@Bynaus: Ok, weil sich woanders mehr Materie ansammelt, fehlt sie wieder an einer anderen Stelle. Klingt logisch. Nur gibt es auch so große Supercluster wie die Größe des größten Voids?
Und was für eine "kühle Stelle der Hintergrundstrahlung"? Ich dachte die wäre überall gleich? Von der Temperatur.
@Kirk: Mich wundert es auch dass die Expansion des Universums anfangs rasend schnell war, dann normal wurde und nun wieder schneller wird.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Loch im Universum
Einklappen
X
-
Zitat von HiroP Beitrag anzeigenHey, als Wissenschaftsidioten hab ich dich aber nicht bezeichnet. Dass du manchmal physikalische Begriffe außerhalb ihres Zusammenhangs (meiner Meinung nach) benutzt, macht dich doch nicht gleich zum "Wissenschaftsidioten".
Sicher bin ich nicht frei von Fehlern und ich habe auch keine Wissenschaft wirklich studieren können, so sehr ich mich auch für physikalische Fachgebiete interessiere, aber dennoch habe ich zumindest in begrenzten Gebieten ebenfalls zumindest oberflächliche Kenntnisse oder ein intuitives Verständnis.
Zitat von HiroP Beitrag anzeigenIn diesem Fall beschreibt Inflation eine Expansionsphase des Universums, die direkt nach dem Urknall stattgefunden hat. Mit direkt meine ich, in Zeiträumen von 10^(-36) Sekunden nach der Singularität. In der Theorie fand zu diesem Zeitpunkt ein sogenannter Phasenübergang im Vakuum statt, der von einem sehr energiereichen zu einem energiearmen, heutigen Zustand führte und die Energie für ein äußerst rasches exponentielles Aufblähen des Kosmos um den Faktor 10^30 bis 10^50 lieferte. 10^(-33) Sekunden nach dem Urknall war die Inflation beendet und die Theorie mündet in unser bekanntes Standardmodell.
Ich meine, dass es da Phasen gibt, wo sich das Universum unterschiedlich ausdehnt ist ja noch verständlich, aber es kann sich doch nicht so unterschiedlich schnell ausdehnen wie der Kurs einer Aktie an der Börse sich ändert, oder etwa doch?
Zitat von Floore Beitrag anzeigenLicht und Materie können sich nicht schneller als mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, aber das gilt nicht für die Raumzeit, der Raum an sich kann sich durchaus mit Überlichtgeschwindigkeit ausdehnen. Bei dem sich ausdehnenden Universum entfernen sich nicht einfach die Galaxien voneinander, sie bleiben, mehr oder weniger, an gleicher Stelle, nur der Raum dazwischen dehnt sich aus.
Zitat von Floore Beitrag anzeigenUnter Inflationäres Universum versteht man ein Modell, bei dem sich das Universum kurz nach dem Urknall, und zwar sehr kurz danach, sie begann vermutlich zwischen Planckzeit und etwa 10^-35 s nach dem Urknall und dauerte bis etwa 10-32 s. In der Zeit dehnte sich das Universum exponentiell aus mit einem Faktor von etwa 10^40, also rasend schnell. Danach ging es normal weiter mit der Ausdehnung und von da ab lässt sich das Universum mit Hilfe von den sogenannten Friedman Gleichungen beschreiben. Man geht davon aus, dass wir in einem inflationären Universum leben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die wissenschaftliche Bezeichnung ist Void = Leere, wie ihr ja schon gesagt hat, und das trifft es ziemlich zutreffend, meiner Meinung nach. Dieser Void ist soweit ich weiß der größte, den man bis jetzt entdeckt hat, und zwar deutlich größer als alle anderen.
Alle diese großen Stucktursimmulationen wie die Milleniumssimmulation fangen mit dem Mikrowellenhintergrund an. Der Mikrowellenhintergrund zeigt eine ziemlich gleichmäßige Temperaturverteilung, also nimmt man an, dass die Materie im Universum zur Zeit der Rekombination rellativ gleichmäßig verteilt war, aber eben nicht ganz, der Hintergrund zeigt Temperaturschwankungen von ein paar hunderttausendstel Grad. Also muss es schon kleine Dichteunterschiede in der Materie gegeben haben, die sich mit der Zeit zu den heutigen Strukturen entwickelt haben. Man geht also bei den Simmulationen von der Dichteverteilung im Cosmic microwave background aus und simmuliert fleißig drauf los und voila, es kommt ungefähr das raus, was man heute beobachtet, dachte man jedenfalls. Dieser besagte Void scheint dem ganzen einen Strich durch die Rechnung zu machen, denn solche riesigen Voids tauchen bei den Simmulationen nicht auf. Von daher denke ich mal, auch wenn ich da nicht so eingestiegen bin, dass die kühle Stelle schon was mit dem Void zu tun hat.
Licht und Materie können sich nicht schneller als mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, aber das gilt nicht für die Raumzeit, der Raum an sich kann sich durchaus mit Überlichtgeschwindigkeit ausdehnen. Bei dem sich ausdehnenden Universum entfernen sich nicht einfach die Galaxien voneinander, sie bleiben, mehr oder weniger, an gleicher Stelle, nur der Raum dazwischen dehnt sich aus.
Da kommt man ziemlich leicht durcheinander, zwischen Raumkrümmung und Größe, sichtbares Universum und Alter, und dann kommt auch noch dazu, welches Koordinatensystem man verwendet, ein stationäres, oder ein mitbewegetes? Ich gerate da auch durcheinander, wenn Bynaus seine Rechnungen vorführt ...
Unter Inflationäres Universum versteht man ein Modell, bei dem sich das Universum kurz nach dem Urknall, und zwar sehr kurz danach, sie begann vermutlich zwischen Planckzeit und etwa 10^-35 s nach dem Urknall und dauerte bis etwa 10-32 s. In der Zeit dehnte sich das Universum exponentiell aus mit einem Faktor von etwa 10^40, also rasend schnell. Danach ging es normal weiter mit der Ausdehnung und von da ab lässt sich das Universum mit Hilfe von den sogenannten Friedman Gleichungen beschreiben. Man geht davon aus, dass wir in einem inflationären Universum leben.
EDIT: Hmm, HiroP war schneller, und hat mich auf einen bösen Schnitzer hingewiesen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von J_T_Kirk2000 Beitrag anzeigen...
Vielleicht wäre demnach nich Loch, sondern vielmehr Leere treffender?
Ist nur so eine Idee von einem Laien oder wie manche ander mich genr nennen würden: einen Wissenschaftsidioten, also idiotisch im Umgang von wissenschaftlichen Begriffen.
Hey, als Wissenschaftsidioten hab ich dich aber nicht bezeichnet. Dass du manchmal physikalische Begriffe außerhalb ihres Zusammenhangs (meiner Meinung nach) benutzt, macht dich doch nicht gleich zum "Wissenschaftsidioten".
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
HiroP schrieb nach 14 Minuten und 34 Sekunden:
Zitat von J_T_Kirk2000 Beitrag anzeigen...
Wenn Du mit Inflation die Ausdehnung des Universums im normalen Raum meinst, so kann ich nur sagen, dass die Fakten an sich dafür sprechen, denn die Materie im Universum scheint sich in der Tat zu entfernen....Zuletzt geändert von HiroP; 30.08.2007, 09:08. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Mich würde wirklich einmal der Grund interessieren. Oder was die Forscher demnächst für Erklärungen auftischen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Floore Beitrag anzeigenVielleicht ist die Bezeichnung Loch auch etwas irreführend, da denkt man ja automatisch sofort an Wurmlöcher, schwarze Löcher etc. aber so exotisch ist das ganze nicht. Es fehlt einfach nur etwas, keine Sterne, keine Galaxien, offenbar keine dunkle Materie, nix, nur leerer Raum, ein ziemlich großer leerer Raum.
Vielleicht versucht man das dann ja auch per Brane-Theorien zu erklären. Das z.B. eine "Polarisierung von außerhalb" zu einer Materie-Abstoßung in diesen Raumgebiet führt oder so. Wenn man es nicht innerhalb erklären kann, wird man sich bestimmt etwas anderes suchen.
@Kirk: Ich denke das der große Radius des Universums im Verhältnis zum Alter durch die frühe Inflation erklärbar ist. Das Universum soll sich ja früher auch schon mal beschleunigt ausgedehnt haben. Aber genau weiß ich es nicht. Vielleicht mal einen Experten hier fragen.
Das Universum soll sich ja jetzt auch "wieder" beschleunigt ausdehnen. Angeblich mit 1.5c oder so.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LuckyGuy Beitrag anzeigen@ JTKirk:
Wie kommst Du auf 70 oder 150 Milliarden Jahre als Alter des Universums?
75 Milliarden Lichtjahre sind mindestens der Radius, 150 Milliarden Lichtjahre mindestens der Durchmesser.
Das Alter hingegen beträgt nach gängiger Lehrmeinung 13,7 Milliarden Jahre.
Das eine sind Jahre - eine Zeitangabe.
Das andere sind Lichtjahre - eine Entfernungsangabe.
Das hat nichts mteinander zu tun.
Auch, wenn in beiden Begriffen "Jahre" vorkommt.
Aber vielleicht tue ich Dir ja auch unrecht, und Du beziehst Dich gar nicht auf den Radius, sondern Du willst nur aussagen, wenn ein solches Loch nach bisherigen Modellen nicht entstanden sein kann, dann muss das Urknallmodell "nachgebessert" werden, um es mal freundlich zu formulieren.
Ich meinte in der Tat keinen festen Bezug zum Alter des Universums in Jahren im Vergleich zu seinem Radius aber etwas, dass sich mit mehr als 10facher Lichtgeschwindigkeit ausgedehnt hätte (150 Mrd Lichtjahre in 13,7 Mrd Jahren) , das wäre doch schon heftig oder?
In anderer Hinsicht bezog ich die Annahme, dass diese Leere, Loch oder wie immer man es nennen will (denn Loch ist ja offenbar der geläufige Name dafür), bezüglich des eigenen Alters im Vergleich zu dem des Universums.
Ich meine, wenn dieses Loch etwa 4 Mrd Jahre nach der Entstehung des Universums entstanden ist, wie ich das hier so gelesen habe, und ausgehend von dem angenommen Mindestwert des Alters des Universums von 13,7 Mrd Jahren, dann wäre das Loch nicht 4 sondern 9,7 Mrd Jahre alt (7,7 war ein Berechnungsfehler sorry).
[QUOTE=LuckyGuy;1509733]Dann würden wir beide uns sogar die Hand reichen.
Das kann sehr gut möglich sein, obwohl ich jetzt nicht exakt weiß, worauf Du diesen Kommentar beziehst.
Zitat von LuckyGuy Beitrag anzeigenBei der letzten "Urknallkrise" haben sie ja die bis heute nur als Phänomen postulierte, keinesfalls aber kausal erklärbare Inflation aus dem Hut gezaubert ("Die brauchen wir halt, damit mit dem Urknallmodell das derzeitige Universum erklärt werden kann. Was? Warum das so war? Welche Kräfte gewirkt haben? Mir doch egal!")
Zitat von LuckyGuy Beitrag anzeigenBin mal gespannt, welche Idee nun zu dieser Lücke geboren wird.
Und ja, "Leere" wäre ein passenderer Begriff für diese Region.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ JTKirk:
Wie kommst Du auf 70 oder 150 Milliarden Jahre als Alter des Universums?
75 Milliarden Lichtjahre sind mindestens der Radius, 150 Milliarden Lichtjahre mindestens der Durchmesser.
Das Alter hingegen beträgt nach gängiger Lehrmeinung 13,7 Milliarden Jahre.
Das eine sind Jahre - eine Zeitangabe.
Das andere sind Lichtjahre - eine Entfernungsangabe.
Das hat nichts mteinander zu tun.
Auch, wenn in beiden Begriffen "Jahre" vorkommt.
Aber vielleicht tue ich Dir ja auch unrecht, und Du beziehst Dich gar nicht auf den Radius, sondern Du willst nur aussagen, wenn ein solches Loch nach bisherigen Modellen nicht entstanden sein kann, dann muss das Urknallmodell "nachgebessert" werden, um es mal freundlich zu formulieren.
Dann würden wir beide uns sogar die Hand reichen.
Bei der letzten "Urknallkrise" haben sie ja die bis heute nur als Phänomen postulierte, keinesfalls aber kausal erklärbare Inflation aus dem Hut gezaubert ("Die brauchen wir halt, damit mit dem Urknallmodell das derzeitige Universum erklärt werden kann. Was? Warum das so war? Welche Kräfte gewirkt haben? Mir doch egal!")
Bin mal gespannt, welche Idee nun zu dieser Lücke geboren wird.
Und ja, "Leere" wäre ein passenderer Begriff für diese Region.Zuletzt geändert von LuckyGuy; 30.08.2007, 05:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigenEin Astrophysiker erklärte, das dieses Loch etwa 4 Milliarden Jahre nach Entstehung des Universums entstanden ist, aber 4 Milliarden Jahre sind nach der gängigen Meinung viel zu wenig um so ein gewaltiges Loch zu erzeugen.
