Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das Ende des Universums
Einklappen
X
-
Also, ich habe mir den Artikel durchgelesen. Ist höchst Interresant. Aber kann mir jetzt einer noch mal genau erlären was die beiden Forscher da glauben? Wir haben die lebenzeit des Universums verkürzt ? Oder habe ich das falsch verstanden. Bitte ne Erklärung die auch ich verstehen kann.
-
Coole These! Aber nichts weiter ist das (hoffentlich?) auch.
Der Schluss von der Quantenmechanik zur Kosmologie ist bisher alles andere als trittfest (wie ja Herr Müller betont!) und daher mit Vorsicht zu genießen. Obwohl die Ansicht, unser Vakuum sei kein "richtiges", also quasi niedrigst mögliches Vakuum, schon länger unter den Kosmologen verbreitet ist.
Klingt aber schon extrem abgefahren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist doch mal was:
Umstrittene These: Lassen Forscher das All schneller sterben? - Wissenschaft - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten
Also,. bloß nicht in den Sternenhimmel gucken, das könnte dumm enden
Einen Kommentar schreiben:
-
Raumzeit im Sinne der Relativitätstheorie entsteht nicht.
Die ganze Raumzeit, also das ganze Universum war beim Urknall bereits vorhanden.
Und zwar unendlich "verdichtet" innerhalb der Urknall-Singularität.
Raumzeit entsteht nicht neu!
Sie dehnt sich seit dem Urknall aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BongoMercury Beitrag anzeigenAber das Neuentstehen von Raum muß doch über die Expansion bzw ihrer Energie erklärt werden können.
Gäbe es kein auseinanderstreben so würde doch kein neuer Raum entstehen. Z.B in einem statischen Universum.
Und auch der Zusammenhang von Materie/Raum spielt da bestimmt eine zentrale Rolle.
Wieso muss denn unbedingt neuer Raum entstehen? Wieso kann sich der existierende Raum nicht einfach ausdehen? Und natürlich hat das was mit Materiedichte, Strahlungsdichte, kosmologischer Konstate etc. zu tun.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Floore Beitrag anzeigenDen Zusammenhang zwischen Raum, Materie und Strahlung stellt die allgemeine Relativitätstheorie her.
Das ist eine Möglichkeit, wie man den Raum beschreiben kann, mehr nicht.
Gäbe es kein auseinanderstreben so würde doch kein neuer Raum entstehen. Z.B in einem statischen Universum.
Und auch der Zusammenhang von Materie/Raum spielt da bestimmt eine zentrale Rolle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Floore Beitrag anzeigenAlso wenn du alles verstanden hast, dann bist du weiter als sämptliche Kosmologen.... Also ist ziemlich Interresant wie schon gesagt . Jetzt muss ich mir nur noch die Letzten von euch durchlesen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von newman Beitrag anzeigenGibt es denn irgendwelche Theorien dazu? Wie kann denn etwas einfach aus dem Nichts entstehen? Oder stell ich mir das nur zu bildlich vor?
Vielleicht hilft es, wenn du dir den Raum nicht so vorstellst als würde er aus Würfeln mit bestimmtem Volumen bestehen und man packt einfach noch Würfel dazwischen, sondern als topologischen Raum, also etwas eher abstracktes. Grob gesagt ist das eine Menge von Elementen, die mit einer Struktur versehen sind. In diesem Raum kann man nun Begriffe wie Entfernung, Volumen etc. beschreiben.
Den Zusammenhang zwischen Raum, Materie und Strahlung stellt die allgemeine Relativitätstheorie her.
Das ist eine Möglichkeit, wie man den Raum beschreiben kann, mehr nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie kann denn etwas einfach aus dem Nichts entstehen?
In Wirklichkeit ist die "reale Welt" weder sicht- noch hörbar: sie ist einfach da und folgt ihren eigenen, unbekannten Gesetzen. Was wir davon "sehen", "hören", "fühlen" etc. sind lediglich die marginalen Nebenprodukte dieses Ablaufs. Je tiefer wir in die Gesetze hinein sehen, desto eher können wie bisher unerklärliche Prozesse einordnen: dass die Energie der Sonne aus Kernreaktionen kommt, hat man erst richtig erkannt, als man Kernreaktionen in irdischen Labors nachbauen konnte - bis dahin hatte man sich auf das bekannte ("glühende Kohle", etc.) berufen und war zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen: man fragte sich genauso: "wie kann das sichtbare Licht aus einer nicht sichtbaren Energiequelle kommen?"
Wir können versuchen, diese Gesetze, die dem Universum zu grunde liegen, zu verstehen, aber in einigen Dingen haben wir eben nur die Beobachtung, ohne dazu das zugrundeliegende Gesetz zu erkennen: so etwa, um ein weiteres Beispiel zu nennen, am Anfang des 20. Jahrhunderts die Periheldrehung der Merkurs, die letztlich erst mit der Relativitätstheorie erklärt werden konnte.
So gibt es heute analog eben noch keine Theorie für die beschleunigte Expansion des Universums, aber es gibt Beobachtungen. Die Theorie wird kommen, irgendwann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenLeerer Raum ist Raum, in dem sich nichts befindet ausser den Nullpunktfluktuationen. Und wie es dazu kommt, dass "neuer Raum" entsteht, bzw der bestehende wächst, weiss ich nicht - genausowenig wie die Kosmologen. Es ist einfach eine Beobachtung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von O,niel Beitrag anzeigenKannst du mir mehr über Die fünf Zeitalter des Universums sagen? Hört sich Interresant an. Ich wollte ja die letzten 4 Seiten noch mal lesen. Habe jetztzwei durch und bis dahin alles verstanden. So ich gehe erst mal in ein Anderes Unterforum und sehe Morgen noch mal hier rein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kannst du mir mehr über Die fünf Zeitalter des Universums sagen? Hört sich Interresant an. Ich wollte ja die letzten 4 Seiten noch mal lesen. Habe jetztzwei durch und bis dahin alles verstanden. So ich gehe erst mal in ein Anderes Unterforum und sehe Morgen noch mal hier rein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn du es ganz genau wissen willst, lies doch mal:
Die fünf Zeitalter des Universums" -- Fred Adams & Greg Laughlin
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich komme wieder einigermaßen mit. Puhh , garnicht so einfach wie zum Anfang. Also ich lese mir noch mal alles durch und sag dann wieder was. Danke für die Antworten.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: