If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Eben nicht. Ein konventioneller "Atomantrieb" (NERVA) erreicht ein ISP (spezifischer Impuls) von etwa 2000 - 5000 s (chemische Antriebe: 500 - 2000). Mit EPPP kommst du auf 100000 (Kernspaltung) bis 1 Mio s (Kernfusion, Antimaterie). Eben gerade deshalb ist EPPP der effizienteste Antrieb, den wir heute bauen könnten.
Das muss aber doch auf irgendwelchen technischen Problemen basieren, immerhin wird bei der Kernfusion doch so oder so die gleiche Energiemenge frei, die sich allerdings bei kontrolliertem Ablauf über einen längeren Zeitraum in die Rückstoßrichtung entwickelt? Ich meine, du nimmst doch in beiden Fällen die gleiche Masse mit und hast bei dem Bombenantrieb nicht nur "nur" die halbe Energie sondern auch noch die zusätzliche Schildmasse, oder?
Staubkörner sind weniger das Problem als grössere Objekte (sagen wir, einige cm bis dm). Gegen Staubkörner kann man Ablationshüllen bauen. Möglicherweise müsste man grössere Objekte abschiessen oder ihnen eben ausweichen.
Es wäre wesentlich effizienter, wenn man die Kernspaltung kontrolliert ablaufen ließe, um eine Rückstoßmasse dauerhaft enorm zu beschleunigen.
Eben nicht. Ein konventioneller "Atomantrieb" (NERVA) erreicht ein ISP (spezifischer Impuls) von etwa 2000 - 5000 s (chemische Antriebe: 500 - 2000). Mit EPPP kommst du auf 100000 (Kernspaltung) bis 1 Mio s (Kernfusion, Antimaterie). Eben gerade deshalb ist EPPP der effizienteste Antrieb, den wir heute bauen könnten.
Es stimmt, dass die Masse des Raumschiffs gewaltig wäre - lässt man es jedoch von der Erde starten, spielt das überhaupt keine Rolle. Die Wucht der Explosionen hebt auch ein zig-tausend Tonnen schweres Raumschiff mit Leichtigkeit ins All.
Ich weiss nicht... Warum sollte man überhaupt Bomben bauen? Es wäre wesentlich effizienter, wenn man die Kernspaltung kontrolliert ablaufen ließe, um eine Rückstoßmasse dauerhaft enorm zu beschleunigen.
Alleine die Masse für den "Schild" wäre ja gewaltig.
Ich habe auf meiner Seite einen neuen Artikel zum Thema "External Pulsed Plasma Propulsion" (kurz, "Project Orion" - siehe einige Post weiter oben - Reloaded) geschrieben.
Mann ist das... Blau... Da steht auch nicht wirklich was neues. Naja, dann bleibts wohl ein Traum, innerhalb meiner Lebzeiten andere Planeten zu besuchen.
Das war wohl damals schon übertrieben... das kam daher, dass die "Heim-Anhänger" damals propagierten, dass sie, wenn die Finanzierung da wäre, in fünf Jahren einen Demonstrator bauen könnten, mit dem sich das Wirkungsprinzip demonsrieren liesse.
Als Reaktion auf das Interesse, das dem NewScientist-Artikel letztes Jahr folgte, wurde dieser Text ins Internet gestellt: Research Groop Heim's Theory - Contents
Der "Heimantrieb" steht auf sehr wackeligen Füssen... die Heimtheorie wird ja nur von ganz wenigen ernst genommen, ja sogar von ganz wenigen überhaupt wahrgenommen. Ihre theoretischen Voraussagen über das Verhalten von Teilchen sind nur in Ausnahmefällen und dann mit unklaren Ergebnissen überprüft worden... Das alles macht es natürlich sehr zweifelhaft, dass sich da in nächster Zeit etwas "tun wird". Zunächst etwa müsste man, etwa an einem einfachen Demonstrator, zeigen können, dass man mit einem herunterskalierten "Heimantrieb" eine messbare Kraft (und sei sie noch so klein) entwickeln kann - die dann in den herkömlichen Theorien nicht da sein sollte. Glückt eine solche Demonstration, dürfte echtes Interesse generiert werden... Zurzeit sieht es jedoch überhaupt nicht so aus, als ob sich da etwas tun würde, zumindest habe ich nichts mehr gehört.
Einen Kommentar schreiben: