Zitat von Bynaus
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der Dinosaurier-Thread (ohne KT-Event)
Einklappen
X
-
-
Davon habe ich noch nie gehört, und es erstaunt mich etwas. Aus Erfahrung (ich arbeite in einem Sauriermuseum ( www.sauriermuseum.ch) ) weiss ich, dass den Funden aus China nicht immer so ganz vertraut werden kann. Die Chinesen sind Meister im Fälschen von Skeletten, wenn sich damit ein guter Preis erzielen lässt. Wir haben neu einen Mikroraptor bei uns im Museum (vierflügliger kleiner Raubdinosaurier aus der Kreide), bei dem wurde eine ganze "Hand" rekonstruiert - wenn man es nicht weiss, sieht man es nicht. Hast du eine Quelle für diese Hautrekonstruktion??
Naja, die großen Sauropoden gingen nicht auf 2 Beinen.
Schnäbel hatten erstaunlich viele Saurier, auch so bekannte wie die Stegosauridae und die Ceratopiae (zB Triceratops).
Was die Warmblütigkeit angeht: da über die Haut nicht viel bekannt ist, kann auch nicht gesagt werden, wie die Dinos Wärme verloren. Da aber vor allem viele kleine Saurier Federn hatten, kann man davon ausgehen, dass schon die kleinen eher auf Wärmedämmung achten mussten - die grossen können sich also nicht allzusehr überhitzt haben. Dazu kommt, dass viele Eigenschaften der Sauropoden nur denkbar sind, wenn sie Warmblüter waren. Aber es ist sehr schwierig, das abschliessend zu beurteilen. Und die Sauropoden waren ja auch nur eine Dinosauriergruppe - kann sein, dass für sie nicht gilt, was für alle anderen die Regel ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Um mal auf das Urthema zurück zu kommen: Ja, mittlerweile weiß man in etwa, wie Dinosaurier "gezeichnet" waren, man hat in China mehrere Versteinerte Hautreste gefunden, anhand deren man die Hautzeichnungen rekonstruieren kann...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BynausJede Tierart ist eine "Zwischenform", Sky. Das ist ja gerade das, was die Kreationisten nicht begreifen wollen...
Dinosaurier waren warmblütig, ihre Skelette sind jenen von Vögeln ähnlicher als jenen von Reptilien, sie gingen mehrheitlich auf zwei Beinen, sie hatten zum Teil Federn, sie hatten Schnäbel, sie betrieben Brutpflege und bauten Nester. Sie sind den Vögeln definitiv näher als den heutigen Reptilien. Eigentlich sollte man sie Dinoaves nennen.
Nester bauten auch nicht alle. Welche liessen die Eier einfach in Erdlöcher plumsen. Wie Krokodile und Schildkröten.
Und das Dino´s Warmblüter waren kann man nicht auf alle verallgemeinern. Darüber hatten wir ja schonmal eine Diskussion. Wenn dann kämen nur kleine Dinos dafür in Frage. Größere Lebewesen produzieren mehr Hitze und schwitzen konnten sie nicht. Demnach wäre es besser Kaltblüter bei der Größe zu sein....
Einen Kommentar schreiben:
-
Jede Tierart ist eine "Zwischenform", Sky. Das ist ja gerade das, was die Kreationisten nicht begreifen wollen...
Dinosaurier waren warmblütig, ihre Skelette sind jenen von Vögeln ähnlicher als jenen von Reptilien, sie gingen mehrheitlich auf zwei Beinen, sie hatten zum Teil Federn, sie hatten Schnäbel, sie betrieben Brutpflege und bauten Nester. Sie sind den Vögeln definitiv näher als den heutigen Reptilien. Eigentlich sollte man sie Dinoaves nennen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky@ Sky: Dinosaurier solltenschon eher mit dem Verglichen werden,mit dem sie mehr verwandt sind und das sind eindeutig die Vögel
Bist du dir sicher? Ich meine eher das sie eine Zwischenform sind.
Nur wenn es um Hautschuppen usw geht ist wohl besser es mit Reptilien zu vergleichen oder?
Außerdem haben ja BBC Forscher das gesagt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von MRMDen immerhin haben gedeckte töne den vorteil der tarnung, was sicherlich für viele potentielle beutetiere von bedeutung sein dürfte.
Die wirklich großen Brocken hatten wohl kaum natürliche Feinde. Vielleicht die Jungtiere und da gibt es auch heute noch Beispiele, wo die Jungen noch über eine Tarnfärbung verfügen, diese aber im Lauf der Jahre verlieren.
Gruß, succo
Einen Kommentar schreiben:
-
@Bynaus: Jupps ich hab tatsächlich mal ein gestreiftes Exemplar gesehen.Leider war das nur ein Dia, aber sah in der Tat ganz nett aus.
Ob farbenfroh, oder eher getarnt sollte sich an Lebensraum und -weise orientieren. In den Tropen sind Tiere in der Regel relativ bunt, weil es viele Verwandte Arten gibt und eine gute Unterscheidungsmöglichkeit wichtig ist. In höheren Breiten haben dann Tarnfarben eher einen Vorteil, wobei das ja jetzt auch nicht unbedingt blass bedeutet
@ Sky: Dinosaurier solltenschon eher mit dem Verglichen werden,mit dem sie mehr verwandt sind und das sind eindeutig die Vögel
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von succoStimmt, bei den BBC Dokus war das Ganze schon etwas differenzierter. Bloß wenn ich so an die heutigen Echsen und Vögel speziell in den Tropen denke, bekomme ich immer so ein Bild von einem riesigen Sauropoden, der in allen Regenbogenfarben schimmert.
Ich glaube, dass man wohl kaum ahnen kann, wie prächtig diese Tiere tatsächlich waren.
Gruß, succo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von succoStimmt, bei den BBC Dokus war das Ganze schon etwas differenzierter. Bloß wenn ich so an die heutigen Echsen und Vögel speziell in den Tropen denke, bekomme ich immer so ein Bild von einem riesigen Sauropoden, der in allen Regenbogenfarben schimmert.
Ich glaube, dass man wohl kaum ahnen kann, wie prächtig diese Tiere tatsächlich waren.
Gruß, succo
Ich könnte mir vorstellen das die Dinos braun oder grün waren. Kleinere vielleicht bunter und mit mehr Federn.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von Spocky@ succo: Mir wär eigentlich nicht bewusst, wo die Saurier übermäßig grau dargestellt worden wären. In den BBC Dokus war dies definitiv nicht der Fall. Da waren sie schon relativ bunt.
Ich glaube, dass man wohl kaum ahnen kann, wie prächtig diese Tiere tatsächlich waren.
Gruß, succo
Einen Kommentar schreiben:
-
Brachiopoden
Du meinst natürlich Sauropoden...
Einen Kommentar schreiben:
-
@ succo: Mir wär eigentlich nicht bewusst, wo die Saurier übermäßig grau dargestellt worden wären. In den BBC Dokus war dies definitiv nicht der Fall. Da waren sie schon relativ bunt.
Mir fällt da noch eine Anekdote ein. Ich war ja letztes Jahr mal mit nem Prof vom Senckenbergmuseum in diesem unterwegs und er hat da auch einer Besucherin die animierten Computermodelle gezeigt. Sie fragte, ob man sich denn sicher sein könne, dass die Dinos so ausgesehen hätten und er meinte, von den Bewegungsabläufen und den Formen her sei es sehr sicher, nur die Farben kann halt niemand genau sagen. Sie meinte daraufhin "Ja, ist klar, aber waren die wirklich grün?"
Es gibt keine Hinweise auf die Färbungen der Saurier. Es wird sicher viele bunte gegeben haben, aber auch genug mit Tarnfarben, wie dies heute der Fall ist. Farbpigmente lassen sich nicht (kaum) erhalten, schon gar nicht bi etwas, das fossil schon so schwer überlieferbar ist, wie Haut oder Schuppen. Ich kenne nur ein Beispiel, wo mal bei einem Brachiopoden die Streifung erhalten geblieben ist, wobei man da helle und dunkle Streifen erkennen konnte, aber ich bezweifle stark, dass das die exakten Farben waren
Einen Kommentar schreiben:
-
Das habe ich mich auch immer wieder gefragt. Also bei Jurassic Park wurden große Saurier eigentlich farblich dargestellt. Dieser Brachiosaurier in grün und der Tyranosaurus war meine ich so Erdfarben-Braun.
Ob man das an Knochen usw erkennen kann weiß ich nicht.
Soweit ich weiß haben sich die Forscher von BBC Doku´s an heutigen Reptilien orientiert um Hautfarben nachzustellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Dinosaurier-Thread (ohne KT-Event)
So, jetzt hab ich auch noch mal eine Dino-Frage.
Mir fällt schon seit langem auf, dass Saurier (zumindest die Großen) im Film und in Dokus immer etwas farblos, so grau in grau dargestellt werden. Ich nehme mal an, dass man sich da wohl an den heutigen Giganten wie Elefanten oder Nashörnern orientiert.
Wenn man aber mal die Farbenbracht der heutigen Echsen und natürlich auch der Vögel bedenkt, könnte es da nicht sein, dass es damals auch wesentlich bunter zuging?
Nun, ein großer Raubsaurier wird wohl nicht gerade mit irgendwelchen starken Signalfarben rumgelaufen sein, aber könnte nich trotzdem leuchtendes Grün, kräftiges Rot oder gelbe Flecken mit zum Erscheinungsbild der Dinos gehört haben?
Kann man eigentlich von Fossilien Rückschlüsse auf die Färbung dieser Tiere ziehen?
Gruß, succoStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: