Voyager 1-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
«Voyager 1»-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems
Irgendwann wird sie dann von den Klingonen als Weltraumschrott angesehen und zerschossen.
Hm, ich glaub ich kann mir eher vorstelen, daß in ein bis zweitausend Jahren irgendwer auf die Idee kommt, eine Bergungssonde hinterher zu schicken, um das Ding in einem Museum ausstellen zu können ... .
Sendet die Sonde eigentlich noch Daten und Bilder ? Jetzt soll sie ja an der Heliopause angekommen sein, aber vielleicht kann sie ja später noch Bilder aus dem Kupiergürtel senden ?
Es befinden sich wahrscheinlich noch ein bis zwei weitere Planeten in unserem Sonnensystem
Für "sehr wahrscheinlich" reicht die Datenlage zwar nicht aus.
Du hast aber insofern recht, dass man festgestellt hat, dass das äussere Ende des Kuipergürtels ausgesprochen scharf abbricht, wie man es eigentlich nicht erwarten würde, wenn da kein Planet oder sonstwie grösseres Objekt wäre. Simulationen zeigen, dass ein Objekt von ungefähr einer Marsmasse den Rand erklären könnte.
Alternativ könnte es aber auch sein, dass das Sonnensystem vor Jahrmillionen eine enge Begegnung mit einem anderen Sternsystem hatte und dabei der Kuipergürtel "frisiert" wurde, sprich, die äusseren Objekte, also jene jenseits der Grenze, wurden mitgerissen oder ins tiefe All spediert...
Man wird abwarten müssen, ob man in den nächsten Jahren im betreffenden Bereich ein grösseres Objekt findet oder nicht.
@kopernikus
Erstmal lese ich keine Bild zeitung (so das wäre geklärt )
Außerdem weisen kometenbahnen darauf hin,das es dort höchstwahrscheinlich noch ein oder zwei Planeten gibt.z.b.Ein Komet verlässt das Sonnensystem wird aber hinter dem Pluto von seiner bahn leicht abgelenkt(Anziehung durch Masse) das heißt,dass es hinter dem Pluto noch etwas mit einer größeren Masse geben muss.
Es befinden sich wahrscheinlich noch ein bis zwei weitere Planeten in unserem Sonnensystem,da diese aber auf einer transplutonischen Bahn laufen,werden sie nur sehr schwach von der Sonne angestrahlt und sind daher praktisch nicht zu erkenen.
Ich würde nicht alles glauben, was die Bildzeitung so in die Welt setzt....
Nach heutigen Kriterien wäre nicht mal Pluto als Planet einzustufen, sondern lediglich als auffälig großer TNO (Trans-Neptun-Objekt), man bleibt aber aus historischen Gründen dabei. Sedna, Quaoar und wie sie alle heißen sind allesamt noch kleiner als Pluto, spätestens hier ist es geradezu grotesk diese aufgeblähten Kometen zu Planeten zu adeln. Über die Gesamtmasse und Anzahl der TNO's (Kuiper-Gürtel und Oortsche Wolke) herrscht zwar noch Unklarheit, aber man kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschliessen, das noch weitere Planeten darunter sind,die müssten schon einen Albedo wie Graphit haben,damit man die übersehen könnte.
Wo die Grenze des Sonnensystems liegt weiß man ja nicht genau.Es befinden sich wahrscheinlich noch ein bis zwei weitere Planeten in unserem Sonnensystem,da diese aber auf einer transplutonischen Bahn laufen,werden sie nur sehr schwach von der Sonne angestrahlt und sind daher praktisch nicht zu erkenen.
Die Voyager Sonde fliegt wohl schneller. Sie hat 1998 Pioneer 10 überholt.
Alles andere hängt wohl von der Definiton der Grenze des Sonnensystems ab. Am Pluto sind sie ja schon lange vorbei.
«Voyager 1»-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems
Washington - Nach fast 28 Jahren Flug hat die amerikanische Raumsonde «Voyager 1» als erstes von Menschen gebautes Flugobjekt die Grenze des Sonnensystems erreicht. Das teilte das «Jet Propulsion Laboratory» der US-Raumfahrtbehörde NASA am Dienstag in Pasadena (Kalifornien) mit.
Die Raumsonde fliege jetzt in die unermessliche und turbulente Tiefe des Weltalls, wo der Einfluss der Sonne ende und der Solarwind auf das dünne Gas zwischen den Sternen stoße.
«Voyager 1» startete im September 1977 vom Weltraumbahnhof Cap Canaveral (Florida). Die Raumsonde fliegt mit einer Geschwindigkeit von rund 17 Kilometer pro Sekunde und ist mehr als 14 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. Sie ist damit soweit von der Erde entfernt wie kein zuvor von Menschen gebautes Flugobjekt. Sollte die NASA das «Voyager»-Programm fortführen, könnte der Kontakt zur Sonde noch bis zum Jahr 2020 bestehen bleiben.
Wie lange mag es wohl jetzt dauern, bis ein Signal von ihr die Erde erreicht? Ziemlich lang, denke ich mal. Wäre ja interessant, wenn sie es wirklich bis zum besagten Jahr fortführen könnten. Irgendwann wird sie dann von den Klingonen als Weltraumschrott angesehen und zerschossen.
Einen Kommentar schreiben: