Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons'' - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons''

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jan Tenner
    antwortet
    Hach ja....ich freue mich ja so auf 2015. Wenn es noch etwas gibt, das ich erleben will, dann ein schönes Bild vom Pluto

    Naja, so ein schönes Bild von einem erdähnlichen Exoplanetchen wäre doch auch noch was, das ich gerne sehen möchte

    Auf jeden Fall hoffe ich, dass New Horizons nix schlimmes widerfährt, schon gar nicht auf den letzten Metern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Am 18.3. 2011 überschreitet die Pluto-Sonde New Horizons als fünfte Sonde nach Pioneer 10 und 11 sowie Yoyager 1 und 2 die Uranus-Bahn rund 2,9 Milliarden km nach ihrem Start 2006 und über der Hälfte ihrer Reise, die sie am 15.7.2015 am Pluto vorbeiführt.
    Die am weitesten entfernte Sonde Voyager 1 ist seit 1977 schon 17,3 Milliarden km gereist und wurde für Messungen vor ein paar Tagen in den Sonnenwind gedreht, was noch einige Male alle 3 Monate erfolgen soll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Jepp habe die News auch gerade gelesen gehabt^^

    habe auch gleich geguckt ob was drüber bei Nano auf 3 Sat kommt und es kommt was und werde dann mal gucken ob sie sogar ein kurzes Video da zeigen wenn die NASA eins gemacht hat^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Hubble beobachtet vermutlich jahreszeitliche Veränderungen auf Pluto:
    scinexx | Pluto so scharf wie nie zuvor: Neue Hubble-Aufnahmen enthüllen eine dynamische Welt mit Wetter und Jahreszeiten - Pluto, Kleinplanet, Sonnensystem, All, Kosmos, Universum, Weltraum, Hubble, Teleskop

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Zitat von HiroP Beitrag anzeigen

    Wie auch immer, wir wissen mehr, wenn New Horizons Pluto/Charon erreicht.
    Oder wissen dann auch ne mehr, mal weiss. Abwarten und Tee trinken

    Aufjedenfall werden wir noch viele Dinge erfahren. Was mich an Pluto auch interessiert sind die 2 kleine neu entdeckten Monde. Darüber würde ich auch mal mehr wissen wollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Je nun, man vermutet momentan, dass die Atmosphäre die Oberfläche durch Sublimation um die beobachtete Differenz kühlt.

    Wie auch immer, wir wissen mehr, wenn New Horizons Pluto/Charon erreicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    “Warme” Plutoatmosphäre gibt Rätsel auf

    Hier lest ihr mehr drüber
    scinexx | “Warme” Plutoatmosphäre gibt Rätsel auf: Erste Daten zur unteren Atmosphäre enthüllen Methan als treibende Kraft - Pluto, Zwergplaneten, Sonnensystem, Atmosphäre, All, Weltraum, Methan, Gas, Eis, Teleskope

    Man sieht wie gefährlich in den Sinne Methan ist Ich interssiere mich auch immer für die Zwergplaneten, weil die soweit weg sind und daher viele Fragen noch offen haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    NEW HORIZONS
    Erster Blick auf Pluto

    29. November 2006

    Als die Sonde New Horizons Anfang des Jahres zum Pluto aufbrach, war
    ihr Ziel noch ein ordentlicher Planet des Sonnensystems. Jetzt hat New
    Horizons erstmals eine Aufnahme des inzwischen zum Zwergplaneten
    degradierten Himmelskörpers gemacht. Zu erkennen ist allerdings nicht
    mehr als ein kleiner Lichtpunkt unter vielen. Bald soll Pluto aber
    regelmäßig anvisiert werden.



    Eines der ersten Bilder die New Horizons von Pluto (Pfeil) gemacht hat.
    Der Zwergplanet ist zu diesem Zeitpunkt 4,2 Milliarden Kilometer von der
    Sonde entfernt. Foto: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics
    Laboratory / Southwest Research Institute.


    Das Team der Sonde New Horizons hat erstmals einen flüchtigen Blick auf
    ihr Ziel werfen können: Mit Hilfe des Long Range Reconnaissance Imagers
    (LORRI) wurde während eines Navigationstests im September der frühere
    neunte Planet unseres Sonnensystems aufgenommen. Erst jetzt wurden
    die Daten von der Sonde zur Erde übertragen. Pluto ist allerdings nicht
    viel mehr als ein leuchtschwacher Punkt in einem Meer von anderen
    Sternen. Für das Team beweist diese Identifizierung jedoch, dass die
    Sonde in der Lage ist, kleine Objekte in großer Entfernung zu erkennen -
    eine Fähigkeit, die besonders während der Erkundung des Kuiper-Gürtels
    wichtig werden wird.

    Das Team war sich sicher, dass sie es mit Pluto zu tun hatten, als auf drei
    an verschiedenen Tagen aufgenommenen Bildern einen unbekannter
    Lichtfleck entdeckt wurde, der sich genau an der Stelle befand, wo Pluto
    sein sollte und sich am Himmel auch mit der vorhergesagten
    Geschwindigkeit bewegte.

    Die Kamera LORRI wurde eigens dafür entwickelt, um Bilder mit der
    größtmöglichen Auflösung auch noch aus großen Entfernungen aufnehmen
    zu können. Der Test, bei dem Pluto entdeckt wurde, sollte die Suche nach
    Kuiper-Gürtel-Objekten simulieren, die die Sonde besuchen könnte,
    nachdem sie an Pluto vorüber geflogen ist. "LORRI hat den Test mit
    fliegenden Fahnen bestanden", so Projektwissenschaftler Hal Weaver.
    Dabei freut das Team vor allem, dass durch diesen Tests bewiesen ist,
    dass das Instrument den Start und die ersten Monate im All ohne
    Leistungseinbußen überstanden hat.

    "Wir müssen noch bis 2015 warten, bis LORRI wirklich gute Bilder von
    Pluto liefert", erläutert Andy Cheng, der für das Instrument zuständige
    Wissenschaftler. "In der Zwischenzeit freuen wir uns auf den Vorbeiflug
    am Jupitersystem im kommenden Januar und Februar."

    Aus den ersten Bildern des Missionszieles ist aus wissenschaftlicher Sicht
    noch nicht viel zu erwarten. Das soll sich allerdings bald ändern:
    "Während der nächsten Jahre werden wir Pluto regelmäßig mit LORRI
    studieren, um so Helligkeitsänderungen des Zwergplaneten festzustellen,
    wenn wir unsere Position zu ihm ändern. So können wir etwas über seine
    Oberfläche erfahren, obwohl wir noch sehr weit entfernt sind."


    Quelle: astronews.com



    Pluto (Zwergplanet)
    New Horizons

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Überraschende Entscheidung
    Pluto ist kein Planet mehr

    24. August 2006

    Die International Astronomical Union hat Pluto überraschend den
    Planetenstatus aberkannt. Der neuen Definition zufolge gibt es nur noch
    acht Planeten - und nicht zwölf, wie mancher erwartet hatte.


    Das Schicksal von Pluto stand am heutigen Donnerstag auf der Tagesordnung des Astronomie-Kongresses in Prag. Und die Abstimmung unter den 2500 Wissenschaftlern ging nicht gut aus für den Himmelskörper: Pluto gilt nicht mehr als Planet.

    Ursprünglich wollte die International Astronomical Union ( IAU) die Planeten-Definition so weit fassen, dass Pluto unangetastet geblieben wäre und unser Sonnensystem zusätzlich drei weitere Planeten erhalten hätte. Doch der vorab veröffentlichte Vorschlag stieß auf Kritik - und wurde modifiziert.

    Nach der heutigen Abstimmung gibt es acht klassische Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun), Zwergplaneten und Kleinkörper. Pluto zählt damit ab sofort zu den Zwergplaneten. Unter den Kleinkörpern werden Asteroiden, Kometen und andere Objekte zusammengefasst, die keine Monde sind und die Sonne umkreisen.

    Die ursprüngliche Bezeichnung "Plutone" für eine neue Klasse von Objekten unterhalb der Planeten stieß vor allem in der Gemeinde der Geoforscher, die den Begriff bereits anderweitig verwenden, auf Widerspruch und wurde verworfen.

    Nachbarschaft von kosmischem Material freigeräumt?

    Als Planeten gelten künftig alle Himmelskörper, die auf einer kreisnahen Bahn die Sonne umlaufen und ausreichend Masse haben, damit die eigene Schwerkraft sie zu annähernd kugelförmiger Gestalt (hydrostatisches Gleichgewicht) zusammenzieht. Außerdem müssen sie ihre Nachbarschaft von anderem kosmischen Material freigeräumt haben.

    Letzteres trifft auf Pluto nicht zu, der sich im sogenannten Kuiper-Gürtel mit zahlreichen anderen Himmelskörpern bewegt. Pluto soll daher künftig zu den Zwergplaneten gehören, die nach Auffassung der IAU trotz des Namens keine Planeten sind. Eine Resolution, die acht Planeten als "klassische Planeten" zu bezeichnen, wurde abgelehnt.

    Charon geht leer aus

    Zu der voraussichtlich rasch wachsenden Gruppe der Zwergplaneten gehören auch Ceres aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter sowie das Objekt 2003 UB313 jenseits der Plutobahn, das von seinen Entdeckern vorläufig Xena getauft worden war. Plutos Begleiter Charon, der größte seiner drei Monde, bleibt dagegen der Zwergplanetenstatus verwehrt.

    Der Entscheidung auf dem Fachkongress in Prag, an der Wissenschaftler aus 75 Ländern teilnehmen, gingen mehr als einwöchige hitzige Debatten voraus. Es ist das erste Mal, dass formell festgelegt wurde, was ein Planet ist und was nicht. Bislang gab es dafür keine eindeutigen Kriterien.

    Eine exakte Definition des Begriffs Planet war notwendig geworden, weil durch die immer bessere Beobachtungstechnik die Zahl von Entdeckungen in den Außenbezirken des Sonnensystems beständig steigt. In der jüngeren Vergangenheit hatten bereits mehrere Forschergruppen die Entdeckung eines zehnten Planeten für sich reklamiert.

    hda/dpa/AP/Reuters


    Quelle: spiegel.de

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    Trojaner sind nur dann langfristig stabil, wenn sie weniger als 1/24 der Masse des zweitgrössten Objekts des Dreiersystems (in diesem Fall Mars) haben. Die Natur ist also auch der Meinung, dass das Populationskriterium wichtig ist...

    Das heisst, wenn es solche Objekte gäbe, dann wären sie sehr klein, und Mars bliebe ein Planet. Wären sie sehr gross, dann wären sie früher oder später aus ihrer Bahn geworfen worden, und wir müssten uns keine Gedanken darüber machen, ob sie nun Planeten sind oder nicht.
    Na bitte, dann hat sich das ja erledigt. Du weißt ja ganz schön viel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Trojaner sind nur dann langfristig stabil, wenn sie weniger als 1/24 der Masse des zweitgrössten Objekts des Dreiersystems (in diesem Fall Mars) haben. Die Natur ist also auch der Meinung, dass das Populationskriterium wichtig ist...

    Das heisst, wenn es solche Objekte gäbe, dann wären sie sehr klein, und Mars bliebe ein Planet. Wären sie sehr gross, dann wären sie früher oder später aus ihrer Bahn geworfen worden, und wir müssten uns keine Gedanken darüber machen, ob sie nun Planeten sind oder nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Okay, aber was wäre denn gewesen, wenn z.B. der Mars auf seiner Umlaufbahn um die Sonne nicht alleine wäre sondern von einem (oder sogar zwei) anderen ungefähr gleich großem runden Objekt in stetig gleichem Abstand begleitet wird (solche Objekte werden glaub ich auch als Trojaner bezeichnet). Wäre dann der Mars kein Planet mehr?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Für das Populationskritierium spielen Monde keine Rolle, es geht nur um die anderen Körper, die ebenfalls die Sonne (auch einer ähnlichen Bahn) umkreisen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ah, ok. Danke, jetzt hab ich das verstanden.

    Wie sieht es mit Charon aus? Zählt der als Doppelsystem zu Pluto dazu, oder ist er ein Teil der Masse, die Pluto den dominanten Status entzieht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Das Populationskriterium funktioniert so: Ein Planet ist ein Objekt, das rund ist UND das auf seiner Bahn das dominierende Objekt ist. Ein dominierendes Objekt ist er dann, wenn er z.B. den grössten Teil der Masse der Objekte auf ähnlichen Bahnen auf sich vereinigt. Die Erde z.B. erfüllt dieses Kriterium problemlos: sie ist viel massiver als alle erdnahen Asteroiden, die da sonst noch rumwuseln. Bei Ceres ist es anders: Obwohl der rund und der massivste aller Asteroiden ist, teilt er sich die Bahn mit einer vielzahl von Körpern, die zusammen seine eigene Masse praktisch aufwiegen, das gleiche gilt für Pluto.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X