Aufzug in den Weltraum - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzug in den Weltraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • horstfx
    antwortet
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Der Fusspunkt des Liftes muss nicht am Äquator verankert sein, sondern kann sich an einem beliebigen Punkt auf der Mondoberfläche befinden. Es wäre z.B. auch ein Lift vom L1 zu einem der Pole denkbar. Der Lift wird dann zwar im untersten Bereich etwas "durchhängen", aber das hält das Seil längst aus.
    Das ändert nichts daran, dass man trotzdem riesige Distanzen auf der luftleeren Mondoberfläche überbrücken muss. Ob nun von den Polen zum Äquator oder umgekehrt, bräuchte man weitere Transportmittel. Magnetschwebebahnen zum Transport brauchen auch Wartung und die Kosten für ein mehrere tausend Kilometer langes Schienennetz dürfte sich an die Kosten für den Aufzug annähern.
    Ein Aufzug ist statisch verankert, das ist auf einem Himmelskörper ohne Infrastruktur sein größtes Manko.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigen
    Wenn man bedenkt, dass bisher niemand sagen kann, was genau passieren wird, wenn das Ding aus welchem Grund auch immer plötzlich runter kommt, denke ich, dass es die Internationale Gemeinschaft durchaus was angeht.
    Kommt darauf an wo das Seil reist, das obere Teilstück würde nicht herunterfallen. Solange man die Bodenstation mitten in den Ozean stellt, dürfte sich das Gefahrenpotential bei einem Unfall in Grenzen halten.

    Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigen
    Ich denke, mindestens ein einfaches Mehr der Vollversammlung muss es für so ein Projekt schon geben.
    Zumindest bräuchte man wohl ein internationales Abkommen, um den Platz im Orbit für den Space elevator zu regeln. Eine Ergänzung des Weltraumvertrages von 1967, wäre hier schon recht sinnvoll. Wünschenswert wäre hier auch eine Konvention wie beim Suezkanal, der allen Nationen das Recht zur Nutzung zu gleichen Konditionen gewährt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Zitat von horstfx
    Was soll an einem Aufzug geringer an Wartungsaufwand sein? Wenn sogar Aufzüge auf der Erde recht häufig gewartet werden müssen, wird das im All sicher nicht besser. Lander sind außerdem flexibler, denn solange keine flächendeckendes Schienennetz auf dem Mond hat, wird es Probleme bereiten Material über den halben Mond vom und zum Lift zu transportieren.
    Ein Aufzug ist überwiegend statisch. Das einzige, was man wirklich warten muss, ist der Climber (wobei sich das in Grenzen hält: es ist ja letztlich nur ein glorizfizierter Eisenbahnwagen), sowie das Seil, sollten sich Mikrometeoritentreffer einstellen. Aber das Material dafür ist spottbillig, der Ersatz vergleichsweise einfach.

    Der Fusspunkt des Liftes muss nicht am Äquator verankert sein, sondern kann sich an einem beliebigen Punkt auf der Mondoberfläche befinden. Es wäre z.B. auch ein Lift vom L1 zu einem der Pole denkbar. Der Lift wird dann zwar im untersten Bereich etwas "durchhängen", aber das hält das Seil längst aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Und?
    Darum geht es nicht.
    Es geht darum, dass nicht einfach ein paar Typen unilateral Dinge tun, welche die ganze Welt betreffen.
    Ein Prinzip, welches viele Regierungen leider noch nicht begriffen haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Beschlüsse der UNO-Vollversammlung sind nicht bindend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Zitat von horstfx Beitrag anzeigen
    Der Sicherheitsrat soll die Internationale Sicherheit gewährleisten. Ein Weltraumlift in internationalen Gewässern dürfte wohl kaum in diesen Aufgabenbereich fallen.

    Wenn man bedenkt, dass bisher niemand sagen kann, was genau passieren wird, wenn das Ding aus welchem Grund auch immer plötzlich runter kommt, denke ich, dass es die Internationale Gemeinschaft durchaus was angeht.
    Ausserdem meinte ich nicht den Sicherheitsrat, sondern ein Gremium mit etwas mehr Legitimität.
    Ich denke, mindestens ein einfaches Mehr der Vollversammlung muss es für so ein Projekt schon geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horstfx
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Genau, ein NATO-Lift.

    Aber Zustimmung der Vereinten Nationen? Aus den bisherigen Raumfahrtprojekten wurden die doch auch rausgehalten. Und auf welcher Ebene soll die Zustimmung erfolgen? Genügt dafür eine einfache Mehrheit in der Vollversammlung oder muss der Sicherheitsrat zustimmen? Und wenn auch nur eine Vetomacht den anderen eins auswischen will? Ach nö, dann wird daraus nie etwas....
    Der Sicherheitsrat soll die Internationale Sicherheit gewährleisten. Ein Weltraumlift in internationalen Gewässern dürfte wohl kaum in diesen Aufgabenbereich fallen. Ich nehme aber mal eher an, dass sich einige Staaten spontan organisieren um dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Ein erster Versuch würde sicher von der Kombination NASA, ESA und JAXA in Angriff genommen, China würde wahrscheinlich eh sein eigenes Ding drehen wollen.

    Wenn solche Versuche geklappt haben und es langsam voller wird im All wird man sich vielleicht wirklich noch auf eine internationale Organisation einigen in der Richtung United Nations Space Administration.


    Zitat von Bynaus
    Aber Raketen - insbesondere wiederverwendbare Lander - sind komplizierte, aufwändig zu wartende, teure Maschinen, die man nutzt, wenns nicht anders geht. Beim Mond gehts eben auch anders. Ein Weltraumlift könnte mit sehr geringem Energie- und Wartungsaufwand tausende von Tonnen Material vom Mond (z.B. Treibstoff) in den Erdorbit befördern.
    Was soll an einem Aufzug geringer an Wartungsaufwand sein? Wenn sogar Aufzüge auf der Erde recht häufig gewartet werden müssen, wird das im All sicher nicht besser. Lander sind außerdem flexibler, denn solange keine flächendeckendes Schienennetz auf dem Mond hat, wird es Probleme bereiten Material über den halben Mond vom und zum Lift zu transportieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigen
    Da ein Weltraumlift eh ein multinationales Proekt sein wird, und in Anbetracht der möglichen globalen Auswirkungen vermutlich der Zustimmung der Vereinten Nationen bedarf, wird die Kontrolle über das Ganze Projekt wohl in der Hand eines multinationalen Gremiums liegen.
    Genau, ein NATO-Lift.

    Aber Zustimmung der Vereinten Nationen? Aus den bisherigen Raumfahrtprojekten wurden die doch auch rausgehalten. Und auf welcher Ebene soll die Zustimmung erfolgen? Genügt dafür eine einfache Mehrheit in der Vollversammlung oder muss der Sicherheitsrat zustimmen? Und wenn auch nur eine Vetomacht den anderen eins auswischen will? Ach nö, dann wird daraus nie etwas....

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Das ist nun wirklich überhaupt kein Problem.
    Das gelingt ja auch bei Bohrinseln.

    Ich glaube, er meinte Kontrolle eher im politischen Sinn. Den die physische Kontrolle von schwimenden Objekten im Meer ist seit einiger Zeit kein Problem mehr.

    Da ein Weltraumlift eh ein multinationales Proekt sein wird, und in Anbetracht der möglichen globalen Auswirkungen vermutlich der Zustimmung der Vereinten Nationen bedarf, wird die Kontrolle über das Ganze Projekt wohl in der Hand eines multinationalen Gremiums liegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Das ist nun wirklich überhaupt kein Problem.
    Das gelingt ja auch bei Bohrinseln.

