Also ich bezweifle doch mal sehr, sehr stark, dass dunkle Solarzellen einen merklichen Einfluss auf das Klima haben, also durch Absorption des Sonnenlichtes und Abgabe als Wärme. Dazu müssten sie in so einer Menge eingesetzt werden... außerdem sparen sie ja auch massig Treibhausgase ein, da kürzt sich das wahrscheinlich wieder raus bzw. die Bilanz wird immer noch positiv sein.
In vielen Gegenden wird es ja auch gar keine Alternative zur Photovoltaik geben... Geothermie, Wind- und Wasserkraft sind einfach nicht überall möglich. Sonstige Alternativen gibt's dann kaum noch.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Solarenergie
Einklappen
X
-
Zitat von Judy9 Beitrag anzeigenMag ja sein, das manche Dachziegel ähnliche Temperaturen wie Solarzellen erreichen. Jedoch sind nicht alle Dächer so dunkel wie Solarzellen. Bei roten Dachziegeln bezweifle ich, das da nicht mehr reflektiert wird.
Ganz und gar nicht kann ich mir dies bei Solarzellenkraftwerken vorstellen, wie sie zum Teil jetzt auf der vorher grünen Wiese errichtet werden. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass hierdurch der Albeo verändert wird.. Aber jetzt im Ernst, wenn es um die Albedo geht sind Solarzellen vernachlässigbar. Es wäre aber interessant zu wissen, in welcher Größenordnung menschliche Bauten (Strassen, Gebäude...) Einfluss auf die Albedo der Erde haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Enas Yorl
Tja da hast du einen kleinen Denkfehler, eintreffende Sonnenstrahlung heizt auf jedem Fall die Umwelt auf. Ob diese nun den Sonnenkollektor aufheizt oder den Dachziegel.
Ganz und gar nicht kann ich mir dies bei Solarzellenkraftwerken vorstellen, wie sie zum Teil jetzt auf der vorher grünen Wiese errichtet werden. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass hierdurch der Albeo verändert wird.
Zitat von Enas Yorl
Das Problem mit den Energieverbrauch bei Herstellung, Betrieb und Entsorgung haben alle Arten von Kraftwerken. Sei es nun ein Wasser, Kohle, Kern oder Solarkraftwerk, dürfte schwierig sein da realistische Daten zu direkten Vergleich zu bekommen. Dann darf man sekundäre Effekte nicht vergessen, z.B. bei der angeblich sauberen Atomenergie, vergießt man in aller Regel die massiven Umweltschäden die der Uranbergbau verursacht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Judy9 Beitrag anzeigenDenn ich frage mich schon lange, ob die Photovoltaik nicht vielleicht ein Schritt in die falsche Richtung ist.
Zitat von Judy9 Beitrag anzeigenSoweit ich es verstehe, haben die Solarmodule einen Wirkungsgrad von ca. 15%. Klingt für mich so, als ob 85% als Abwärme direkt in die Umwelt gehen, was doch das Klima aufheizen müßte. Vielleicht lieg ich hier auch total falsch? Evtl. beheben ja diese dichroitischen Filter das Problem.
Zitat von Judy9 Beitrag anzeigenDazu kommt noch, daß die Module erst nach ca. 5 Jahren die Energie erzeugt haben sollen, die zu Ihrer Herstellung benötigt wurde. Ist damit der Primärenergieverbrauch gemeint? Oder müßte hierbei auch der Wirkungsgrad der Fertigungsanlagen und Strom-/Brennstofftransport mit hinzugerechnet werden? Dann kommt noch Transport der Module und Installation, und am Ende müssen die Module noch entsorgt bzw. recyclet werden, was wieder Energie kosten dürfte.Zuletzt geändert von Enas Yorl; 20.05.2008, 20:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hört sich für mich vernünftig an.
Denn ich frage mich schon lange, ob die Photovoltaik nicht vielleicht ein Schritt in die falsche Richtung ist. Soweit ich es verstehe, haben die Solarmodule einen Wirkungsgrad von ca. 15%. Klingt für mich so, als ob 85% als Abwärme direkt in die Umwelt gehen, was doch das Klima aufheizen müßte. Vielleicht lieg ich hier auch total falsch? Evtl. beheben ja diese dichroitischen Filter das Problem.
Dazu kommt noch, daß die Module erst nach ca. 5 Jahren die Energie erzeugt haben sollen, die zu Ihrer Herstellung benötigt wurde. Ist damit der Primärenergieverbrauch gemeint? Oder müßte hierbei auch der Wirkungsgrad der Fertigungsanlagen und Strom-/Brennstofftransport mit hinzugerechnet werden? Dann kommt noch Transport der Module und Installation, und am Ende müssen die Module noch entsorgt bzw. recyclet werden, was wieder Energie kosten dürfte.
Kennt sich hier jemand damit aus, der mein Halbwissen beseitigen kann? Danke.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Kopernikus Beitrag anzeigenQuelle: Parabolspiegel in der Wüste: Wie Europa von Kohle und Gas loskommt - Wissenschaft - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten
Könnte die Lösung des Energieproblems wirklich so einfach sein? Keine teure Photovoltaik sondern, simple, geradezu primitive Parabolspiegel, die Wasserdampf erzeugen, der wiederum eine Turbinen-Generator-Kombination antreibt. Eine saubere, kostengünstige, robuste und seit Jahrzehnten bewährte Technik mit der sich laut dem Artikel ein vieltausendfaches der Elektrizität erzeugen lässt, die Europa benötigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Baal´sebub Beitrag anzeigen-instabile Politische Lage in vielen Ländern der Region (gerade im Bereich der Sahara, z.B. Sudan)
Zitat von Baal´sebub Beitrag anzeigen-sind die Leitungsnetze den rauhen Umweltbedingungen gewachsen?
Zitat von Baal´sebub Beitrag anzeigen-sind die Kraftwerke auf Dauer rentabel oder sind die sehr wartungsintensiv?
Zitat von Baal´sebub Beitrag anzeigen-woher soll das Wasser für die Kraftwerke kommen?Zuletzt geändert von Enas Yorl; 28.04.2008, 16:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die deutschen Kraftwerksbetreiber zählen nicht zu den Gewinnern.
Aber das ist wirklich mal ein völlig neuer Ansatz. Nur befürchte ich, dass das schon wieder zu einfach ist...
Die paar hundert Milliarden, die da investiert werden, sind nichts gegen die tausenden von Milliarden, die ansonsten durch den Bau konventioneller oder meinetwegen auch revolutionärer Kraftwerke verdient werden könnten. Oder so.
Manchmal ist es echt deprimierend. Für so viele Probleme gäbe es Lösungen, man müsste es einfach nur tun...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Kopernikus Beitrag anzeigenWirklich eine Win-Win-Situation für alle beteiligten, oder ist der Artikel zu optimistisch und ignoriert wichtige Fakten?
-sind die Leitungsnetze den rauhen Umweltbedingungen gewachsen?
-sind die Kraftwerke auf Dauer rentabel oder sind die sehr wartungsintensiv?
-woher soll das Wasser für die Kraftwerke kommen?
Kann funktionieren, der Artikel stellt mir persönlich die Sache aber zu sehr als Heilsbringer dar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Solarenergie aus der Sahara?
PARABOLSPIEGEL IN DER WÜSTE
Wie Europa von Kohle und Gas loskommt
Von Jens Lubbadeh
Saubere, unerschöpfliche Energie ist kein Traum, sagen Wissenschaftler. Riesige Spiegel-Kraftwerke in den Wüsten rund ums Mittelmeer könnten das Energieproblem lösen. Die Technik ist da, die Industrie will investieren - nur die Politik zögert.
Das Öl des 21. Jahrhunderts liegt nicht tief unter der Erde - sondern darauf: Sonnenstrahlen. "Sonne ist der 'hidden asset' Nordafrikas und des Nahen Ostens", sagt Gerhard Knies. Hidden asset - das bedeutet "verborgenes Kapital". Knies ist Sprecher der Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation - kurz TREC. Ein Netzwerk von Wissenschaftlern und Politikern verschiedener Länder, die sich vorgenommen haben Europas Energieproblem zu lösen.
.
.
.
Könnte die Lösung des Energieproblems wirklich so einfach sein? Keine teure Photovoltaik sondern, simple, geradezu primitive Parabolspiegel, die Wasserdampf erzeugen, der wiederum eine Turbinen-Generator-Kombination antreibt. Eine saubere, kostengünstige, robuste und seit Jahrzehnten bewährte Technik mit der sich laut dem Artikel ein vieltausendfaches der Elektrizität erzeugen lässt, die Europa benötigt.
Wirklich eine Win-Win-Situation für alle beteiligten, oder ist der Artikel zu optimistisch und ignoriert wichtige Fakten?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von eastmanHey Leute, habt Ihr Euch mal gedanken darüber gemacht, warum die Kleinen Solarzellen von automatischen Gartenwegbeleuchtungen u.ä. dunkelblau, die großen auf denm Dach aber rot schillernd aussehen?
Die Hersteller großer Solarpanels haben längt erkannt, daß sich mit Infrarotstrahlung solarzellentechnisch so recht nichts anfangen lässt. Auf die Deckgläser werden daher sogenannt dichroitische Filter aufgebracht, das sind hauchdünne schichten, die genau auf diue Wellenlänge des auszufilternden Lichts abgestimmt sind. Die gleiche Beschichtung findet man auch auf Fernglaslinsen, damit man beim irttümlichen anvisieren der Sonne sich nicht gleich einen Graben in die Netzhaut brennt. Schaut man durch so ein Fernglas sieht alles etwas bläulich aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Solarzellen arbeiten mit polarisiertem Licht, lese ich das richtig heraus? Hm, klingt irgendwie auch logisch, dann immerhin blendet polarisiertes
Licht mehr, als nichtpolarisiertes
Einen Kommentar schreiben:
-
@Eastman: Bist du Physiker oder Ingeneur?
letzteres (Maschinenbau) aber E-Technik/Elektronik is schon lange Hobby
Einen Kommentar schreiben:
-
@Eastman: Bist du Physiker oder Ingeneur?
Eben im anderen Thread mit den Diamanten hat mich deine Theorie mit den Silizium Kristallen beeindruckt. Und hier hast scheinbar auch gutes Fachwissen.
Ich kann das aber nur aus meiner Sicht als Laie so sagen!
Deine Sprüche sind auch korrekt - "Graben in die Netzhaut brennen" !
PS: Die Geschichte mit der Zeitreise und Inzest nicht wirklich.........
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: