Antriebs-Techniken - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Antriebs-Techniken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • infinitus
    antwortet
    Hm die Sache wird mir immer noch nicht ganz klar:
    If all such negative matter were like this, then gravity would work similarly to the electric force except that like masses would attract and unlike masses would repel.
    Ok soweit klar. Aber wenns um den Impuls geht tapp ich noch etwas im Dunkeln.
    Damit das System funktioniert müsste ich ja, wenn ich einen klumpen negativer Materie von mir "wegschleudere" keinen Impuls in die Gegenrichtung sondern in die Wurfrichtung erhalten?

    Außerdem sehe ich immer noch den Energieerhaltungssatz verletzt, wenn ich es schaffe die Kugeln bei annähern Lichtgeschwindigkeit zu trennen.

    Ah und btw: die Sache wäre ja noch aus ganz andrer Sicht interessant: Wenn ich einen Medizinball aus Negativer Materie Auf jemand werfe müsste ich ihn doch zu mir hin beschleunigen? Und dann kann ich ihn damit quasi auf den Mond schießen, weil er ja dadurch dass er die Richtung des Balles umkehrt weiter beschleunigt wird, wieder mit dem Ball kollidiert....

    Argh ich hab Kopfweh

    Einen Kommentar schreiben:


  • Floore
    antwortet
    Wenn du tatsächlich in nächster Zeit, und das meine ich sehr weit gefasst,
    realisierbare Antriebe suchst, dann wäre ich vorsichtig mit diesen sehr theoretischen Sachen. Ich halte das für nicht viel mehr als Gedankenspielerei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoFiredragon
    antwortet
    Schonmal besten Dank für die vielen Antworten.

    Gibt es sonst noch irgendeine Antriebstechnik, die hier noch nicht erwähnt wurde, und in den nächsten Jahr(zehnt)en auch umsetzbar wäre?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ich würd mal sagen, bei der Umsetzung hapert es an der Beschaffung der negativen Masse.
    Oh ja... Das ist tatsächlich das Hauptproblem. Negative Materie wäre sicher eine tolle Sache, kann man sie doch auch für die Herstellung von Wurmlöchern und Warpantrieben brauchen (bzw., diese Dinge funktionieren nicht ohne negative Materie). Wenn es - nach der noch zu entwickelnden "Theorie für alles" - keine negative Masse geben kann, dann können wir auch all diese tollen Dinge gleich vergessen.

    @Sky: Lies dir mal die Seite bei Orionsarm.com (Internet-Hard-SciFi-Welt) durch, da stehen einige gute Konzepte, wie man das umsetzen könnte.

    Treibstoff braucht das Raumschiff dann natürlich keinen mehr. Vermutlich könnte man es nicht einmal gross im Innern eines Systems einsetzen, da die vielen anderen Massen das Materie-Negativematerie-Paar destabilisieren könnten. Dann bräuchte es eben Schiffe, die zu diesem nur im interstellaren Raum verkehrenden Vehikel aufholen können, um Fracht und Passagiere zu transferieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Floore
    antwortet
    Ähm, ja. Ich glaube, ich hab es so langsam begriffen wie das Prinzip funktionieren soll.

    Ich würd mal sagen, bei der Umsetzung hapert es an der Beschaffung der negativen Masse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshall
    antwortet
    Also ich bin da bei der technischen Umsetzung skeptisch. Wie will man die verschiedene Massen/Materieformen trennen?

    Von Raumschiff, Treibstoff, Antrieb, Mannschaft???

    Wer garantiert das sich nicht etwas mit aufhebt was es eigentlich nicht soll?

    Wenn auf einmal der "lustige Astronaut" keinen Arm mehr hat oder sowas.

    Obwohl, da sein müßte es noch. Aber ein Organimus mit Masse 0? Geht das?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    @infinitus: Die gesamte kinetische Energie des Raumschiffs ist ebenfalls = 0:

    E(mat) = m * v^2 / 2
    E(negamat) = -m * v^2 / 2

    E(kin tot) = E(mat) + E(negamat) = 0.

    Das ganze ist übrigens auch hier beschrieben (auf deutsch gibts die Seite leider nicht): Breakthrough Propulsion Physics Program - Wikipedia, the free encyclopedia
    Oder hier: Diametric Drive

    @Floore: Auf die Mannschaft wirken keine Kräfte: die Kraft der Beschleunigung wird durch die Kraft der "Abstossung" durch die negative Materie exakt kompensiert (wenn nicht, entfernen sich die beiden Massen voneinander oder nähern sich an, was beides letztlich zur Zerstörung des Raumschiffs bzw. seines Antriebes führt). Das muss so sein, da sonst die Impulserhaltung verletzt würde.

    Siehe auch hier: Exotic matter - Wikipedia, the free encyclopedia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Da hast du Recht, aber so viel müsste das dann nicht sein, wenn der Rest keine Masse hat und vielleicht macht man ja ein Triebwerk mit normaler Materie und eine mit negativer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshall
    antwortet
    Jetzt habe ich es verstanden!!!

    Der Treibstoff schiebt etwas mit Masse 0. Wow, das geht ja ab!!!

    Aber der Treibstoff wiegt doch auch was. Naja, egal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Na der Treibstoff

    Die negative Masse neutralisiert lediglich die Masse des Raumschiffes. Das spart Energie und Trägheit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshall
    antwortet
    Dann verstehe ich nicht wie der Antrieb zu Stande kommen soll.

    Wenn nichts überbleibt, was treibt das Schiff dann an???

    Bei solchen Dingen wie Vakuum-Abstoßung oder so da würde ich es ja kapieren. Hier nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Nein, das ist was vollkommen anderes. Wie Bynaus schon schrieb heben sich Masse und negative Masse zu absolut nichts auf. Nicht nur die Energieen haben gegenteilige Vorzeichen, sondern auch die Massen. Das ist wie bei den virtuellen Teilchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshall
    antwortet
    @Spocky: Funktioniert das dann so ähnlich wie bei derAnnihilation - Wikipedia. Dort wird doch auch Energie freigesetzt oder nicht?

    Also ensteht anstatt neuer Teilchen oder sowas dann die Antriebsenergie???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Floore Beitrag anzeigen
    Versteh ich nicht!
    Die Impulse heben sich auf, weil das Vorzeichen der negativen Materie, nun ja, negativ ist, ja? Somit ist der Impuls im Gesamtsystem gleich null, auch wenn sich beide Massen in die selbe Richtung fliegen. Aber wenn ich das Teilsystem Raumschiff betrachte, habe ich doch sehr wohl einen Impulsanteil, also auch Kräfte, die auf die Manschaft wirken.
    Und wie soll das mit der Beschleunigung funktionieren? Einfach nur in dem man die beiden Massen zusammenhält? Ich nehme mal an, positive und negative Masse stoßen sich ab?
    Aus welcher Theorie stammt das mit der negativen Masse?
    Nein, die stoßen sich nicht ab. Die heben sich gegenseitig auf. So gesehen hättest du keine Masse und folglich auch keine Trägheit. Wenn das also funktionieren würde, dann wäre das ein Antrieb mit eingabautem Trägheitsdämpfer, der sogar verzögerungslos funktioniert. Besser als bei Star Trek

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshall
    antwortet
    Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
    Du wirst NIE mehr Energie rauskriegen, als reingesteckt worden sind. Die Energie muss ja irgendwo herkommen...
    Ok, dann eben im Verhältnis zu anderen Antriebstechniken.

    Man kann höchstens einen Wirkungsgrad nahe 100% anstreben. Hast ja Recht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X