Zitat von Floore Beitrag anzeigenVielleicht ist die Bezeichnung Loch auch etwas irreführend, da denkt man ja automatisch sofort an Wurmlöcher, schwarze Löcher etc. aber so exotisch ist das ganze nicht. Es fehlt einfach nur etwas, keine Sterne, keine Galaxien, offenbar keine dunkle Materie, nix, nur leerer Raum, ein ziemlich großer leerer Raum.
Ist nur so eine Idee von einem Laien oder wie manche ander mich genr nennen würden: einen Wissenschaftsidioten, also idiotisch im Umgang von wissenschaftlichen Begriffen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleicht ist die Bezeichnung Loch auch etwas irreführend, da denkt man ja automatisch sofort an Wurmlöcher, schwarze Löcher etc. aber so exotisch ist das ganze nicht. Es fehlt einfach nur etwas, keine Sterne, keine Galaxien, offenbar keine dunkle Materie, nix, nur leerer Raum, ein ziemlich großer leerer Raum.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von C´tair Beitrag anzeigenKann es denn nicht sein das wir dort so etwas wie einen Schwarzes-loch-Haufen sehen? Deren existenz in der selben raumzeit,sich gegeneinander auslöschen,und so ein loch im uni. schaffen ?
Schwarze Löcher kann man entweder indirekt durch ihre Schwerkraft nachweisen oder man weist sie über die sie umgebende Akkretionsscheibe nach. Dies ist eine Scheibe aus stark leuchtender Materie, die auf spiralförmigen Bahnen in das schwarze Loch stürzt. So hat man z.B. das schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxis nachgewiesen.
Angenommen in diesem Void befände sich wirklich eine Ansammlung schwarzer Löcher. Dann würde diese Ansammlung eine enorme Masse besitzen. Dass würde sichtbare Materie aus einem riesigen Umkreis anziehen.
Und das wäre deutlich zu sehen.
Auch wenn wir noch nicht wissen, was im Inneren eines schwarzen Lochs vorgeht, so sind sie äußerlich betrachtet doch im Prinzip normal berechenbare Objekte unseres Universums. Die Kräfte, die sie auf das sie umgebende Universum ausüben, sind wohlbekannt und erkennbar.Zuletzt geändert von HiroP; 29.08.2007, 20:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigenDie ersten Atome wurden nach derzeitigem Erkenntnisstand bereits wenige Sekunden nach dem Urknall geformt, nach einigen Minuten war dieser Prozesse beendet. Dabei entstanden Wassertoffkerne (Protonen) sowie Helium und etwas Lithium und Berylllium. Alle anderen Atome wurden später in Sternen fusioniert oder entstanden bei Supernova-Explosionen.
Die nötige Dichte ist ja gerade der Zustand kurz nachdem alles begann.
Relativistische Effekte sind für die Erklärung der Größe des Universums nicht vonnöten. Der Raum selbst dehnt sich aus (zu Beginn sogar mit Überlichtgeschwindigkeit). Heute ist selbst eine kleine Ausdehnungsrate auf den großen Entfernungsskalen ausreichend, um das Universum immer schneller auseinander zu treiben.
Vieleicht Oute ich mich,jetzt irgendwie als ungebildet,da ihr hier offensichtlich ziemlich am fachsimpeln seid...aber immerhin,gebe ich zu nicht sonderlich gebildet zu sein.
Also möge man mich verbessern,wenn ich falsch liege.
Zum Thema:
Kann es denn nicht sein das wir dort so etwas wie einen Schwarzes-loch-Haufen sehen? Deren existenz in der selben raumzeit,sich gegeneinander auslöschen,und so ein loch im uni. schaffen ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer weiß vielleicht gibts ja kleine Löcher die zu sehr entfernten Punkten im Universum führen.
Wurmlöcher usw... *träum*
Aber mal im Ernst, es ist ein Loch das entdeckt wurde, wer weiß was sich im Zentrum dieses Loches befindet
Einen Kommentar schreiben:
-
Was heisst hier Horror?
Klar mögen einige darüber furchtbar meckern, vor allem diejenigen, deren alten Ergebnissen damit widersprochen wurde. Aber es ist was neues, was spannendes, es stürzen sich jetzt sicherlich viele Arbeitsgruppen mit Begeisterung auf dieses Loch, sonst würde es darum auch nicht so einen Hype geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigenWer weiß was es da noch alles gibt.
Dazu ein populäres Beispiel:
95% unseres Universums bestehen aus Zeug, von dem keiner weiß, was es ist.
Die größten Rätsel stehen noch vor uns.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: