Antriebs-Techniken - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Antriebs-Techniken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blueflash
    antwortet
    Zitat von Bynaus

    Eben nicht. Ein konventioneller "Atomantrieb" (NERVA) erreicht ein ISP (spezifischer Impuls) von etwa 2000 - 5000 s (chemische Antriebe: 500 - 2000). Mit EPPP kommst du auf 100000 (Kernspaltung) bis 1 Mio s (Kernfusion, Antimaterie). Eben gerade deshalb ist EPPP der effizienteste Antrieb, den wir heute bauen könnten.
    Das muss aber doch auf irgendwelchen technischen Problemen basieren, immerhin wird bei der Kernfusion doch so oder so die gleiche Energiemenge frei, die sich allerdings bei kontrolliertem Ablauf über einen längeren Zeitraum in die Rückstoßrichtung entwickelt? Ich meine, du nimmst doch in beiden Fällen die gleiche Masse mit und hast bei dem Bombenantrieb nicht nur "nur" die halbe Energie sondern auch noch die zusätzliche Schildmasse, oder?

    Btw. s = sekunde??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Staubkörner sind weniger das Problem als grössere Objekte (sagen wir, einige cm bis dm). Gegen Staubkörner kann man Ablationshüllen bauen. Möglicherweise müsste man grössere Objekte abschiessen oder ihnen eben ausweichen.

    Es wäre wesentlich effizienter, wenn man die Kernspaltung kontrolliert ablaufen ließe, um eine Rückstoßmasse dauerhaft enorm zu beschleunigen.
    Eben nicht. Ein konventioneller "Atomantrieb" (NERVA) erreicht ein ISP (spezifischer Impuls) von etwa 2000 - 5000 s (chemische Antriebe: 500 - 2000). Mit EPPP kommst du auf 100000 (Kernspaltung) bis 1 Mio s (Kernfusion, Antimaterie). Eben gerade deshalb ist EPPP der effizienteste Antrieb, den wir heute bauen könnten.

    Es stimmt, dass die Masse des Raumschiffs gewaltig wäre - lässt man es jedoch von der Erde starten, spielt das überhaupt keine Rolle. Die Wucht der Explosionen hebt auch ein zig-tausend Tonnen schweres Raumschiff mit Leichtigkeit ins All.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    weil ein Atom-, oder Fusionsantrieb doch, insbesondere im Bezug auf die Strahlungsabschirmung, relativ aufwändig zu bauen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    Ich weiss nicht... Warum sollte man überhaupt Bomben bauen? Es wäre wesentlich effizienter, wenn man die Kernspaltung kontrolliert ablaufen ließe, um eine Rückstoßmasse dauerhaft enorm zu beschleunigen.
    Alleine die Masse für den "Schild" wäre ja gewaltig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Ich weis nicht wie schlau es wäre so schnell zu werden.
    Überlegt mal was passiert wenn euer Raumschiff mit 30'000km/s mit einem Staubkorn kollidiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    3 - 10% der Lichtgeschwindigkeit liegen schon drin...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshall
    antwortet
    Interessanter Artikel. Bynaus.

    Wie schnell kann ein Raumschiff mit dieser Technologie werden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ich habe auf meiner Seite einen neuen Artikel zum Thema "External Pulsed Plasma Propulsion" (kurz, "Project Orion" - siehe einige Post weiter oben - Reloaded) geschrieben.

    Final-Frontier.ch | Die Rückkehr des Orion-Projektes

    Einen Kommentar schreiben:


  • bozano
    antwortet
    Ausserdem kann man nie wissen, was die Zukunft bringt.

    Morgen schon könnte jemand mit aussergewöhnlichen Ideen in Zeitschriften erscheinen und schon wären wir alle wieder voller Hoffnung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Naja, dann bleibts wohl ein Traum, innerhalb meiner Lebzeiten andere Planeten zu besuchen.
    Naja, wenn du jung bist, könnten Mars, Kallisto und vielleicht Merkur, Vesta, Ceres schon drin liegen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • rr8601
    antwortet
    Mann ist das... Blau... Da steht auch nicht wirklich was neues. Naja, dann bleibts wohl ein Traum, innerhalb meiner Lebzeiten andere Planeten zu besuchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Das war wohl damals schon übertrieben... das kam daher, dass die "Heim-Anhänger" damals propagierten, dass sie, wenn die Finanzierung da wäre, in fünf Jahren einen Demonstrator bauen könnten, mit dem sich das Wirkungsprinzip demonsrieren liesse.

    Neuigkeiten gäbe es vielleicht hier (Vorsicht Augenkrebs... ):
    Forschungskreis Heimsche Theorie - Research Group Heim's Theory

    Als Reaktion auf das Interesse, das dem NewScientist-Artikel letztes Jahr folgte, wurde dieser Text ins Internet gestellt: Research Groop Heim's Theory - Contents

    Einen Kommentar schreiben:


  • rr8601
    antwortet
    Schade. Im Bericht seinerzeits stand gross "in 5 Jahren nach alpha Centauri". Tja das wird wohl nicht passieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Der "Heimantrieb" steht auf sehr wackeligen Füssen... die Heimtheorie wird ja nur von ganz wenigen ernst genommen, ja sogar von ganz wenigen überhaupt wahrgenommen. Ihre theoretischen Voraussagen über das Verhalten von Teilchen sind nur in Ausnahmefällen und dann mit unklaren Ergebnissen überprüft worden... Das alles macht es natürlich sehr zweifelhaft, dass sich da in nächster Zeit etwas "tun wird". Zunächst etwa müsste man, etwa an einem einfachen Demonstrator, zeigen können, dass man mit einem herunterskalierten "Heimantrieb" eine messbare Kraft (und sei sie noch so klein) entwickeln kann - die dann in den herkömlichen Theorien nicht da sein sollte. Glückt eine solche Demonstration, dürfte echtes Interesse generiert werden... Zurzeit sieht es jedoch überhaupt nicht so aus, als ob sich da etwas tun würde, zumindest habe ich nichts mehr gehört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rr8601
    antwortet
    Wie sieht der aktuelle Stand beim Heimantrieb eigentlich aus? Geht da jetzt was oder nicht? Habe schon ewig lange nix mehr davon gelesen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X