Ich versteh nicht, worauf du hinaus willst.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Überlichtgeschwindigkeit
Einklappen
X
-
Das kann schon gerichtet sein, wenn man die Quelle so abschirmt, dass das Licht nur in eine Richtung losgeht - dann gibt es einen Impuls. Eine Taschenlampe oder ein Laserpointer, die angeschaltet im freien Weltraum treiben, werden langsam beschleunigen (zumindest bis die Batterien leer sind), wobei das nur ganz winzigste Geschwindigkeiten sind.Natürlich. Problem ist ja grade, dass wenn wir annehmen, dass der Rückstoß bei der Lichterzeugung das zurückspringen der Elektronen in den Atomschalen ist, wir keinen in eine Richtung gerichteten Impuls erzeugen können.
Mir ist noch etwas eingefallen: ich glaube, es wäre möglich, das Raumschiff mit angeschalteter (gerichteter) Lichtquelle anzutreiben, auch wenn die Lichtquelle befestigt ist. Man muss bloss dafür sorgen, dass der Spiegel so ausgerichtet ist, dass die meisten Photonen in dieselbe Richtung (nach hinten) reflektiert werden. Allerdings wäre es dann noch effizienter, die Lichtquelle einfach umzudrehen und direkt nach hinten zu strahlen.
In der Regel will man das aber nicht, sondern beschränkt sich drauf, von einem externen Laser aus auf ein Segel zu feuern, das macht das Schiff insgesamt viel leichter.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Das mit dem abschirmen ist bei mir 3.wenn man die Quelle so abschirmt
Seil, Abschirmung und nach hinten gerichtet ist das gleiche. Wir rücken die Lichtquelle lediglich näher an das Schiff und erhöhen durch die Abschirmung die Effiziens.
Aber auf Entfernung fächern Laser konstruktionsbedingt auf sodass sie weniger Kraft haben, und wie soll man zurückkommen?In der Regel will man das aber nicht, sondern beschränkt sich drauf, von einem externen Laser aus auf ein Segel zu feuern, das macht das Schiff insgesamt viel leichter.
Kommentar
-
Deshalb werden diese Segel auch sehr groß sein.Zitat von PhaidonAber auf Entfernung fächern Laser konstruktionsbedingt auf sodass sie weniger Kraft haben, und wie soll man zurückkommen?
Da gibts ja das Prinzip des Sonnensegels das genau diesen Photonendruck der Sonne ausnutzt. Da sind die Segel dann sehr groß, viel größer als das Raumschiff."Wissenschaft ist die einzige Wahrheit, die reinste Wahrheit"
Kommentar
-
Also ist es eine Frage, die sich relativ einfach klären lässt.
1. Wenn wir, sagen wir eine Sonde zu Alpha Centauri schicken wollen, wie viel Treibstoff brauchen wir, um eine konstante Beschleunigung zu erzielen um effizienter zu sein, als wenn man die Energie der gleichen Energiequelle in Licht verwandeln würde?
2. Wenn man auf dem Flug das interstellare Gas mitnimmt (Stichwort: Bussard kollektoren), wie viel Treibstoff liesse sich einsparen.
Das müsste man doch berechnen können?können wir nicht?
macht nix! wir tun einfach so als ob!
Kommentar
-
Das stimmt schon, aber die Auffächerung ist weniger schlimm als die zusätzliche Masse, die man mit dem Laserm mitschleppen muss. Bremsen könnte man ja immer noch konventionell, oder mit einem Magsail (man hofft dann einfach, dass der Zielstern auch ein Magnetfeld hatAber auf Entfernung fächern Laser konstruktionsbedingt auf sodass sie weniger Kraft haben, und wie soll man zurückkommen?
)
Kommt drauf an, mit welchem Antrieb... Einfach mal nach hinten leuchten scheint mir nicht gerade die beste Antriebsmethode zu sein: es müsste sehr kohärentes Licht (=Laser) sein, damit keine Wärme entsteht, die die Effizienz drücken würde. Dann schaut man auch besser, dass der Lichtstrahl besser keinen Planeten überstreicht, wenn man keine tiefe Narbe hinein brennen will...Wenn wir, sagen wir eine Sonde zu Alpha Centauri schicken wollen, wie viel Treibstoff brauchen wir, um eine konstante Beschleunigung zu erzielen
Bussard loht sich, IIRC, erst ab ca. 20% der Lichtgeschwindigkeit, aber es gibt da ungelöste Probleme: z.B. kann man nur Masse mitnehmen, die ionisiert ist, damit sie vom Magnetfeld des Kollektors erfasst wird. Das ist nur ein Bruchteil der ganzen interstellaren Materie. Ausserdem bremst das Magnetfeld durch seine Wirkung auf die ionisierten Teilchen, man muss also konstant beschleunigen, damit das Schiff durch den Kollektor nicht langsamer wird.2. Wenn man auf dem Flug das interstellare Gas mitnimmt (Stichwort: Bussard kollektoren), wie viel Treibstoff liesse sich einsparen.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Und wenn man ganz Riesige Trichter auf macht und so die Materie einsammelt die nicht Ionisiert ist? Im All ist die Aerodynamik ja wurscht.
Die Trichter könnte man ja aus superleichtem Material bauen so das dadurch die Gesamtmasse nicht sehr stark erhöht wird."Wissenschaft ist die einzige Wahrheit, die reinste Wahrheit"
Kommentar
-
Bei einem Riesentrichter und hohen Geschwindigkeiten dann irgendwann nicht mehr (sonst gäbs ja gar nicht zu sammeln...).Im All ist die Aerodynamik ja wurscht.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Beim Versuch, mir das vorzustellen, haben zwei meiner Gehirnwindungen einen Krampf gemeldet...ein Aerodynamischer Trichter
Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar





Kommentar