Evolutionstheorie der Menschheit - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Evolutionstheorie der Menschheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Angelus1982
    antwortet
    Evolutionstheorie der Menschheit, würde es aus außerirdischer Sicht, nicht Evolutionstheorien der Menschheit heißen, oder heißt es einfach nur Evolution der Menschheit. Scherze nur

    Auf den Ursprung dieses Topics bezogen würde ich sagen, die Entwicklung geht weiter. Im Moment schauts nicht danach aus, der Mensch hat alle Lebensräume auf der Erde erobert, sprich er ist angepasst, in manchen Fällen, wie in Peru hat er größere Lungen als wir Europäer, in anderen Fällen überlebt er aber nicht durch Anpassung, sondern durch den Verstand, wie zum Beispiel Iglubau usw.. Die biologische Entwicklung hört nicht auf. Umweltbedingungen können sich ändern, auch schlagartig, irgendwann, wenn wir uns nicht selbst zerstören reisen wir zu den Sternen, die wieder andere Umweltbedingungen haben, Schwerkraft, Luftzusammensetzung, Strahlung.
    Selbst wir haben uns in den letzten Jahrhunderten weiterentwickelt, wir sind größer geworden, wir werden älter, die Kiefer bilden sich zurück, weil wir mehr weiche Nahrung zu uns nehmen usw..
    Jemand der sagt die menschliche Entwicklung ist abgeschlossen ist entweder religiös, borniert oder kann sich das nicht vorstellen.
    Jedenfalls denke ich nicht das wir irgendwann so etwas wie Energielebewesen sein werden, das kann ich mir wiederrum nicht vorstellen, weil Energie Energie ist die man braucht um was weiß ich zu tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Das Originalwerk von Darwin hat IMO nur noch wissenschaftshistorischen Wert. Da doch wirklich lieber zu einem Buch von Ernst Mayr oder anderen modernen Vertretern greifen.

    Im Grunde ist die Evolutionstheorie zwar immer noch das was Darwin vor 150 Jahren aufgestellt hat, aber mit der synthetischen Evolutionstheorie, die die modernen Kenntnisse von Genetik, Zellbio, Ökologie, usw. in Darwins Theorie integriert, hat sich doch einiges verändert.

    "Frogs, flies and dandelions. The making of species" von Menno Schilthuizen soll sehr gut sein, aber leider auf englisch.

    Vielleicht ist auch "Darwinisch denken: Horizonte in der Evolutionsbiologie" von Volker Sommer interessant. Da gehts dann auch um die Anwendung von Evolutionsprozessen auf den Menschen. Sehr spannendes und kontroverses Thema.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Sehr Empfehlenswert ist auf alle Fälle:

    Ernst Mayr: "Das ist Evolution"

    Ist ein relativ Dickes Werk und so ziemlich alles drin, was man wissen muss auf verständliche Art erklärt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DragoMuseveni
    antwortet
    Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
    Naja bevor ich mich in die Gene werfe sollte ich mal das Grundprinzip verstehen

    Die Entstehung der Arten hab ich auch gefunden, werd mir wohl das mal zulegen.
    Wobei das in Buchform bei einem bekannten Anbieter wohl eine etwas modernisierte Version sein dürfte als das was man online bekommt oder?
    Hängt wohl davon ab, welche Version.
    Es scheint zumindest eine Version zu geben, die orginal ist.

    Es ist, glaube ich, gar nicht sicher, dass man die Evolutionstheorie so schneller versteht. Schließlich kann eine Erklärung mit sich verändernden Genen oder den Vererbungsgesetzen (damals auch unbekannt) anschaulicher wirken.

    Populärwissenschaftliche Einführungen gibt es auch viele, sicher auch in Bibliotheken. Weiter kann ich dann auch nicht helfen, sorry.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
    Darwins Orginalwerk 'Die Entstehung der Arten' gibt es Online.

    Oder möchteste du lieber eine Einführung in die moderne Evolutionstheorie?
    Also mit Genen ect.?
    Naja bevor ich mich in die Gene werfe sollte ich mal das Grundprinzip verstehen

    Die Entstehung der Arten hab ich auch gefunden, werd mir wohl das mal zulegen.
    Wobei das in Buchform bei einem bekannten Anbieter wohl eine etwas modernisierte Version sein dürfte als das was man online bekommt oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • DragoMuseveni
    antwortet
    Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
    Sagt mal könnt ihr mir ein Buch empfehlen über Darwins Evolutionstheorie?
    Darwins Orginalwerk 'Die Entstehung der Arten' gibt es Online.

    Oder möchteste du lieber eine Einführung in die moderne Evolutionstheorie?
    Also mit Genen ect.?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Sagt mal könnt ihr mir ein Buch empfehlen über Darwins Evolutionstheorie?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Hier habe ich jetzt einen Artikel gefunden, in dem etwas genauer beschrieben wird, wie das Tier ausgesehen und gelebt hat:

    scinexx | Sensationsfund in Messel: erstes vollständiges Primatenskelett: Wichtiges Bindeglied der Primatenevolution entdeckt - Frühmenschen, Evolution, Fossilien, Skelett, Grube Messel, Primaten, Affen, missing link, Säuger, Leben, Natur, Tiere, Dar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Battleschnodder Beitrag anzeigen
    Nun, es ist nichtwieklich ein VORFAHRE des Menschens... Er ist vielmehr ein Verwandter des Vorfahren. Ob er wirklich das Bindeglied zwischen Affe und Halbaffe ist, wage ich zu bezweifeln, der Zeitraum stimmt nicht.
    Das ist meistens der Fall, dass es nur ein Verwandter ist. Das liegt daran, dass es bei einer Neuerung oft dazu kommt, dass erstmal sehr viele neue Arten entstehen mit eigenen Variationen, von denen sich am Ende in der Regel nur eine durchsetzt.

    Was die Zeit angeht, so bin ich so früh in der Geschichte der Primaten wenig bewandert. Hast du Daten aus Fossilfunden oder aus der Genetik? Könntest du die uns bitte präsentieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Battleschnodder
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen

    Ein neuer früher Vorfahre der Menschen und Affen macht dieser Tage seinen Weg durch die Presse.
    Nun, es ist nichtwieklich ein VORFAHRE des Menschens... Er ist vielmehr ein Verwandter des Vorfahren. Ob er wirklich das Bindeglied zwischen Affe und Halbaffe ist, wage ich zu bezweifeln, der Zeitraum stimmt nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Zurück zu den Ursprüngen:

    Spektrumdirekt -- Überleben im Kometenhagel

    Wie alt sind "wir" - das Leben auf Erden - tatsächlich? Rund vier Milliarden Jahre mögen es schon sein, aber noch fehlt die letzte Gewissheit. Immerhin: Selbst das Überleben unter heftigstem Beschuss im ungemütlichen Hadaikum scheint "uns" möglich gewesen zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Es gibt auch kritischere Stimmen zum neuen Fossil, die von einem "ziemlich schwachen Bindeglied" sprechen:
    „Ida“: 47 Millionen Jahre alte „Tante“ oder „Großcousine“ von Mensch und Tier? - Wissenschafts-Meldungen - FOCUS Online

    Und eine Seite mit einigen guten Bildern:
    Paläontolgie: Ist „Tante Ida“ der Vorfahr von Mensch und Affe? - Region - Rhein-Main-Zeitung - FAZ.NET
    Hier wird auch ein klein wenig genauer beschrieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Ich habe das gerade in Fernsehn gesehen, Scheint ja so als würde das Puzzle langsam komplett werden von der Entwicklung von Affe zum Menschen.

    Danke für das reinstellen des Linkes Spocky.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Forscher: ltester Vorfahre des Menschen entdeckt - Mensch bei GMX

    Ein neuer früher Vorfahre der Menschen und Affen macht dieser Tage seinen Weg durch die Presse. Es handelt sich dabei um einen 47 Ma alten Primaten, der in der Grube Messel entdeckt wurde. Das Fossil ist komplett, sogar Körperumrisse und Darminhalt können noch erkannt werden. Das Tier stellt wohl das Bindeglied zwischen Halbaffen und Affen dar, wenn ich das richtig verstehe. Zumindest soll Es Lemuren ähneln, aber auch den "Vollaffen".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Bereits vor 1,1 - 1,2 Ma lebten Menschen in Westeuropa. Das fanden jetzt Forscher in Spanien heraus, als sie neue Funde datierten:
    Spanien: Forscher entdecken ältestes Menschenfossil in Europa | RP ONLINE

    Vergleiche mit Fossilien aus Georgien, die älter sind zeigen, dass diese Frühmenschen über den Nahen Osten aus einwanderten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X