Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Tarnkappen" sind möglich...
Einklappen
X
-
Und wahrscheinlich ist auch das Problem, dass man die Tarnung für das eine mit den Wellenlängen des anderen noch erkennen kann. In dem Fall würde man das Objekt an sich sogar besser sehen, weil es ja größer wird. Und eine Radartarnung wie bei modernen US-Kampfjets haut auch nicht hin, weil die ja über die Form gemacht wird und man für die Sichttarnung ein rundes Objekt braucht.
-
Ich hätt grad mal so eine Idee:
Könnte man nicht mehrere Metamaterialien ganz dicht nebeneinanderreihen?
Also nach der Art: 1 Atomreihe für den Bereich, daneben für den nächsten usw.
Dann ist das Schiff/Wagen/... zwar nicht ganz getarnt aber für das Auge/Radar/... doch sicher genug getarnt?
//edit:
Hab grad meinen Fehler bemerkt: Selbst wenn man nur 3 Bereiche abdecken will und einer für den Sichtbaren zuständig ist, ist immernoch 2/3 zu sehen.Zuletzt geändert von dunkles etwas; 31.05.2006, 21:13.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was interessiert mich der Nutzen?
Es geht mir um kosmologische Grundlagenforschung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, aber das ändert wohl auch nichts daran, dass wir uns diese Eigenschaft nicht so direkt zu nutze machen können
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, aber es könnte ja sein, dass die "Dunkle Materie"-Teilchen diese "Licht um sich herum leiten"-Eigenschaft von Natur aus haben - eine Art, zu umschreiben, dass sie nicht mit Licht wechselwirken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zudem glaube ich kaum, dass man dunkle Materie zu Sphären formen kann. Außer über die Gravitation wechselwirkt sie ja nicht mit normaler Materie. Dementsprechend würde ein Gebilde daraus einfach zum Erdkern fallen und nicht stabil um einen zu tarnenden Körper...
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, wer weiss. Das Problem an dieser Idee ist aber, dass es keine Metamaterialien gibt, die diese Eigenschaften über das ganze Frequenzspektrum hinweg aufweisen. Das heisst, wenn derart "getarnte" Materie im sichtbaren Licht nicht erkennbar wäre, dann vielleicht im Radiobereich, etc. Dunkle Materie ist aber in keinem Frequenzbereich sichtbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Frage:
Wäre Materie mit diesen Eigenschaften nicht per definitionem "Dunkle Materie"?
Mit anderen Worten: Ist dieser Effekt gar nicht mal so etwas fürchterlich Exotisches, sondern - auf das gesamte Universum bezogen - der Normalfall?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BynausDu meinst als Schutz vor kosmischer Strahlung in Raumschiffen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Guter Punkt !
Aber wer weiss, was da sonst noch alles passiert ??
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn es wirklich "nur" zu einer Hitzeentwicklung kommen würde, könnte man die doch nutzen und wieder elektrischen Strom erzeugen
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja wirklich, der Schutz vor Strahlung aller Art bezeichnet wohl den herausragensten zivilen Zweck dieser Technik.
Strahlung im Kreis herum zu werfen, um die Strahlung nach aussen zu verhindern, halte ich eigentlich für unmöglich.
Erst mal ist es sicher kaum machbar, eine Konstruktion zu entwerfen, die die Abstrahlung eines Körpers im inneren (welche ja in alle Richtungen ausgeht) so umzuleiten, dass sie auf einer kontrollierten Bahn innerhalb der Metamaterialschichten bleibt. Es wird wahrscheinlich zu zu vielen Wechselwirkungen kommen. (Wie zB eine immense Hitzeentwicklung)
Einen Kommentar schreiben:
-
Oder stell dir eine Ummantelung für Reaktoren, bzw. radioaktiven Müll vor, die so konstruiert ist, dass die Strahlung im Kreis herum geworfen wird...
Einen Kommentar schreiben:
-
Du meinst als Schutz vor kosmischer Strahlung in Raumschiffen?
Ja, zumindest in der Theorie ist eine Abschirmung gegenüber jeglicher Art von EM-Strahlung möglich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Gibt es das für jede em-Strahlung??
Ein Einsatz gegen Gammastrahlen wäre ziemlich cool...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: