Der Artikel ist zwar was älter - aber na gut... schön das ich auch ma was erfahre, nein, super, die nasa hat was hingekriegt!
Applaus! Nee, nee, will ja nicht so fies sein: ich freu mich für die!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Voyager 1-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems
Einklappen
X
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenDeep Space 9 findest du wohl eher in der fernen Zukunft...Du meinst Deep Space 1, die erste Raumsonde der NASA mit Ionenantrieb.
ich meinte eigentlich Deep Space One
war bestimmt in Gedanken schon bei der 9
Einen Kommentar schreiben:
-
Soweit ich weiß hat die Sonde noch ein paar Jährchen Energie, mir schwirrt da irgendwie die Zahl 2018 im Kopf rum, vielleicht weiß ja jemand genaueres.
Einen Kommentar schreiben:
-
Erhält man eigentlich noch Signale von dieser Sonde? Oder ist die jetzt quasi damit ausser Reichweite?
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber DeepSpace9 ist auch aus der Gegenwart :-)Du meinst Deep Space 1, die erste Raumsonde der NASA mit Ionenantrieb.
Einen Kommentar schreiben:
-
@komodo Thx man lernt eben nie aus. Mag sein, daß man in den 70ern noch keine Sonden so programmiert wurden. Von der DeepSpace9 weiß ich aber, daß die nach Sternenkarten programmiert worde und sich so im Raum orientiert. Aber DeepSpace9 ist auch aus der Gegenwart :-)
@FirstBorg
da kann man nur sagen, ..."clever eingefädelt vom Herrn Gott.." ;-) der hat ganze Arbeit geleistet, inclusive alle Spuren verwischt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, weil es überall so aussieht, als sei man selbst am Ausgangspunkt der Expansion. Ob du hier oder in 10 Milliarden Lichtjahre entfernung die Expansion zurückverfolgst, es wird immer deinen Standort ergeben.
Das st vergleichbar damit, dass es von jedem Punkt auf einer Kugel so aussieht, als sei man in der Mitte einer Scheibe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Kopernikus Beitrag anzeigenNein, kann ja auch gar nicht. Es gibt keinen Ort des Ursprungs, von dem aus sich da Universum ausdehnt. Da würde implizieren, das es sich innerhalb von etwas anderem ausdehnt, anhand dessen man absolute Koordinaten festelgen kann. Da der Raum aber erst mit dem Urknall entstanden ist, kann man folglich keinen Urpsrungsort festlegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von FirstBorg Beitrag anzeigenWas mir grad zur Expansion einfällt und vll etwas OT ist...
Hat man es eigentlich geschafft das Zentrum der Expansion zu berechnen?
Denn alles was expandiert muss ja einen Ausgangspunkt haben. Fände es interessant zu wissen wo der ist oder sogar mal Bilder des Gebietes zu sehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Marabufx
In einem Punkt irrst du dich. Der Sonder wurde gar nichts einprogrammiert zur Navigation. Diese Sonden steuern sich auch nirgends hin. Die wurden einmal hochgeschossen, und führten dann vll noch einige Kurskorrekturen aus, die von der Erde gesteuert wurden, um für Flyby's vernünftig einzuschwenken (wenn das denn nicht exakt vorberechnet war).
Und das wars dann auch. Danach wird nichts mehr gesteuert.
@Bynaus
Müsste man mal ausprobieren.
So ein RTG, vorallem wenns mit etwas "gefüttert" ist das Halbwertszeiten von einigen Hundert Jahren hat, könnte ja schon recht lange (fast) kontant beschleunigen. Ich denke mal das man damit wenigstens aus dem Sonnensystem recht leicht raus käme. Vll sogar schneller als mit den Pioneer Sonden.
Was mir grad zur Expansion einfällt und vll etwas OT ist...
Hat man es eigentlich geschafft das Zentrum der Expansion zu berechnen?
Denn alles was expandiert muss ja einen Ausgangspunkt haben. Fände es interessant zu wissen wo der ist oder sogar mal Bilder des Gebietes zu sehen.Zuletzt geändert von FirstBorg; 04.10.2006, 10:41.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von marabufx Beitrag anzeigenwas den Punkt Geschwindigkeitsverlust der Sonde betrifft, gebe ich Dir uneingeschränkt recht, weil der sich durch die Expansion des Universums erst im interstellaren Raum bemerkbar machen würde, da sich ja nicht unser Sonnensystem ausdehnt. Das dehnt sich ja als Gruppe mit der Milchstrasse als Hauotobjekt im Raum aus.
Naja, auf jeden Fall, die Expansion des Universum hat erst in intergalaktischen Maßstäben, nicht im interstallaren Bereich Auswirkungen. Was sich effektiv vegrößern kann ist also nur der Abstand zwischen Galaxien, Haufen und Superhaufen, weil diese aufgrund ihrer geringen Gravitation der Expansion nicht entgegenwirken können.
Da alle Sterne, an denen man sich Orientieren kann zur Galaxis gehören, kann die Expansion des Universum also keinen Einfluss auf ihre Konstallation haben. Das einzige, was die Konstallationen ändert ist die Eigenbewegung der Sterne um das galaktische Zentrum.
Das Problem mit der Konstallationen kann also nicht eintreten, falls die Sonden überhaubt so navigiert werdeb (das werden sie wenn wohl nicht selber machen können).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Komodo Beitrag anzeigenMoin marabufx. Nein, die Expansion kann erst in intergalaktischen Verhältnissen Einfluss haben. Pioneer aber ist immernoch im Einflussbereich der Sonne, also nichtmal in einem Bereich, in dem andere Sterne etwas beeinflussen.
Hallo Komodo,
was den Punkt Geschwindigkeitsverlust der Sonde betrifft, gebe ich Dir uneingeschränkt recht, weil der sich durch die Expansion des Universums erst im interstellaren Raum bemerkbar machen würde, da sich ja nicht unser Sonnensystem ausdehnt. Das dehnt sich ja als Gruppe mit der Milchstrasse als Hauotobjekt im Raum aus.
Aber was die Kursabweichung betrifft, könnte schon die Ausdehnung des des Universums eine Ursache sein, wenn die NASA das nicht mit eingerechnet hat. U_nd erfahrungsgemäß berechnet die NASA manchmal ganz schönen Mist, wo man sich fragt, warum so etwas übersehen werden konnte.
Ich denke mal, das der Sonde eine Matrix vom damaligen Sternenhimmel einprogrammiert worden ist. Sonden im All werden an Hand von Sternenbildern gesteurt, an den sich die Sonde im All orientieren kann. Wenn man aber übersieht, das sich das Universum homogen nach allen Seiten ausdehnt, verändert sich auch logischerweise nach über 20 Jahren (für uns unmerklich) der Sternenhimmel. Aber für die Sonde kann diese minimale Verschiebung schon durchaus eine Kursabweichung in der Entfernung Erde - Mond bedeuten. Und wenn man den Faden noch weiter spinnt, kann duch die ständige Kurskorrektur auch ein Geschwindigkeitsverlust herauspringen, der im 0,000000 Bereich liegt. So meinte ich das
Ps.: Das Forum ist übrigens absolute Spitze
Einen Kommentar schreiben:
-
Prinzipiell - ja. Die Frage ist halt, ob es reicht, um eine Raumsonde auf relativistische Geschwindigkeiten (bei 1000enden von km/s darf man schon davon sprechen) zu beschleunigen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenBei einem Ionenantrieb wird ein schweres Gas ionisiert. Danach werden die Ionen (geladene Teilchen) durch ein Beschleunigungsgitter beschleunigt und verlassen das Raumschiff. Ihr Rückstoss beschleunigt.
@FirstBorg: Reicht für was? Als Energiequelle für einen Ionenantrieb?
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei einem Ionenantrieb wird ein schweres Gas ionisiert. Danach werden die Ionen (geladene Teilchen) durch ein Beschleunigungsgitter beschleunigt und verlassen das Raumschiff. Ihr Rückstoss beschleunigt.
@FirstBorg: Reicht für was? Als Energiequelle für einen Ionenantrieb?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: