Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons'' - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons''

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Puli
    antwortet
    Im Sonnensystem gibt es bereits Romulus und Remus als Monde des Asteroiden Sylvia.
    Vulcan hätte ich gerne für einen Exoplaneten in Größe einer Supererde in einer habitablen Zone.
    ...der natürlich in einem roten Ton gehalten ist, nicht war Wäre logisch...
    Ich habe auch für Vulcan gestimmt, liegt ja im Moment sowieso vorne, glaube nicht, dass das bis Montag jemand aufholt... Wäre dann natürlich doof, wenn wir einen "besseren" Namensträger fänden...
    Der Name wurde wohl angeblich von William Shatner vorgeschlagen... Pluto's New Moon Could Be Named 'Vulcan' After Star Trek Fans Storm Web Vote

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Da die beiden kleinsten Pluto-Monde in der Größe sehr ähnlich sind, würde ich Namenspaare bevorzugen, die mythologisch zueinander passen, also z.B. Orpheus und Eurydike, Sisyphus und Tantalus, Hypnos und Thanatos oder Styx und Tartarus.

    Im Sonnensystem gibt es bereits Romulus und Remus als Monde des Asteroiden Sylvia.
    Vulcan hätte ich gerne für einen Exoplaneten in Größe einer Supererde in einer habitablen Zone.
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 20.02.2013, 18:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kopernikus
    antwortet
    Zitat von Noir Beitrag anzeigen
    Für Vulcan war's mir dort draußen ein wenig zu kalt. Meine Wahl waren 'Styx' und "Tartarus'. Passen besser zum Herrscher der Unterwelt.
    Den selben Gedanken hatte ich auch, die passen eindeutig am besten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noir
    antwortet
    Für Vulcan war's mir dort draußen ein wenig zu kalt. Meine Wahl waren 'Styx' und "Tartarus'. Passen besser zum Herrscher der Unterwelt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Ich hab dieselben gewählt und zwar weil ich es immer schön fand dass der Krüppel die Venus bekommt und naja Armstrong war der erste Mensch auf dem Mond und Armstrong war der 7 mal der erste auf den elysischen Feldern in Paris das passt dann schon ganz gut find ich. Eigentlich fände ich die Namen Plutorange und Othämatom ma besten aber die standen nicht zur Wahl.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Ich habe Vulcan und Elysium gewählt.Vulcan ist klar, wegen ST, Elysium einfach wegen Genral Maximus, der seinen Mannen mitteilt, dass sie sich im Elysium wieder treffen würden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Ich bin für Miff und Muff oder Lolek und Bolek. Die sind natürlich nicht dabei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Sehr schoen!
    Und ''mehr ST'' kann man nur unterstuetzen.

    Aber da kommen doch dann gleich wieder Verschwoerungstheoretiker
    (auch wenn das Ding zwischen Merkur und der Sonne sein soll)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Namen für Pluto-Monde mitbestimmen

    Hi Leute, ich hab hier eine Seite, auf der ihr für die Namen zweier Pluto-Monde abstimmen könnt:

    Pluto Rocks!

    Ich hab mich unter anderem für Vulcan entschieden. Mehr Star Trek braucht das Sonnensystem

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Ich wette, die finden das:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pluto face.jpg
Ansichten: 1
Größe: 157,4 KB
ID: 4267619

    Da wuerde Disney aber bloed kucken
    (hab grad ne kreative Phase)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Bethany Rhade Beitrag anzeigen
    Ich finde da auch alles sehr interessant und da ja unser Plutochen leider seinen Planetenstatus abgeben musste, wäre es jetzt Zeit für Rache, indem uns die Bilder von ihm, Charon und den anderen Monden tierisch überraschen. Genauso wie die Temperatur.
    Niedliches Bild. Ich schalte mal den Ton an:




    Oder wie sagt man politisch korrekt:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Jetzt sind es noch 1002 Tage und 8 AU bis zur Ankunft von New Horizons.
    Drei Viertel, also >24 AU hat die Sonde bereits zurückgelegt.
    Damit brauchte die Sonde für die letzte AU 123 Tage, da die Geschwindigkeit seit dem Jupiter Swing-by von 23 km/s auf 15,14 km/s (1.308.096 km/d) gesunken ist.
    Die NASA ist wohl noch immer auf der Suche nach Kuiper Belt Objekten, die nach dem Vorbeiflug an Pluto und Charon angesteuert werden können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Bei Sternen ist das leichter.
    Wenn zwei oder mehr Sterne gravitativ aneinander gebunden sind, z. B. Alpha/Proxima Centauri + kleiner Begleitstern oder Sirius mit seinem kleinen Begleitstern spricht man unabhängig von der Größe/Masse von binären/ trinären etc Systemen
    Bei Pluto/Charon ist das Verhältnis 2:1 bzw 8:1.
    Bei Erde/Mond 4:1/81:1.

    Wo soll die Grenze für Doppel-Planeten/Doppel-Zwergplaneten sein?
    5:4, 4:3, 3:2... und bei Größe und/oder Masse?

    Das Baryzentrum habe ich erwähnt, weil es in unserem Sonnensystem einzigartig ist, dass es außerhalb des größeren Körpers ist.
    Wenn man (die IAU) Pluto/Charon aufgrund des Baryzentrums außerhalb des schwereren Körpers als Doppel-Zwergplaneten-System definieren würde, hätte man ein eindeutiges Kriterium.
    Bis auf den Erdmond sind außerdem alle, selbst die Monde, die größer als Luna sind, im Vergleich zu ihrem Planeten winzig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horstfx
    antwortet
    Für wen oder was ist es eigentlich relevant ob es ein Mond/Zwergplanetsystem oder ein Doppelzwergplanetensystem (geiles Wort) ist? Auf mich wirkt das ganze wie Haarspalterei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ich kommentiere deinen Beitrag aus dem anderen Thread hier:

    Mein Problem besteht darin, dass Nix, Hydra und die beiden Mini-Monde nicht Pluto, sondern das gemeinsame Massenzentrum von Pluto und Charon (ca 1200km oder ~ 1 Radius des Pluto über der Pluto-Oberfläche) umrunden. Wenn Charon ein Mond ist, hat er demnach selber Monde, gemeinsam mit Pluto. Dann hätte man Monde zweiter Klasse.

    Das gemeinsame Massezentrum von Erde und Mond läge außerhalb der Erde, wenn der Mond im Durchschnitt 515.000km statt 384000km entfernt wäre. Dann bestünde das Problem, ob es ein Doppelplanetensystem wäre, ob der Mond ein Mond, Zwergplanet oder Planet wäre (als Vergleich würde Eris dienen).

    Meine Auffassung von Pluto-Charon als Doppelzwergplanet habe ich aus der deutschen Wiki von Pluto, dort wird auch gesagt man könnte Nix und Hydra als "zirkumbinäre Satelliten" bezeichnen.
    Nun gut, die begriffliche Deninitionsmacht liegt bei der IAU und die benennt nur 5 Zwergplaneten, der Masse nach: Eris, Pluto, Makemake, Haumea und Ceres, wobei Charon etwa 50% mehr Masse als Ceres hat.
    Die Definition eines Zwergplaneten erfordert, dass er die Sonne direkt umkreist. Charon umkreist nicht die Sonne, bzw. nur indirekt (so wie jeder Mond). Wenn Charon ein Zwergplanet sein kann, dann müssten auch z.B. die galileischen Monde Zwergplaneten sein "dürfen".

    Die Sache mit dem Schwerpunkt scheint mir nicht so wichtig: ja, der Schwerpunkt liegt ausserhalb Plutos. Aber das hat auch mit der Dichte der beiden involvierten Körper zu tun. Wäre ihre Dichte geringer, wären sie bei gleicher Masse grösser, so dass der Schwerpunkt plötzlich im Inneren zu liegen käme. So könnte man die Situation haben, dass man zwei gleiche Systeme hat mit demselben Massenverhältnis, wobei das eine aus Gestein, das andere aus Eis besteht, und eines davon wäre ein "Doppelzwergsystem", während das andere ein normales "Zwergplanet/Mond"-System wäre? Klingt mühsam, für mich.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X