Wenn du merkst, dass du in einem Schwarzen Loch bist, dann gib nicht auf! Stephen Hawking kennt einen Weg raus...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schwarze Löcher
Einklappen
X
-
Hier ein Artikel zu Schwarzen Löchern aus Dunkler Materie und ob die eventuell Sterne bzw. Pulsare in unserer Milchstraße zerstören:
Dark Matter Black Holes Could Be Destroying Stars at the Milky Way?s Center - Scientific American
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenIch habe da was Amüsantes zum Thema.
Das Buch zum link ist übrigens in Sterne und Weltraum Mai 2014, S.102 in einer Rezension von einer ganzen Seite verrissen worden.
Der Urknall-Skandal
Der Dopplereffekt wird mit zunehmender Entfernung der Galaxien durch den relativistischen Gravitationsrotverschiebungseffekt des Universums überlagert. Das bedeutet, dass die beobachteten Rotverschiebungen der Spektrallinien ferner Galaxien kein Resultat des Dopplereffekts sind, sondern der relativistischen Gravitationsrotverschiebung!
Die Hintergrundstrahlung unterliegt nach der Allgemeinen Relativitätstheorie einer 4000-fachen Zeitdehnung!
Die Größe des Universums ist einzig durch seine Masse fest definiert. Das Universum umfasst immer denselben Raum und kann sich unmöglich ausdehnen! (Poth'sches Axiom)
Die Theorie der Dunklen Energie ist gegenstandslos und widerlegt.
Die Kerr-Metrik zur Beschreibung sogenannter „rotierender Schwarzer Löcher" ist nicht allgemeingültig und widerlegt
Die Theorie der Materie-Antimaterie-Asymmetrie und Annihilation ist widerlegt.
Die Kosmologische Konstante ist erstmalig durch die Pioneer-Anomalie bestimmbar.
Für ein unbeschleunigtes, sich nicht ausdehnendes, sphärisches Universum ergibt sich
aus der Einstein'schen Feldgleichung folgende Beziehung
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe da was Amüsantes zum Thema.
Das Buch zum link ist übrigens in Sterne und Weltraum Mai 2014, S.102 in einer Rezension von einer ganzen Seite verrissen worden.
Der Urknall-Skandal
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier noch mal ein Artikel, der erklärt, wie Hawking das mir den Schwarzen Löchern gemeint hat...
What Stephen Hawking Really Meant When He Said There Are No Black Holes - Scientific American
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab mich der Singularität jetzt nicht über den Limes genährt, sondern rein gedanklich. Ein(e) Universum/Raum/Raumzeit kann entweder aus einem Punkt bestehen oder aus unendlich vielen, denn sobald man 2 Punkte definiert, gibt es ja auch ein dazwischen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenAber auch nur im Grenzfall, wobei man die Grenze in dem Sinn ja nicht erreichen kann. Es gibt im Übergang zur Singularität ja keinen Fall, in dem 2, 5, 10 oder 100 Raumzeitpunkte vorkommen...
K = R_ijkl R^ijkl
definiert ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenFakt ist immerhin, dass im Grenzfall der Annäherung an die Singularität das Pauli-Prinzip nicht verletzt wird: die Teilchen rücken zwar immer dichter zusammen, zugleich aber wird die mittlere kinetische Energie immer höher -> die Anzahl der Teilchen pro Phasenraumzelle wird nicht höher.
In der Singularität selbst funktioniert das wiederum nicht mehr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenWenn du das so sicher weißt, wirst du sicherlich auch verraten können, woher der Autor dieser Quelle:
das hat. Aus Hawkings Originalartikel:
kann er es jedenfalls nicht haben, dort kommt das Wort "singularity" nicht vor.
Das von Hawking angenommene Schwarze Loch besitzt keine Singularität mehr in der Mitte, auf die alle Materie jenseits des Ereignishorizontes hingezogen und zu einem unendlich kleinen Punkt vereinigt wird. Stattdessen besitzt es einen Scheinhorizont, unterhalb dem die Materie nicht vollständig zerstört, sondern durcheinandergewirbelt wird, um in neuer Kombination wieder auszutreten.
Als Spocky die für mich sehr überraschende Nachricht von Hawkings neuer Theorie bekanntgab, suchte ich eine leicht verständliche Quelle, weil ich diese Neuigkeit gar nicht einordnen konnte und sie mich eher verwirrte. Der von Lipowsky verlinke Wikipedia-Link zum Informationsparadoxon bietet jedenfalls keine Basis für die oben zitierte Schlussfolgerung.
Daher habe ich einen anderen Artikel vom Wissenschaftsmagazin scinexx rausgesucht, der unabhängig zur oben zitieren Quelle ist:
Darin heißt es u.a.:
Zitat von Steven Hawking:
"Die Abwesenheit eines Ereignishorizonts aber bedeutet, dass es auch keine Schwarzen Löcher gibt – zumindest im Sinne von Orten, denen das Licht niemals entfliehen kann"
Weiter heißt es im Wissenschaftsmagazin:
Denn die Informationen über die eingesaugte Materie würden in einer extrem verwandelten Form wieder abgegeben.
Wenn Artikel über für mich völlig neue und unverständliche Theorien berichten, ist es für mich schwerlich möglich, die Qualität der Aritkel zu bewerten. Es ist ja vielmehr so, dass ich daraus Informationen entnehmen möchte, auf die ich mich dann stützen kann. Den Artikel kritisch zu prüfen, würde für mich bedeuten, von der Rolle des Schülers (der aus dem Artikel etwas lernen will) zur Rolle des Lehrers zu wechseln (was mir bei Hawkings Theorien wohl schwerlich möglich sein wird).
Allerdings leuchet mir ein, dass daraus, dass der EH entfällt, nicht folgt, dass es im Zentrum keine Singularität mehr gäbe. Ein klassisches non sequitur, welches ich irrtümlich einfach übernommen hatte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenIch meine mich zu erinnern mal gelesen zu haben, dass in einer Singularität alles denselben Quantenzustand haben müsse, was aber verschiedene Kriterien ausschließen solle. Das einzige, was ich mir davon leider gemerkt hab war Pauli...
- - - Aktualisiert - - -
Zitat von Halman Beitrag anzeigenDas mag ja sein, aber dennoch schließt Hawking neuerdings Singularitäten für Schwarze Löcher aus.
Zitat von Halman Beitrag anzeigen
kann er es jedenfalls nicht haben, dort kommt das Wort "singularity" nicht vor.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenHawking hat irgendwann mal einer Theorie gearbeitet, die im kosmologischen Bereich zur Vermeidung von Singularitäten führen soll, die hat aber mit derjenigen Theorie von Hawking, um die es hier geht, nichts zu tun.
Das von Hawking angenommene Schwarze Loch besitzt keine Singularität mehr in der Mitte, ... Das hieße aber auch, dass es keine Schwarzen Löcher im klassischen Sinn mehr gäbe, deren Hauptmerkmale bisher eben Ereignishorizont und Singularität gewesen sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich meine mich zu erinnern mal gelesen zu haben, dass in einer Singularität alles denselben Quantenzustand haben müsse, was aber verschiedene Kriterien ausschließen solle. Das einzige, was ich mir davon leider gemerkt hab war Pauli...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenNunja, sie schließt Singularitäten aus,
Zitat von Spocky Beitrag anzeigendas tut Hawing ja mit seiner neuen Theorie auch,
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenDas wäre ja mal ganz was neues! In der ART ist für die Gezeitenkräfte immer noch die Krümmung der Raumzeit zuständig, nicht die Krümmung des Raumes.
bei rein quantenmechanischer Betrachtung, also ganz ohne Hinzuziehung der ART, gibt es aber überhaupt keine schwarzen Löcher. Auch beim zweiten Fall muss folglich die ART involviert sein, und damit auch die in ihr auftretenden Gezeiteneffekte.
Wie gesagt, möglicherweise müssen wir unser "Wissen" über Schwarze Löcher revidieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Halman Beitrag anzeigenDanke für Deinen Link mit den Animationen, Spocky. Was ich dabei nicht verstehe: Warum wird der Astronaut nur in der ersten Animation durch die Gezeitenkräfte in die Länge gezogen? Ich dachte, die veschiedenen Theorien unterscheiden sich nur hinsichtlich des Schwarzen Loches ab dem EH und innerhalb des Schwarzschildradiusses. Die gezeitenerzeugende raumzeitliche Krümmung außerhalb des EH, die sich aus der Schwarzschildlösung ergibt, sollte davon doch unberührt bleiben.
Edit: im Artikel steht
Einstein's theory of general relativity holds that the astronaut would feel nothing in particular while crossing the event horizon. But the extreme gravity inside the black hole would stretch the astronaut's body thinner and thinner
- - - Aktualisiert - - -
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenDieses in die Länge ziehen ist ein Effekt der Raumkrümmung
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenund die gibt es wohl nur in der Relativitätstheorie. Das erklärt zumindest, warum dieser Effekt bei rein quantenmechanischer Betrachtung nicht auftritt.
Warum das auch in Fall drei nicht auftauchen soll, hab ich aber auch nicht so ganz verstanden.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: