Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons'' - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons''

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    ...Die NASA ist wohl noch immer auf der Suche nach Kuiper Belt Objekten, die nach dem Vorbeiflug an Pluto und Charon angesteuert werden können.
    Wenn ich früher in einem anderen Forum rumgestöbert hätte, wäre ich damals schon schlauer gewesen. Man hat schon einen Kandidaten:

    (15810) 1994 JR1 - Wikipedia, the free encyclopedia

    Dieser temporäre Quasi-Satellit des Pluto ist in der 1123 TNOs umfassenden Liste von Brown (TNO-Thread) mit 177km der 451.

    plutoidenpages.eu - mögliches Nach-Pluto Objekt für New Horizons entdeckt

    New Horizons ist jetzt 29 AU von der Sonne entfernt und hat sich dem Pluto bis auf 3,71 AU oder "läppische" 555 Miokm genähert. Er wird in rund 3 Monaten den Neptun-Orbit durchqueren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Und schon sind es nur noch 4 AU und nur noch 500 Tage bis zur größten Annäherung an den Pluto, sowie noch 4 1/2 bis zum Durchqueren des Neptun-Orbits, wobei der Planet ca 25 AU entfernt ist und wie schon Uranus kein Beobachtungsobjekt ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Ich hab mal etwas in der HP gestöbert:

    New Horizons Web Site

    Mal sehen ob die Funktionstests klappen

    New Horizons Web Site

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Morgen ist NH 8 Jahre unterwegs und es sind noch 4,32 AU bis zu Pluto und Charon.
    In #153 muss es natürlich "nach 7 1/2 jahren Reise" heißen.
    Im Sommer wird NH als 5. Sonde dann den Neptun-Orbit durchqueren und in 15 Monaten werden dann die Instrumente getestet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Am 24.10. sind es nur noch 5 AU bis zu Pluto.
    Auf der letzten AU ist N.H. in 125 Tagen um 90m/s langsamer geworden und fliegt jetzt mit 14,87 km/s oder 53532 km/h. Dies ist aber immer noch fast die doppelte Orbitalgeschwindigkeit der ISS (28800 km/h).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Am 10.07.2013 hat New Horizons Camera aus knapp 6 AU, nach 9 1/2 Jahren Reise von >25 AU zum ersten Mal den Pluto Mond Charon als 1 Pixel auflösen können. Bei der größten Annäherung in knapp 2 Jahren sollen es 1 Mio Pixel sein.

    Also ein anfeuerndes Go! Go! Go!

    New Horizons Web Site

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Ich denke, die IAU hat den Namen schon reserviert, falls im Sternbild Eridanus ein in etwa erdgroßer Exoplanet in der habitablen Zone gefunden wird.
    GENAU
    Die Umfrage kam ja auch von den Entdecker und nicht von der IAU, ...
    Oh, das war mir nicht ganz klar
    btw: die 3 Pluto-Threads (der 3. Thread ist auf S.4) könnten imho zusammengefasst werden:
    Pluto - Monde - New Horizons
    ok, ich schaue es mir mal an.
    Danke für den Hinweis.



    EDIT:

    Ich habe 5 Threads zusammengelegt:
    * Zwei neue Pluto-Monde entdeckt
    * Namensvorschläge für Plutomonde
    * Warme Plutoatmosphäre gibt Rätsel auf
    * Charon: Mond von Pluto?
    * New-Horizons Sonde

    Der Thread wurde umbenannt in ''Pluto, Charon und die Sonde New-Horizons''
    Zuletzt geändert von xanrof; 02.07.2013, 23:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Es ist imho konsequent, allerdings hätte man bei der Liste schon durchgängig die griechische Umschrift wählen sollen.

    Ich denke, die IAU hat den Namen schon reserviert, falls im Sternbild Eridanus ein in etwa erdgroßer Exoplanet in der habitablen Zone gefunden wird. Die Umfrage kam ja auch von den Entdecker und nicht von der IAU, die schon früher Namesvorschläge, z.B. bei Xenia und Gabrielle gekippt hatte.

