Ist Prometheus nicht der Name für das nukleare Antriebskonzept der NASA? Also Name = JIMO, Verwendeter Antrieb = Prometheus...
Ich hab mal einen Artikel zu JIMO gelesen - in dem der Autor das Projekt etwas auseinander genommen hat. Der Grund, warum man ja einen Reaktor braucht, ist ja, dass man alle drei Monde besuchen will - und in eine Umlaufbahn eintreten will. Soweit so gut. Doch wenn man die Monde auch kartieren will (das sinnvollste, was man tun kann, wenn man keine Bodenproben zurück bringen will) ist eine äquatoriale Bahn sinnlos - damit kann man nur den Äquator kartieren. Eine Polare Bahn wäre da viel sinnvoller, braucht aber wesentlich mehr Energie, die aber trotz Reaktor nicht zur Verfügung steht (da ja auch Treibstoff benötigt wird...)
Böse Zungen behaupten ja, die NASA treibe das Projekt nur vorwärts, um endlich einen Nuklearantrieb entwickeln zu dürfen - der dann auch für bemannte Flüge eingesetzt werden könnte.
Es gibt aber auch schon Prometheus-Projekte für den Neptun oder für den Kuipergürtel.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Jupiter und seine Monde
Einklappen
X
-
Allzuviel neues gibts leider noch nicht zu dem Projekt:
Hier zunächst mal der Link zur Homepage:
Laut der News-Sektion hat die NASA jetzt Northrop-Grumman (Großer Luft- und Raumfahrtkonzern) zu dem Projekt hinzugezogen um am endgültigen Entwurf der Sonde mitzuarbeiten. Die erwähnten kosten von 400 Millionen Dollar beziehen sich übrigens nur auf die Entwicklung bis 2008, der eigentliche bau, der danach starten soll, dürfte wesentlich teurer sein, dazu kommen noch die Startkosten.
So soll das Gefährt, das übrigens den Namen "Prometheus" tragen soll, vermutlich aussehen:
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Kübel ist aber groß genug um mehrere kleine Lander und Tochtersonden mitzuschleppen, insofern sehe ich die Streichung der anderen Projekte nicht so kritisch. Wenn das Projekt wirklich durchgezogen wird, wird das ein gealtiger Sprung nach vorne für Wissenschaft und Raumfahrt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mir kommen die erwähnten Kosten (400 Mill. Dollar) etwas gering vor!
Soviel ich weiss, hat JIMO alle anderen Jupiter-Projekte ersetzt: darunter auch den Europa-Lander, oder die SUSI...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von KopernikusSo langsam wird konkret mit JIMO:
Das atomgetriebene Riesen-Raumschiff, mit dem die Nasa die eisbedeckten Jupitermonde erforschen will, soll Realität werden. Ein Technologiekonzern wurde für 400 Millionen Dollar beauftragt, bis 2008 an der Entwicklung des "Jupiter Icy Moons Orbiter" mitzuarbeiten.
Bin ja mal gespannt wie die Details bezüglich des Transport in den Orbit und der Montage vor Ort aussehen. Das Ding dürfte ja etwa die Ausmaße der Mir erreichen.
Mir kommen die erwähnten Kosten (400 Mill. Dollar) etwas gering vor! Wenn man die Montage alleine mit einbezieht, denke ich mir, dass diese Kostenschätzung wohl eher zu gering ist.
Ach ja! Was ist eigentlich mit der Sonde (SUSI), die sich durch das Eis auf Europa durchschmelzen soll? Steht diese Mission in Verbindung mit JIMO?
Ich kann mir im Übrigen nicht vorstellen, dass es die NASA dabei belässt, alleine dieses Projekt durchzuziehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DocMantelAch ja, die NASA und sichere FallschirmsystemeIch weiß nicht warum, aber jetzt hab ich auf mal Angst
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist eine Ausnahme
Schließlich waren diese Fallschirme Jahrelang im All gefroren... kein Wunder das die nicht geöffnet haben.... man hätte vorher die Systeme längere Zeit im All testen sollen....
Aber naja, jetzt weiss mans ja
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von FirstBorgIch denke mal, das wir uns um die Sicherheit nicht so viel gedanekn machen müssen.
Ich halte die NASA für Intelligent genug, das sie reichlich Sicherheitssystem einbaut, damit der Atomreaktor nicht zur Gefahr wird... Denkbar wäre ein eigenes Fallschirmsystem für den Reaktor...Ich weiß nicht warum, aber jetzt hab ich auf mal Angst
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, du brauchst mir nur mal ein Bild von Voyagers / Pioneers Sonnenzellen zeigen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich dachte immer das Voyager und Pioneer alleine auf Solarzellen und batterien liefen...
andererseits dachte ich auch ne zeitlang, das EM-Wellen aus Elektronen bestehen, und nicht aus photonen
Einen Kommentar schreiben:
-
Schliesslich wars ja doch ein Zweizeiler...
Ja, aber das war eine ganz andere Sache:
Die Voyager-Sonden (übrigens auch die Pioneer-Sonden, die Galileo und die Cassini-Sonde) haben eine nukleare Energiequelle - allerdings wird dabei die beim radioaktiven Zerfall entstehende Wärme genutzt, um Strom zu erzeugen - es findet keine Kettenreaktion statt, sondern "nur" normaler Zerfall.
JIMO soll hingegen über einen echten Kernreaktor (mit Kettenreaktion) verfügen, der ein Ionentriebwerk speist.
Einen Kommentar schreiben:
-
korrigiert mich wenn ich mich irre, aber hatten nicht schon die Voyager-sonden eine Nukleare Energiequelle an Bord? Sorry für den Einzeiler..
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke mal, das wir uns um die Sicherheit nicht so viel gedanekn machen müssen.
Ich halte die NASA für Intelligent genug, das sie reichlich Sicherheitssystem einbaut, damit der Atomreaktor nicht zur Gefahr wird... Denkbar wäre ein eigenes Fallschirmsystem für den Reaktor, oder eine Abschirmung die den Eintritt und einen Aufprall auf Stein übersteht, oder sonstwas an das ich grade nicht denke, die NASA aber schon
Ich halte jede Forschungsmission in unserem System für gut, denn auf den genannten Monden wird ja z.t. Leben vermutet, da man vermutet das es unter dem Eis flüssiges Wasser gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Selbst 12 m ist schon viel zu groß, um es in einem Stück in den Orbit zu transportieren.
Ganz zu schweigen vom Gewicht, der Atomreaktor muss ja für den Transport in den Orbit und die Dauer der Montage irgendwie abgeschirmt werden.
Ist auf jeden Fall ein sehr ambitioniertes Projekt.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: