Zitat von Bynaus
Beitrag anzeigen
In Stromvergleichsportalen wird ja z.B. in der Regel mit 1500kwh/Jahr für einen Single-Haushalt gerechnet.
Bei uns auf dem Hausdach ist eine Solaranlage mit 7,29kwp installiert. Die konkrete Dachfläche müsste ich nachsehen, verbaut sind jedenfalls 33 Module. Aber ich bin mir sicher, dass es unter 100 m² sind (mir schwirren so 70 m² im Kopf rum). Jedenfalls hat die Anlage seit 2007 (da ging sie in Betrieb) im Jahresdurchschnitt um 7500 kwh produziert. Gleichzeitig lag der reine Stromverbrauch im Haus bei ca. 5000kwh/Jahr (für derzeit drei Personen).
Ich frage nur, weil mir deine Flächenangabe mit 100-200m² pro Person sehr hochgegriffen scheint. Mir ist zwar klar, dass du mit Gesamtenergiebedarf rechnest (also auch Heizung und wohl auch Mobilität einbezogen), trotzdem würde ich gerne verstehen wie deine Rechnung mit meinen praktischen Werten zusammen passt.
Generell: IMHO wäre schon viel erreicht, wenn auf jedem geeigneten Hausdach schon mal PV verbaut wäre. Und nicht jedes Dach ist geeignet. Man muss sich z.B. klar machen, dass bei Schattenwurf (durch benachbarte Gebäude, Bäume, etc.) nicht nur die Platte keinen Strom liefert, die im Bereich des Schattenwurfs liegt, sondern alle Platten die am selben String hängen keinen Strom mehr erzeugen. Das muss bei der Planung mit berücksichtig werden.
Ansonsten finde ich, muss man sich von der Vorstellung einer einzigen Art der Energieversorgung verabschieden. Das ist Augenwischerei und wird so nicht funktionieren. Der richtige Mix muss her und das ist die eigentliche Herausforderung vor der wir stehen. Nicht ohne Sinn und Verstand alles auf eine Karte setzten, sondern die am besten funktionierende Kombination finden.
Einen Kommentar schreiben: