn keine Volksabstimmung darüber, ob es künftig zu Allem Volksabstimmungen geben soll?
    Weil ein "Ja" hirnrissig wäre und Deutschland in kürzester Zeit im Chaos versänke. Jede Entscheidung (wie eben auch das Aufstellen von Parkuhren) willst du dem Volk überlassen. Das ist extrem teuer und ineffizient.

    Zitat von John Connor Beitrag anzeigen
    Warum kann der Deutsche seinen Kanzler nicht selbst wählen? Ist es die Angst der Politiker? Angst vor Machtverlust? Ich denke: Ja!
    Nein es ist die Angst vor geistigen Brandstiftern, die auf komplexe Fragen einfache Antworten haben aber tatsächlich keine Substanz vorweisen (s. Modell Schweiz)

    Einen Kommentar schreiben:


  • John Connor
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Das Problem bei (Volks-)Abstimmungen ist, daß das Ergebnis nicht vorhersagbar ist.
    Wäre ja auch schlimm, wenn es anders wäre.

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Das könnte eine gewisse und notwendige Kontinuität und Verläßlichkeit, insbesondere bei außenpolitischen Fragen, unmöglich machen.
    Das ist für mich der Hauptnachteil.
    Wo liegt das Problem? Gerade bei Massenabstimmungen (dazu zählt für mich eben eine Volksabstimmung) ist eine Schwankung nahezu ausgeschlossen! Man kann einzelne Menschen dazu bringen, dass sie heute anders denken als morgen, aber nicht ein ganzes Volk!

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Ein Vorteil eines Plebiszites ist sicher die Möglichkeit, den Politikern außerhalb einer Wahl mal auf die Finger zu klopfen. Gleichzeitig kann das aber auch wieder ein Nachteil sein, denn ich denke, Politiker brauchen einen gewissen Handlungsfreiraum, um Projekte auch durchziehen zu können.
    Wie kommst Du darauf? Nimm doch mal als Beispiel Bayern. Dort gibt es mehr Plebiszite als in den anderen Bundesländern zusammengenommen und Bayern zählt als starkes Bundesland! Also keine Nachteile erkennbar!

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Letztlich: Ich halte Volkabstimmungen in Ausnahmefällen für gerechtfertigt, zB wenn eine einzelne Entscheidung sehr langfristige, aber nicht mehr umgekehrbare Konsequenzen haben dürfte: große Baumaßnahmen, oder bei ethischen Fragen.
    Und wer soll darüber entscheiden? Fängt hier dann nicht schon wieder eine gewisse Bevormundung an, in dem eine kleine Gruppe darüber entscheidet, was andere entscheiden dürfen?

    Nun, es dürfte kein Land geben, indem alles perfekt läuft, dennoch würde ich das "Modell Schweiz" in Deutschland befürworten.

    Warum gibt es denn keine Volksabstimmung darüber, ob es künftig zu Allem Volksabstimmungen geben soll? Warum kann der Deutsche seinen Kanzler nicht selbst wählen? Ist es die Angst der Politiker? Angst vor Machtverlust? Ich denke: Ja!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Das Problem bei (Volks-)Abstimmungen ist, daß das Ergebnis nicht vorhersagbar ist.
    Wenn das Ergebnis vorhersagbar wäre (vieleicht meintest du ja auch kaufbar), müsste man keine Volksabstimmung machen.

    ich denke, Politiker brauchen einen gewissen Handlungsfreiraum, um Projekte auch durchziehen zu können.
    Politiker die Verträgen wie dem ESM zustimmen, haben definitiv zuviel Handlungfreiraum

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Plebiszite sind in einer representativer Demokratie immer ein Problem, da sie die Gefahr bergen, dass der Stimmbürger sie missbraucht um seinem allgemeinen Unmut über die Regierung Luft zu verschaffen ("endlich kann ich denen in Berlin mal den Marsch blasen.").
    Andererseits bieten sie eben gerade dieses Ventil, was die Risiken des Protestwählertums bei den Wahlen (Wahl von radikalen gegen das "Establishment" gerichteten Flügelparteien) reduziert.

    Ich denke, die beste "Waffe" gegen das Phänomen des "Denkzettel per Stimmzettel" ist Repetition.
    Je häufiger das Volk befragt wird, desto geringer ist der Anteil der Frust- oder Protestwähler.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Das Problem bei (Volks-)Abstimmungen ist, daß das Ergebnis nicht vorhersagbar ist. Das könnte eine gewisse und notwendige Kontinuität und Verläßlichkeit, insbesondere bei außenpolitischen Fragen, unmöglich machen.
    Das ist für mich der Hauptnachteil.

    Daß so ein Regional-Heini vorherige Entscheidungen ignoriert und ein Thema immer wieder aufbringt, ist nervig, aber nichts spezifisches bei Volksabstimmungen. Das gibt es imho auch bei regulären Gesetzgebungsverfahren.

    Ein Vorteil eines Plebiszites ist sicher die Möglichkeit, den Politikern außerhalb einer Wahl mal auf die Finger zu klopfen. Gleichzeitig kann das aber auch wieder ein Nachteil sein, denn ich denke, Politiker brauchen einen gewissen Handlungsfreiraum, um Projekte auch durchziehen zu können.

    Letztlich: Ich halte Volkabstimmungen in Ausnahmefällen für gerechtfertigt, zB wenn eine einzelne Entscheidung sehr langfristige, aber nicht mehr umgekehrbare Konsequenzen haben dürfte: große Baumaßnahmen, oder bei ethischen Fragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TimeGypsy
    antwortet
    Kann dazu nur das Beispiel unserer Schildbürgerstadt bringen:

    In den letzten Jahren gab es 2 oder 3 Bürgerabstimmungen, mit dem Ergebnis, dass die Fußgängerzone Autofrei bleiben soll. Jedesmal bringt eine Weile danach ein Politiker, dass die Fußgängerzone geöffnet werden müße, um die Stadt mehr zu beleben(*). Jetzt aktuell wieder. Dass die Mehrheit von uns Bürgern das nicht möchte (wie man an den Abstimmungen leicht sehen können müßte oder den Leserbriefen, die es nach solchen Äußerungen hagelt) interessiert niemanden. Das löschen die Politiker irgendwie immer aus ihren Gedächtnissen.

    (* Nicht nur in meinen Augen Quatsch. Alles, was man erreichen würde mit einer Öffnung wäre, dass die Autos die Fußgängerzone als Abkürzung - z.B. zu den Supermärkten am andern Ende der Stadt - nutzen würden und Eisdielen & Restaurants Kundenschwund hätten, denn wer will schon statt Eis Auspuffgase schmecken? Keine der probeweisen Öffnungen der letzten Jahre hat bisher irgendwas an der Situation der leeren Läden geändert.)

    Ich komme mir so langsam aber sicher nur noch verarscht vor. Und da bin ich nicht die einzige. Bei sowas frag ich mich dann, wozu man überhaupt Abstimmungen macht.


    Volksabstimmungen... da finde ich, kommts wohl drauf an, wofür. Bei manchen Sachen ist es wohl eine gute Idee, bei anderen könnte es evtl. unbedachte Folgen haben. Bin Da jedenfalls auch eher unschlüssig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • monochrom
    hat ein Thema erstellt Volksabstimmungen pro und contra.

    Volksabstimmungen pro und contra

    Das Thema beschäftigt mich immer wieder.
    Derzeit ist es auch hier in Bayern recht aktuell...sh. z.B. Olympiabewerbung.

    Hätte man mich vor ein paar Jahren gefragt ich wäre ganz pro Volksabstimmungen votiert.

    so langsam stellt sich mir aber die Frage...sind sie wirklich so demokratisch ?

    Was sagt so ein Votum aus ?
    Bei einer Bundestagswahl haben wir ja jetzt schon die Situation das der Nichtwähleranteil so groß ist das man überlegen kann ob der aktuelle Bundestag wirklich durch "das Volk" legitimiert wurde.
    Gibt es durch Volksabstimmungen ein Diktat der interessierten ?
    Was bedeuten Volksabstimmungen für den Minderheitenschutz ?

    oder fördern Volksabstimmungen nur noch weiter den Populismus in der Politik ?
    entscheidet letztlich derjenige der die Mittel hat seine Positionen stärker bewerben zu können ?

    Was würde es für unser Land bedeuten wenn Volksabstimmungen zu allen Themen initiiert werden könnten...Auslandseinsätze der Bundeswehr...Zuwanderungspolitik...Euro...Nato...?


    oooder/und...fördern Volksabstimmungen das interesse an Politik durch den Eindruck direkt etwas bewegen zu können ?

    Ich habe zu diesem Thema keine klare Meinung..vielleicht bildet die sich hoffentlich durch euren Input in dieser Stelle.

    spannend fände ich auch Erfahrungen unserer User aus der Schweiz und Österreich dazu.
Lädt...
X