Die Intelligenz von Tieren - Wer ist Spitzenreiter? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Intelligenz von Tieren - Wer ist Spitzenreiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spocky
    antwortet
    @ Sky: Vielleicht sind die Anlagen ja bei allen Säugern vorhanden, aber es kann ja immer noch sein, dass nur Wale/Delfine und Menschen die Zellen auch wirklich verwirklicht haben

    @ muguré: Ja, das ist auch das, was allgemein so gesehen wird. Katzen können komplexere Aufgaben lösen, als Hunde - und ich mag sie auch mehr. Sie sind nicht so laut und das Schnurren beruhigt so wunderbar

    Einen Kommentar schreiben:


  • meguré
    antwortet
    Da ich selbst immer mit Hunden und/oder Katzen aufgewachsen bin, bescheinige ich Katzen eine wesentlich höhere Intelligenz als Hunden.
    Sie haben teilweise extrem unterschiedliche Persönlichkeiten (unsere beiden Katzen belegen dies eindrucksvoll) und wenn man sich näher damit beschäftigt, muß man aufpassen, sie nicht zu vermenschlichen. Katzen reden, spielen, schmollen, toben, lernen schnell - ja können sogar auf 1000 Dinge "trainiert" werden, freuen sich - und zwar nicht nur instinktiv.

    vg meguré

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Dennoch halte ich den "Orca" von allen Walen für am meisten intelligent. Buckelwale haben sehr komplexe Gesänge. Orcas sogar Dialekte.

    Es ist schon interessant das Wale ähnliche Zelltypen haben. Aber auch nicht sooo verwunderlich weil sie a) Säuger sind und b) mal auf dem Land lebten.

    Allerdings würde es mich wundern wenn ihre Zellen uns ähnlicher sind als die von Hunden, Katzen oder Ratten.

    Doch es gibt bei den Walen/Delfinen wohl auch krasse Unterschiede...

    Zitat von Skymarshal Beitrag anzeigen
    Delfine verfügen über ein in der Tierwelt ausnehmend großes Gehirn - im Vergleich zu den Gehirnen einer Taube oder eines Menschen. Doch die Hirnstruktur der Delfine ist erstaunlich primitiv aufgebaut: Im Gegensatz zu anderen Säugetieren, die eine sechsschichtige Hirnrinde haben, besteht die von Delfinen nur aus fünf. Es ist eine ganz kritische Schicht, die Ihnen fehlt. Denn das ist die Schicht, die die ganzen Eingänge aus den tieferliegenden Strukturen des Gehirns in die Hirnrinde hineinleitet.


    Wenn man diese Hirnrinde in regelmäßige Säulen unterteilt und die Nervenzellen in diesen Säulen zählt, so hat man bei Mäusen, bei Ratten, bei Hunden, Katzen, verschiedenen Affen und auch bei uns ungefähr 110 Nervenzellen pro Säule. Bei Delfinen wurden nur 23 gefunden. Die Hirnrinde des Delfins hat zwar eine große Oberfläche und weißt viele Windungen auf, ist aber nur dünn und locker aufgebaut. Das ist ein eindeutiger Nachteil gegenüber dem vielzelligeren Gehirn von Landsäugetieren. Man mag es als gutwilliger Delfin-Freund wirklich nicht glauben, aber die neugierigen und spielfreudigen Tiere sollen nicht intelligenter als andere Tiere auch sein.

    Wie passt das zusammen mit Beobachtungen, die vor einiger Zeit im "Sealife Park" auf Hawaii gemacht wurden? Dort begannen plötzlich einige Delfine auf höchst komplexe Weise Luftringe zu erzeugen und mit ihnen zu spielen - ganz ohne Anleitung. Das erfordert ein hohes Maß an Kreativität und Vorausplanung - also ein beachtliches Denkvermögen. Doch viele Menschen vergessen, dass man auch Tauben oder Hunden kompliziertere Aufgaben stellen kann, die sie lösen können.

    Eine objektive Messlatte für die Intelligenz von Delfinen existiert noch nicht. Dennoch vertritt heute kein Verhaltensforscher mehr die alte Vorstellung, dass Delfine kein Denkvermögen besitzen und eben nur gut angepasste und vorprogrammierte Tiere sind.
    Sie sind mit Sicherheit intelligent. Schon alleine ihre Verhalten läßt darauf schließen. Und wir wissen eben noch nicht so viel, über manche fast gar nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Jetzt gibt es neue Erkenntnisse zur Intelligenz von Walen:



    Offensichtlich ist das Gehirn von Bartenwalen wie dem Buckelwal dem menschlichen Gehirn gar nicht so unähnlich. Man hat dort einen Nervenzellentyp gefunden, der auch im menschlichen Gehirn vorkommt und dort wahrscheinlich an Lernprozessen beteiligt ist.

    Mich wundert das nicht, denn immerhin hab ich schon eine Doku gesehen, in der ein Buckelwal (oder wars ein Grauwal?) einen Menschen vorm Ertrinken gerettet hat, indem er ihn an die Wasseroberfläche brachte. Dazu muss man erstmal erkennen, dass das ein Luftatmer ist und zweitens, dass dieses Wesen in Gefahr ist. Wale gehen ja auch nicht her und bringen einen Fisch an die Oberfläche

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Dass Katzen intelligenter sind, als Hunde (laut solcher Tests) wusste ich, aber Katzen sind auch wieder eine andere Spezies, als Hunde. Das Sozialverhalten von Hunden ist nicht sehr komplex für höhere Tiere. Sie haben eine weniger Komplexe Kommunikation, als Katzen, die ja sehr viel über ihre Schwanzstellung kommunizieren. In Sofern funzt da auch der Vergleich nicht so ganz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Spocky
    OK, hab grad nachgeschaut, bei der größten Unterart wiegt das Männchen im Schnitt 250 kg, beim Löwen nur 225 kg. OK, ich dachte, als Waldjäger müssten die graziler sein. Hab ich mich wohl getäuscht.
    Zwischen 250-280.

    Was die Intelligenz angeht, so sprach ich erstens von "in der Regel" und zweitens ist dies wirklich so zu sehen. Was jetzt nicht heißen soll, dass Einzelgänger immer dumm sind, aber ihnen fehlt es halt an sozialer Intelligenz.
    Löwen sind aber Ausnahmen bei Katzen. Und Intelligenztests von Katzen(Meistens Einzelgänger) und Hunden(Rudeltiere) haben ergeben das die Katzen im Schnitt knapp vorne waren.

    Natürlich sind manche Tests eher für Hunde und andere eher für Katzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    OK, hab grad nachgeschaut, bei der größten Unterart wiegt das Männchen im Schnitt 250 kg, beim Löwen nur 225 kg. OK, ich dachte, als Waldjäger müssten die graziler sein. Hab ich mich wohl getäuscht.

    Was die Intelligenz angeht, so sprach ich erstens von "in der Regel" und zweitens ist dies wirklich so zu sehen. Was jetzt nicht heißen soll, dass Einzelgänger immer dumm sind, aber ihnen fehlt es halt an sozialer Intelligenz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Spocky
    Ein Tiger ist zwar größer, als ein Löwe, aber nicht so kräftig. Ein Löwenmännchen würde also im Normalfall einen Tiger besiegen können, zumal soziale Tiere in der Regel auch über mehr Intelligenz verfügen.
    Wie kommst du darauf das ein Löwenmännchen stärker als ein Tiger ist? Tiger töten ausgewachsene Bären und kleine Elefanten. Und zwar alleine.


    Der Sibirische Tiger ist sehr stark und muskulös. Das Männchen wird von 2,5 bis 3,8 Meter lang und erreicht eine Schulterhöhe von 110 cm. Somit ist er deutlich größer als der Königstiger, der den zweiten Platz in der Tigergattung einnimmt. Er wiegt zwischen 250 und 280 kg. Allerdings gibt es auch extreme Ausnahmen: so wog der schwerste verzeichnete Sibirische Tiger stattliche 384 Kilogramm.

    Der Sibirische Tiger muss pro Tag 9 bis 10 kg Fleisch zu sich nehmen, da er enorme Energiereserven benötigt, um bei dem kalten Klima zu überleben. Er verzehrt Rot- und Sikahirsche, wilde Ziegen, Wildschweine, Elche, Gaure, Luchse, Bären und kleinere Beutetiere. Wenn keine Beute vorhanden ist, reißt er gelegentlich auch Hunde und Hausvieh. Dank seines kräftigen Körpers kann er sehr schwere Beute weit tragen, um sie an einem ruhigen Ort zu fressen, oder aufzubewahren.
    Quelle:Wikipedia


    Und das mit Intelligenz kannst du mir auch nicht erzählen. Tiger haben ein viel größeres Beutespektrum und viel mehr verschiedene Nahrungsquellen. Das heisst das sie anpassungsfähiger sind. Man findet sie im kalten Sibirien als auch in Indien.

    Also intelligenzmäßig wird man da keinen Unterschied feststellen können. Wenn dann zu Gunsten des Tigers wegen der verschiedenen Jagdmethoden und Umweltanpassungen.

    Ok, es gibt auch noch andere Löwenarten ausserhalb Afrikas. Aber ich meinte eben die.

    Leider haben wir die Fernsehsendung darüber verpasst:Das Duell

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ein Tiger ist zwar größer, als ein Löwe, aber nicht so kräftig. Ein Löwenmännchen würde also im Normalfall einen Tiger besiegen können, zumal soziale Tiere in der Regel auch über mehr Intelligenz verfügen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Spocky
    Zwischen verschiedenen Arten kann man aber nicht sagen, wer größer ist, ist stärker. Leoparden sind stärker, als gleich große Löwen, während Geparden relativ wohl mit am schwächsten sind, da sie rein auf Geschwindigkeit ausgelegt sind. Löwen müssen ein ganzes Rudel verteidigen und können bei Gefahr nicht einfach davonlaufen, wie dies ein Tiger kann und so solltest du auch bedenken, dass es spezielle Anforderungen gibt
    Aber ein Tiger gegen nen Löwe wäre schon was anderes. Da die Beutetiere von der Größe ähnlich sind. Die Jagdmethoden eher nicht.

    Wenn ein großer Löwe gegen einen kleineren kämpft flüchtet der kleine wahrscheinlich oder verliert.

    Und ein Tiger ist nunmal größer.

    Ein Leopard hat vielleicht nur eine stärkere Nackenmuskulatur als andere. Körperlich ist er aber bestimmt Löwe und Tiger unterlegen. Er flüchtet ja auch vor Löwen. Auch vor einzelnen.

    Und natürlich haben Mitglieder einer Tierfamilie eine relativ große Ähnlichkeit, sonst würde man sie ja auch nicht so zusammenfassen
    Irgendwie logisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    @ Skymarshall: Wie du so schön sagst, sind in der Natur meist die größten die stärksten und zumindest intraspezifisch hast du Recht, womit das auch schon die Lösung auf die Frage "woran erkennt der Löwe das Leittier" darstellt . Hinzu kommt sicher auch noch das verhalten, da das Leittier auch in der Regel am offensivsten die Aggression ausstrahlt.

    Zwischen verschiedenen Arten kann man aber nicht sagen, wer größer ist, ist stärker. Leoparden sind stärker, als gleich große Löwen, während Geparden relativ wohl mit am schwächsten sind, da sie rein auf Geschwindigkeit ausgelegt sind. Löwen müssen ein ganzes Rudel verteidigen und können bei Gefahr nicht einfach davonlaufen, wie dies ein Tiger kann und so solltest du auch bedenken, dass es spezielle Anforderungen gibt

    Und natürlich haben Mitglieder einer Tierfamilie eine relativ große Ähnlichkeit, sonst würde man sie ja auch nicht so zusammenfassen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Dryonapse
    Also das ist bei Tieren (also hier auch dem Löwenmännchen) doch sicher klar! Erstens haben sie Instinkte und kann mir vorstellen, dass sie ein Leittier an etwas erkennen, dass uns Menschen nicht unbedingt auffallen muss!
    Naja, uns Menschen fällt es ja durch genaue Beobachtungen auf.

    Und dann haben sie Augen im Kopf und ein Leittier zeigt doch ein besonderes Verhalten im Gegensatz zu den Untergebenen!
    Ich denke es zeichnet sich durch Grösse oder ein bestimmtes äusserliches Merkmal aus! (Bei Hyänen vielleicht eine besondere schwarze Fellinie am Rücken ) Und dann legt es ja das Verhalten an den Tag, wie es sich eben für ein Leittier gehört, sodass man sicher schnell erkennen kann, welches das Leittier ist!
    Das Leittier bei Hyänen ist meistens ein kräftiges Weibchen. Wenn dann wird der Rang durch Kämpfe untereinander bestimmt. Ich wüßte nicht das es optisch von anderen Hyänen zu unterscheiden ist.

    Am Geruch können die sich nur untereinaner erkennen. Ein Löwe wird den Geruch bestimmt nicht einordnen können - höchstens das es eine Hyäne ist.

    Entweder war es Zufall oder Löwen haben ein gute Beobachtungsgabe und können es auch zuordnen.


    PS: Hyänen sind tolle Tiere! Ich finde die jedenfalls schön. Viele meinen die sind hässlich, was mir aber gar nicht gefällt, wenn man das sagt!
    Eigentlich müsste ich ja bewertungsfrei sein. Naja, bin ja kein Biologe. Klar jedes Tier ist auf seine Weise faszinierend. Hyänen haben auf jeden Fall von allen Säugetieren die größte Beisskraft. Sie können mühelos Elefantenknochen zermalmen.

    Aber im Verhältnis zu Hunden und Katzen finde ich sie richtig hässlich. Die sind sowieso so skurill. Die können bei jeder Geburt verbluten weil da unten im Scheiden-Dammbereich alles aufreisst. Die Weibchen haben ein verlängerte Klitoris die aussieht wie ein Penis. Komische Tiere.....

    Also wenn die gegen Löwen kämpfen(einer der wenigstens Fälle wo man von Hass im Tierreich spricht) dann halte ich meistens für die Löwen. Warum weiß ich auch nicht genau. Weil die einfach majestätischer und eleganter sind.

    Meine Lieblingsraubkatzen sind aber Tiger, Leoparden(Panther) und Hauskatzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dryonapse
    antwortet
    Zitat von Skymarshall

    Das mit dem Löwenmännchen habe ich gesehen. Wobei ich mich frage woher der wußte das es die Anführerin war.
    Also das ist bei Tieren (also hier auch dem Löwenmännchen) doch sicher klar! Erstens haben sie Instinkte und kann mir vorstellen, dass sie ein Leittier an etwas erkennen, dass uns Menschen nicht unbedingt auffallen muss!

    Und dann haben sie Augen im Kopf und ein Leittier zeigt doch ein besonderes Verhalten im Gegensatz zu den Untergebenen!
    Ich denke es zeichnet sich durch Grösse oder ein bestimmtes äusserliches Merkmal aus! (Bei Hyänen vielleicht eine besondere schwarze Fellinie am Rücken ) Und dann legt es ja das Verhalten an den Tag, wie es sich eben für ein Leittier gehört, sodass man sicher schnell erkennen kann, welches das Leittier ist!

    PS: Hyänen sind tolle Tiere! Ich finde die jedenfalls schön. Viele meinen die sind hässlich, was mir aber gar nicht gefällt, wenn man das sagt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Spocky
    Die Sache mit den Hunden für die Löwenjagd hat mir ein Gamewarden in Südafrika erzählt. Mag sein, dass das Jägerlatein ist, aber ich habe auch schon einzelne Löwenmännchen ein Hyänenrudel attackieren sehen (Ja, sie greifen auf jeden Fall an, wenn sie keine andere Möglichkeit haben). Der Löwe griff gezielt das Leittier an und brach im das Rückgrat. Ohne Anführerin flohen die Hyänen daraufhin kopflos.
    Ich glaube schon das es Jägerlatein ist.

    Das mit dem Löwenmännchen habe ich gesehen. Wobei ich mich frage woher der wußte das es die Anführerin war.

    Größe muss nicht immer entscheidend sein. Klar ist ein Tiger größer, aber er muss nicht zwangsläufig stärker sein. Schimpansen sind kleiner, als Menschen, aber stärker sind sie trotzdem
    Aber Katzen sind anatomisch im Ganzen gleich aufgebaut(Bis auf Ausnahmen). Und in der Natur besonders beim kräftemessen von Artgenossen gewinnen meistens die größeren.

    Ein Tiger wiegt auch mehr als ein Löwe und ist länger. Ich will nicht sagen das er nichts abkriegen würde, aber der Löwe würde sich wahrscheinlich unterwerfen oder flüchten.

    Naja, in der Natur treffen sie eh nicht aufeinander!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Die Sache mit den Hunden für die Löwenjagd hat mir ein Gamewarden in Südafrika erzählt. Mag sein, dass das Jägerlatein ist, aber ich habe auch schon einzelne Löwenmännchen ein Hyänenrudel attackieren sehen (Ja, sie greifen auf jeden Fall an, wenn sie keine andere Möglichkeit haben). Der Löwe griff gezielt das Leittier an und brach im das Rückgrat. Ohne Anführerin flohen die Hyänen daraufhin kopflos.

    Größe muss nicht immer entscheidend sein. Klar ist ein Tiger größer, aber er muss nicht zwangsläufig stärker sein. Schimpansen sind kleiner, als Menschen, aber stärker sind sie trotzdem

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X