Gestern war ein Beitrag über dieses Loch im Fernsehen.
Ein Astrophysiker erklärte, das dieses Loch etwa 4 Milliarden Jahre nach Entstehung des Universums entstanden ist, aber 4 Milliarden Jahre sind nach der gängigen Meinung viel zu wenig um so ein gewaltiges Loch zu erzeugen.
So gesehen dürfte es das gar nicht geben.
Was nun für einige Wissenschaftler wohl der planke Horror ist, etwas gefunden zu haben was niemand erklären kann, ist für mich wiederum klasse.
Ich finde es toll das es immer noch Dinge gibt die man nicht gleich auf Anhieb erklären kann, insbesonders wenn es um den Weltraum geht.
Wer weiß was es da noch alles gibt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Loch im Universum
Einklappen
X
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenStimmt, die wirkt nur auf die Raumzeit, war mir entfallen.
OK, so funzt es also sicher nicht. In sofern dürfte das Problem wohl wirklich nicht so leicht zu lösen sein...
Zumidest denkt man darüber nach.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Floore Beitrag anzeigenDunkle Materie wirkt anziehend.
Sichtbare Materie folgt der dunklen Materie, würde sich in diesem Void eine große Ansammlung von dunkler Materie befinden würde die sichtbare Materie dieser folgen, also gäbe es den Void nicht.
Man kann davon ausgehen, dass in jedem Void auch die Dichte der dunklen Materie geringer ist als in Haufen oder Fillamenten. Die dunkle Materie ist der hauptsächliche Motor der großskaligen Strukturbildung im Universum.
Außerdem steht in dem Artikel ja drin, dass sich vermutlich auch keine dunkle Materie darin befindet.
Wenn woanders mehr dunkle Materie vorhanden ist, welche schon der Expansion irgendwie entgegenwirkt, wenn auch minimal, dann liegt es für mich nahe, dass in Voids, bei fehlender dunkler Materie, eine schnellere Expansion stattfindet.
Das nimmt man an, weil man es nicht besser weiss, es muss aber nicht zwangsläufig so sein. Es wird durchaus ernsthaft in die Richtung eines sich ungleichmäßig ausdehnenden Universums überlegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HiroP Beitrag anzeigenVoids entstehen durch großskalige Strukturen in der dunklen Materie. Diese großskaligen Strukturen spiegeln sich dann auch in der großskaligen Verteilung der baryonischen, also sichtbaren Materie wider.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wirkt sich dunkle Energie auf die Raumzeit, also das Universum direkt aus, nicht aber auf die Materie in ihr. Man kann sie daher nicht mit so etwas wie Antigravitation vergleichen..
OK, so funzt es also sicher nicht. In sofern dürfte das Problem wohl wirklich nicht so leicht zu lösen sein...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LuckyGuy Beitrag anzeigenSollte ich demnächst mal größere Gehirn - und Zeitkapazitäten freischaufeln können, werde ich mich mal an die Enztifferung Deines sicher sehr interessanten Links begeben, denn wie ein flaches und somit räumlich unendliches Universum mit dem Urknall konform gehen soll, will ich wirklich mal begründet sehen.
Erst wenn auch nur ein flacher Bereich dieser Hyperkugel tatsächlich nachgewiesen werden konnte, wäre ebenso tatsächlich bestätigt, dass das Universum eine Mindestgröße entsprechend dem Mindestdurchmesser dieser Hyperkugel hat.
Bis jetzt habe ich nur lesen können, dass das Universum sich ausdehnt, so und so alt sein muss, aber nicht davon, was erkennen lassen würde, dass es den Urknall nicht gegeben haben kann.
Wenn man ein Alter ermitteln kann, dann hat es auch einen Anfang gegeben und der Urknall ist bis dato die beste Theorie dazu, die es überhaupt gibt, denn sie erklärt am besten wieso am Anfang erst die einfachesten Elemente entstanden sind, die komplexeren aber beispielsweise erst durch Sternengenerationen entstehen konnten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Und es ist äußerst selten, dass sich Sterne außerhalb von Galaxien befinden. Wäre schon seltsam ausgerechnet braune Zwerge weitab von jeder Galaxie inmitten vom Nirgendwo zu finden, und dann auch noch in so großer Zahl.
2. Eine "große Zahl" ist relativ. in seiner so großen Sphäre können auch Zahlen, die uns astronomisch erscheinen, eine relative Nichtigkeit bedeuten.
3. Ich habe ja auch nie behauptet, dass ich irgendwelche Anzeichen für eine so riesige Anzahl brauner Zwerge in diesem Void sehe.
Ich sagte nur, selbst wenn es sie in - für unsere Begriffe - sehr hoher Zahl geben sollte, wir würden sie nicht entdecken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Artikel erscheint in der nächsten Ausgabe des Astrophysical Journal.
Da müsste ich eigentlich rankommen. Den werd ich mir dann mal zu Gemüte führen und berichten.
Zur Ergänzung: A Void Within the Void, ScienceNOW Daily NewsZuletzt geändert von HiroP; 27.08.2007, 11:34.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von WuhWerth Beitrag anzeigenWill auch mal meinen Teil dazu beitragen....
Dank Harald Lesch&Co behaupte ich mal eine bissel Ahnung zu haben von dem was die "Welt im innersten zusammenhält"
In einem Beitag auf Yahoo wird von dieser Leere gesprochen, dort heißt es das es sich auch nicht um dunkle Materie handeln kann. Jetzt frage ich mich:
1.) Wie wollen die wissen das in dieser Leere keine dunkle Materie vorhanden ist??? Schließlich ist es doch nicht nachzuweisen ob/wie dunkle Materie aussieht bzw ob es sie überhaupt gibt.
2.) Soweit ich weis ist DM doch nur damit zu erklären das die rotationsgeschwindigkeit der Galas bzw die gesamte Masse des Unis sont nicht zu erkären wäre, oder? Ich denke nicht das über die Gravitation des umgebenden Materials auf die Mass der Leere geschlossen werden kann. (schließlich ist die Ausdehnung ja doch gewaltig.) Wenn sich in dieser Region irgendwo "ein paar" braune Zwerge befinden dürfte diese sowenig auffallen wie eine Rosine in einem Käsekuchen.....
Man kann mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass es diese dunkle Materie gibt, sie ist Bestandteil des Standartmodells, und selbst die Leute, die sich mit Alternativen beschäftigen kommen ohne DM nicht aus.
Dunkle Materie lässt sich nicht nur in Rotationskurven nachweisen sondern auch durch die Massen und Gravitationspotentiale von Galaxienhaufen. Schau dir mal den Bullet Cluster an.
APOD: 2006 August 24 - The Matter of the Bullet Cluster
Die Geschwindigkeit von Galaxien in einem Haufen sind oftmals größer als die Fluchtgeschwindigkeit des Haufens, wenn man nur die sichtbare Materie nimmt. Ergo muss da noch Materie sein, die das Gravitationspotential beträchtlich erhöht und so den Haufen zusammenhält.
Und nun nochmal, sichtbare Materie folgt der dunklen Materie. Dort wo sich große Haufen an Galaxien befinden, wird auch die Dichte der dunklen Materie am dichtesten sein.
Natürlich kann man von dem Verhalten der Materie an den Rändern des Voids Aussagen über die Masse darin machen, oder auch auf Grund von Licht, das aus Quellen hinter dem Void kommt.
Um ein paar braune Zwerge oder meinetwegen um ein bischen dunkle Materie geht es hier nicht, hier geht es um große Skalen und damit auch um viel Masse, die Masse in dem Void scheint jedenfalls nicht signifikant zu sein.
EDIT: Und es ist äußerst selten, dass sich Sterne außerhalb von Galaxien befinden. Wäre schon seltsam ausgerechnet braune Zwerge weitab von jeder Galaxie inmitten vom Nirgendwo zu finden, und dann auch noch in so großer Zahl.
EDIT: Hier das heutige Astronomy Picture of the Day
APOD: 2007 August 27 - Huge Void Implicated in Distant Universe
Anscheinend lag Spocky mit seiner dunklen Energie gar nicht so falsch...Zuletzt geändert von Floore; 27.08.2007, 09:25.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einzelne braune Zwerge dürften sicherlich nicht auffallen. In dieser riesigen Leere vielleicht nicht mal kleinere Galaxien...
Aber eine nennenswerte Anzahl brauner Zwerge würde auffallen (und sei es nur, weil sie als eine Art "Sternenstaub" das Licht hinter dem Hohlraum liegender Galaxien verdunkeln würden... Bei einer Ausdehung von einer Milliarden Lichtjahre würde bei einer erwähnenswerten Anzahl brauner Zwerge vielleicht auch wieder fast immer einer Auf der Sichtlinie liegen).
Demnach wären auch 1.000.000.000.000.000.000 braune Zwerge in einer Kugel mit einem Durchmesser von einer Milliarde Lichtjahre unter der Nachweisgrenze, denke ich. Und somit die Bezeichung "leerer Raum" durchaus richtig.
Ist ja alles relativ.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber Dir ist schon aufgefallen, dass wir ein deutschsprachiges Laienforum sind?Die Sprache der Wissenschaft ist nun mal englisch, und in einem "Wissenschaft- und Technik"-Unterforum muss man somit einfach damit rechnen, dass ab und zu mal ein Link auf eine englischsprachige Seite gesetzt wird. Es gibt durchaus gute deutsche Seiten zum Thema, aber englische Seiten sind einfach viel schneller gefunden und in der Regel (einfach, weil es so viele davon gibt) qualitativ besser als eine typische deutsche Seite.
Einen Kommentar schreiben:
-
Will auch mal meinen Teil dazu beitragen....
Dank Harald Lesch&Co behaupte ich mal eine bissel Ahnung zu haben von dem was die "Welt im innersten zusammenhält"
In einem Beitag auf Yahoo wird von dieser Leere gesprochen, dort heißt es das es sich auch nicht um dunkle Materie handeln kann. Jetzt frage ich mich:
1.) Wie wollen die wissen das in dieser Leere keine dunkle Materie vorhanden ist??? Schließlich ist es doch nicht nachzuweisen ob/wie dunkle Materie aussieht bzw ob es sie überhaupt gibt.
2.) Soweit ich weis ist DM doch nur damit zu erklären das die rotationsgeschwindigkeit der Galas bzw die gesamte Masse des Unis sont nicht zu erkären wäre, oder? Ich denke nicht das über die Gravitation des umgebenden Materials auf die Mass der Leere geschlossen werden kann. (schließlich ist die Ausdehnung ja doch gewaltig.) Wenn sich in dieser Region irgendwo "ein paar" braune Zwerge befinden dürfte diese sowenig auffallen wie eine Rosine in einem Käsekuchen.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigenDas dachte ich ja auch. Aber jetzt nicht auf dunkle Energie sondern dunkle Materie bezogen.
Sichtbare Materie folgt der dunklen Materie, würde sich in diesem Void eine große Ansammlung von dunkler Materie befinden würde die sichtbare Materie dieser folgen, also gäbe es den Void nicht.
Man kann davon ausgehen, dass in jedem Void auch die Dichte der dunklen Materie geringer ist als in Haufen oder Fillamenten. Die dunkle Materie ist der hauptsächliche Motor der großskaligen Strukturbildung im Universum.
Außerdem steht in dem Artikel ja drin, dass sich vermutlich auch keine dunkle Materie darin befindet.
Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigenDennoch soll sich das Universum ja größtenteils homogen ausdehnen. Und wenn das der Fall ist, dann spielen schneller ausdehnde Voids auch keine Rolle.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Bynaus:
Sollte ich demnächst mal größere Gehirn - und Zeitkapazitäten freischaufeln können, werde ich mich mal an die Enztifferung Deines sicher sehr interessanten Links begeben, denn wie ein flaches und somit räumlich unendliches Universum mit dem Urknall konform gehen soll, will ich wirklich mal begründet sehen.
Aber Dir ist schon aufgefallen, dass wir ein deutschsprachiges Laienforum sind?
Englische Fachtartiekl bedeuten bei mir einen gewissen... logistischen Aufwand.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Floore Beitrag anzeigenEDIT: Was vielleicht möglich wäre ist eine Ansammlung von dieser dunklen Energie, die ausgerechnet einen Void schneller ausgedehnt hat als den Rest des Universums...
Aber ich hab da auch keine wirkliche Ahnung von, wäre aber interessant, ein ungleichmäßig beschleunigtes Universum, warum nicht?
Dennoch soll sich das Universum ja größtenteils homogen ausdehnen. Und wenn das der Fall ist, dann spielen schneller ausdehnde Voids auch keine Rolle.
Würde man diese Asymmetrie im Großen beobachten, dann würde es gut zusammenpassen. Und wäre eine mögliche Erklärung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenWie sieht es in diesem "Loch" eigentlich mit dunkler Energie aus? Diese soll ja "antigravitation"sähnliche Effekte haben und demnach auch große, späroide Regionen freiräumen können...?
Wenn ich das richtig verstanden habe, wirkt sich dunkle Energie auf die Raumzeit, also das Universum direkt aus, nicht aber auf die Materie in ihr. Man kann sie daher nicht mit so etwas wie Antigravitation vergleichen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: