Mal wieder Planet X entdeckt - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder Planet X entdeckt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternengucker
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    Ja, aber dann gibts da ja noch jede Menge Asteroiden, Monde... irgendwann, egal wie gross der Fundus an Sagengestalten ist, ist fertig. Dann können wir noch die Städte und historischen Personen durchackern, dann das ganze mit "New" nochmals durchziehen ("New Jupiter", hihi), aber irgendwann ist fertig. Dann kann man Anfangen, Namen automatisch zu generieren. ("Wie, deine Heimatwelt heisst Hlwklaalawlkl?" - "Ja, das war der einzige Name, der noch übrig war und keine Sonderzeichen enthielt" LOL)
    Nun, man muss eben wissen, auf welcher Ebene man aufhören muss, Asteroiden mit Namen zu versehen macht doch nur Sinn, wenn der Klumpen auch einen gewissen Durchmesser hat, wenn man erstmal jedem Stäubchen im Sol-System einen Namen geben will wird man auch mit binärcode ein Riesenproblem kriegen.

    Und wenn die Phantasie wirklich nicht reicht, kann man ja auf die "Arkon-Methode" ausweichen, da heisst ein Sonnensystem nach dem Entdecker (also jenem Schiffskapitön der als erstes reinfliegt, Astronomen haben keine Chance ) und die Planeten werden erstmal nur durchnummeriert.... (die Erde ist dabei zB der dritte Planet von "Larsafs Stern").

    Und wenn man zum Schluss noch die Wortschätze sämtlicher bekannter Sprachen durchsucht und "Freundschaft", "Freiheit" usw nimmt, reicht es für verdammt viele Systeme/Planeten/Städte, zumal sich in wenigen Jahrhunderten Kolonialgeschichte zwangsläufig auf diesen kolonien ganz eigene Sprachen herausbilden werden/müssen... außer man verbietet jede Änderung in Schreibweise und Aussprache

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    IIRC gibt es sogar schon einen Asteroiden, der Quetzalcoatl heisst...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ich freue mich schon darauf, wenn Namen, mit ähnlich komplizierter Aussprache, wie Quetzalcoatl oder schlimmeres drankommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ja, aber dann gibts da ja noch jede Menge Asteroiden, Monde... irgendwann, egal wie gross der Fundus an Sagengestalten ist, ist fertig. Dann können wir noch die Städte und historischen Personen durchackern, dann das ganze mit "New" nochmals durchziehen ("New Jupiter", hihi), aber irgendwann ist fertig. Dann kann man Anfangen, Namen automatisch zu generieren. ("Wie, deine Heimatwelt heisst Hlwklaalawlkl?" - "Ja, das war der einzige Name, der noch übrig war und keine Sonderzeichen enthielt" LOL)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Och, Bynaus (thx für die Infos!) da allein die Hindus/Inder um die 3000 Gottheiten haben, halbmagische Wesen usw noch nicht mitgezählt, bei den Indianern jeder Stamm seinen eigenen Pantheon hatte, China und Japan noch gar nicht mit berücksichtigt sind usw... wird man wohl auf irgendwas zwischen 50.000 und 500.000 allein mit den Göttern kommen... Halbgötter, Sagenhelden, Heilige usw noch nicht mitgerechnet... das dürfte für mehr als nur unser System genügen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Highcommander
    antwortet
    Zitat von endar
    Naja, aber was klingt denn besser?
    "10. Planet entdeckt" oder "Neuer extraplutoider Felsbrocken entdeckt".
    was wäre wohl BILDleser-freundlicher?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Müssen wir uns einfach neue Götter erfinden

    Einen Planet, der Heiliger Geist heißt, würde ich auch nicht allzu sehr begrüßen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Das mit den Namen, das ist eine Wette, wer bekommte den bescheuertsten Namen noch von bei der IAU durch... :-)

    Ne, im Ernst: Dem Entdecker oder der Entdeckerin gebuehrt das Recht der Namenserteilung. Die IAU (internationale astronomische union) nimmt das Objekt unter einem Katalognamen plus einem "Entdeckernamen" in den Katalog auf. Nicht alles auf dieser Welt wird von den USA alleine entschieden... zum Glueck.
    Die Namen kommen meistens von Gottheiten oder Ehefrauen... Der Fundus der europaeischen Gottheiten ist aber schon laenger aufgebraucht, deshalb greift man nun auf andere Kulturen (Sedna = Inuit-Goettin des Meeres) zurueck. Hoffen wir, dass uns die Planeten ausgehen, bevor uns die Goetter ausgehen, sonst gibts dann mal noch den McPlanet oder so...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    @Spocky

    Bis Kolumbus hielt die Menschheit die Erde für eine Scheibe (ja, die Griechen wussten schon, dass die Erde rund ist, aber das wurde ja wieder verworfen). Die fanden die Idee von der runden Erde auch ziemlich schwachsinnig
    Das solltest du vielleicht mal mit endar (der war doch Historiker, oder?) ausdiskutieren wird IMO allgemein als "urban Legend" eingestuft, jedenfalls was die Leute angeht, die eine gute Bildung besaßen (also hohe Priester, Könige usw...) das gemeine Volk hielt man "künstlich" dumm...

    @Bynaus, wie kommt es eigentlich, dass jeder "neue Planet" einen noch bescheuerteren Namen bekommt als der vorhergehende? Wo werden die Namen festgelegt? Bei der Interplanetary Society in den USA, wo auch die Kometen usw registriert werden können?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ich denke, von einem 10. Planeten wird man erst sprechen, wenn er DEUTLICH groesser ist als Pluto, so um die 3000 km oder so.

    Das WIRKLICH interessante an Sedna ist der Orbit, der bis auf 130 Milliarden Kilometer (sind so Pi * Daumen 5 Lichttage) hinaus reicht. Damit ist sie das erste Objekt der Oortschen Kometenwolke, das man kennt. Waere aber schon noch witzig, wenn man noch einige hundert dieser Koerper finden wuerde. Aber an Bergbau dort draussen ist nicht zu denken: die wertvollen, schweren Metalle liegen alle im Asteroidenguertel.

    PS: Danke Spocky fuer die verlinkung... :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Mit dem "Planeten" hat's sich wohl erledigt. Trotzdem bleibt das Objekt interessant.
    HIER gib's neues.

    Gruß, succo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Original geschrieben von Wilmor
    Finde ich persönlich ziemlich komisch, wenn es auf einmal heißt, dass unser Planetensystem einen 10. Planeten hat.
    Dann müssen sämtliche Leute umdenken, Karten neugedruckt werden und wir müssen alle damit klar kommen, dass Pluto nicht der äußerste ist.
    Finde ich also ziemlich schwachsinnig. ^^
    Nach dem persönlichen empfinden fragt aber keiner

    Bis Kolumbus hielt die Menschheit die Erde für eine Scheibe (ja, die Griechen wussten schon, dass die Erde rund ist, aber das wurde ja wieder verworfen). Die fanden die Idee von der runden Erde auch ziemlich schwachsinnig

    Übrigens gab es ja schon mal Meldungen zu einem 10. Planeten, der dann Quaoar genannt wurde, der heute aber nur noch als das größte Objekt im Kuipergürtel angesehen wird (vgl. auch www.final-frontier.ch im Lexikon).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    War, war... hab seit 5 Jahren ausgelernt vorher war das die Berufsschule bei uns in Dillenburg, wo ich Industriekaufmann gelernt habe... aber nicht wirklich was in der Berufsschule

    Aber nochmal im Ernst: Auch wenn sie 25 Planeten entdecken hat das auf die Wirtschaft keinerlei Effekt... da müssten sie schon einen Planeten aus wertvollen abbaubaren Stoffen entdecken oder so das würde eventuell einen Boom erzeugen können, erst durch die Anstrengungen, eine All-Bergbauindustrie aufzubauen und dann durch die zurückströmenden Rohstoffe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Sebastian
    antwortet
    Ich meinte meine Anmerkung als "Wirtschaftswunder" Spass.
    Auf was für einer Berufsschule bist du denn, und als was?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    @Newhouse, hmmm so genau habe ich das nicht mitbekommen, war mehr ne Randnotiz...
    Aber ich glaube es lag daran, dass man heute schon den Pluto mehr als ungewöhnlich großen Asteroiden mit fast gleich großem "Mond" sieht als ihn für einen echten Planeten zu halten... und wenn die Zahl der vergleichbar großen Körper im Außensystem irgendwann 100 beträgt, will man dann von 108 Planeten reden? Das Potential ist für diese Körper jedenfalls recht hoch... es könnte etliche hundert davon geben...

    @Wilmor, wieso "Umschreibewelle", das wird wie mit der Rechtschreibung laufen... was ersetzt werden muss hat die neuen Erkentnnisse drin, die alten Auflagen halt nicht... trotzdem ist ein Duden ein Duden, auch wenn die netten roten Buchstäbchen nicht drinne stehen... wegwerfen muss man ihn nicht unbedingt...

    @Sebi, Wirtschaftswunder sind Spaß? Das muss ich in der Berufsschule verpasst haben

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X