    Und das Argument, dass Asteroiden, die die Merkurbahn kreuzen, Vulkanoiden genannt werden, nach dem man lange eine Gegenmerkur namens Vulkan suchte, spielt auch eine Rolle.
    Die sechs Namen passen jedenfalls zueinander.

    btw: die 3 Pluto-Threads (der 3. Thread ist auf S.4) könnten imho zusammengefasst werden:

    Pluto - Monde - New Horizons
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 02.07.2013, 21:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    So, die Sache ist entschieden, und die Entscheidung ist schade.

    Da macht man eine großangelegte Fragerunde in der Öffentlichkeit - und dann wird das Ergebnis ignoriert, weil der Name nicht gefällt.

    Sieger der Abstimmung:
    1. Platz: Vulcan (174062 Stimmen)
    2. Platz: Cerberus (99432 Stimmen)
    3. Platz: Styx (87858 Stimmen)


    Und was passiert?
    Die Heinis von IAU ignorieren das und wählen den 2. und 3. Platz.

    Offizielle Begründung: Der Name 'Vulcan' passe nicht in das mythologische Schema ''Unterwelt''.
    International Astronomical Union Decides Against Naming Pluto Moon 'Vulcan' - Rebecca J. Rosen - The Atlantic

    So viele Namen und Bezeichungen gibt es in der Mythologie auch nicht, da hätte man sich die Umfrage auch sparen können. Und wer weiß, vielleicht ist die offizielle Begründung ja auch etwas vorgeschoben, weil man Str Trek nicht mag...


    PS: Mögliche Diskussionen über die griechische Mythologie bitte in einen eigenen Thread.
    Zuletzt geändert von xanrof; 02.07.2013, 22:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Der Abstand von New Horizons zum Pluto (6,06 AU oder 906,6miokm) ist nun schon geringer als der Maximalabstand Erde-Jupiter (927,9miokm)
    Der Abstand von der Sonne beträgt 26,53 AU bzw 3,969 mrdkm. Licht braucht von der Erde zur Sonde rund 3 1/2 Stunden.
    Die Geschwindigkeit ist auf 14,96 km/s / 53.856 km/h / 1.292.544 km/d oder 472,1 Miokm/a gesunken.
    Die Startgeschwindigkeit von 16,21 km/s bzw 58.356 km/h war übrigens die bisher höchste, beim Jupiter-swingby betrug die Geschwindigkeit sogar 23 km/s oder 82.800 km/h.

    New Horizons Web Site

    Nur noch rund 25 Monate!
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 14.06.2013, 17:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noir
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Praxis und Rura Penthe wären auch "hübsche" Namen gewesen, allerdings fehlt da der mythologische Bezug.
    Och - für Rura Penthe hätte ich sofort gestimmt - mytologischer Bezug hin oder her.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Immerhin geistert ja schon Vanth (ohne Unterstrich) als Mond des Zwergplaneten Orcus (etwa 100km kleiner als Ceres) ebenso wie Romulus und Remus durch das Sonnensystem. Praxis und Rura Penthe wären auch "hübsche" Namen gewesen, allerdings fehlt da der mythologische Bezug.
    Patrick Stewart dürfte froh sein, dass viele Monde nach Figuren aus Shakespeare Dramen benannt sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Noch nicht ganz.

    Diese beiden Namen sind nicht bindend und werden nur als Vorschlaege an die IAU weitergeleitet.
    Dort gibt es dann eine Sub-Kommission, die die Entscheidung trifft.
    Hoffen, dass dort nicht zuviele Spiesser sitzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noir
    antwortet
    Jetzt haben wir wohl einen "Vulcan" und einen "Cerberus".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Adm.Hays
    antwortet
    Ich habe Acheron und Styx gewählt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X