    Hauptproblem ist neben dem Kabelmaterial wohl der Aufzugsmechanismus selbst. Wie bekommt man genug Haftreibung hin, so das man nicht durchrutscht? Immerhin dürften die Gondeln sehr schwer sein. Und das ganze dann auch noch in einer sinnvollen Geschwindigkeit.
    Bei normalen Seilen würde sich bei sowas wohl ein Flaschenzug/Seilzug anbieten oder eine Seilrolle, bei der das Seil auf der einen Seite von oben aufgerollt und gleichzeitig das andere Ende nach mehreren Umdrehungen auf der anderen Seite wieder nach unten abgerollt wird, an der Rolle hinge dann eben der Motor. Wenn das Seil (sofern es nur eins und nicht mehrere sind) dafür zu dick oder zu starr ist, gäbe es noch die Möglichkeit, es quasi zwischen den Antriebsrollen einzuklemmen oder zusammen zu quetschen, um so den nötigen Griff zu bekommen (quasi eine abgewandelte Form der Seilklemmen oder Steigklemmen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen


    Das wirft Probleme auf: Wie versorgt man die Plattform? Ist das dann noch günstig? Und wer kontrolliert die Plattform?
    Das ist nun wirklich überhaupt kein Problem.
    Das gelingt ja auch bei Bohrinseln.

    Hauptproblem ist neben dem Kabelmaterial wohl der Aufzugsmechanismus selbst. Wie bekommt man genug Haftreibung hin, so das man nicht durchrutscht? Immerhin dürften die Gondeln sehr schwer sein. Und das ganze dann auch noch in einer sinnvollen Geschwindigkeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigen
    Könnte dieses Zeug eine Lösung sein?
    Irgendwelche Nanomaterialien, die hauptsächlich Kohlenstoff enthalten, sind vielleicht eine Lösung, aber da kommt es eben auf die Details an. Graphen ist reiner Kohlenstoff. Vielleicht muss das Material komplizierter sein und andere Elemente enthalten.


    Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigen
    Eine schwimmende Platform im Pazifik?
    Das wirft Probleme auf: Wie versorgt man die Plattform? Ist das dann noch günstig? Und wer kontrolliert die Plattform?

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Nur fehlen dafür derzeit die Materialien(...)
    Schau dir mal die mechanischen Eigenschaften von Graphen an.

    Könnte dieses Zeug eine Lösung sein?


    Nur, wo am Äquator soll man das eine Ende des Liftes hintun?
    Eine schwimmende Platform im Pazifik?

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigen
    Ein Lift von der Erdoberfläche in der Erdorbit macht imo viel mehr Sinn. Auch wenn er teurer wird.
    Nur fehlen dafür derzeit die Materialien, aber ich sehe es auch so, dass der Mondlift rausgeschmissenes Geld ist, das man besser in den Erdlift investieren würde.

    Nur, wo am Äquator soll man das eine Ende des Liftes hintun?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Die Mondschwerkraft ist so gering, dass Liftoff mit - im verlgeich dazu was auf der Erde nötig ist - spottbilligen Raketen machbar ist.
    Aber Raketen - insbesondere wiederverwendbare Lander - sind komplizierte, aufwändig zu wartende, teure Maschinen, die man nutzt, wenns nicht anders geht. Beim Mond gehts eben auch anders. Ein Weltraumlift könnte mit sehr geringem Energie- und Wartungsaufwand tausende von Tonnen Material vom Mond (z.B. Treibstoff) in den Erdorbit befördern. Umgekehrt kann man grosse Massen auf der Oberfläche landen, z.B. Stationsmodule oder Versorgungscrews für Teleskope auf der Mondrückseite (ein Rückseitenlift in den Erde-Mond L2 ist ebenso denkbar). Im Prinzip ist jeder Punkt der Oberfläche mit einem Lift erreichbar.

    Afaik wimmelt es auf dem Mond von Aluminiumoxid. Das lässt sich für ein Hybridtriebwerk verwenden, welches stark genug ist für Liftoff vom Mond.
    Naja, "wimmelt" ist sicher übertrieben. Das Aluminiumoxid muss auch zuerst aus dem Regolith gewonnen werden. Dann müssen die Körner auf die richtige Grösse (ca. 80 nm) gebracht werden. Das alles braucht entsprechendes Equipment auf dem Mond. Beim Lift bringst du alles mit, und hast einen funktionierenden, permanenten Zugang zur Mondoberfläche.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X