Saturn und seine Monde - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Saturn und seine Monde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Die Grenze wäre mit Tethys bei 6 x 10^20 kg, der nächste Mond wäre bei 2 x 10^20 kg. Die größten Monde wären bei über 10 ^ 23 kg.

    Aus einer Liste der größten Körper im Sonnensystem bei Wikipedia.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pollux83
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Im Forum von raumfahrer.net im Thread zu den Saturnmonden gab es heute den Vorschlag, bis auf Luna, Charon, 8 Jupitermonden und 5 Saturnmonden alle anderen zu Zwergmonden zu degradieren.
    Wie bitte

    Also ich würde sagen, alles über 300 km hätte den Titel "Mond" schon verdient.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Im Forum von raumfahrer.net im Thread zu den Saturnmonden gab es heute den Vorschlag, bis auf Luna, Charon, 8 Jupitermonden und 5 Saturnmonden alle anderen zu Zwergmonden zu degradieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wraith Leader
    antwortet
    Ich würde da auch ein Mindestmaß für einen Mond vorgeben.
    1km ist doch ein Witz.
    Vermutlich besteht dann ein Teil des Asteroidengürtels auch aus Monden....

    Einen Kommentar schreiben:


  • pollux83
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Ist jetzt natürlich auch die Frage, ob man dann gleich alle Brocken in seinen Ringen zählen kassen soll
    Ich fürchte, nach eine Definition für "Planet", brauchen wir jetzt auch eine neue Definition für "Mond".

    Jeden dieser Schäferhundmonde gleich als "Mond" zu bezeichnen, finde ich übertrieben. Das sind oft auch nur Felsbrocken, die kaum größer sind als der Rest im Ring.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ist jetzt natürlich auch die Frage, ob man dann gleich alle Brocken in seinen Ringen zählen kassen soll

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Aufgrund von Daten-Überprüfungen durch das Minor Planet Center hat Saturn auf einen Schlag 128 neue und damit insgesamt 274 Monde. Die große Mehrheit ist ca. 1 km klein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holger58
    antwortet
    ..war ja nur ein zusätzlicher Vergleich zu den Plutoiden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Datas Kopf
    antwortet
    Zitat von Holger58 Beitrag anzeigen
    ich lehne das Nutrek-Design (nicht die Storys) als voll daneben ab..
    Auch wenn das in diesem Thread nichts verloren hat muss ich doch sagen. Sich nur über das neue Design bei Star Trek zu echauffieren, und nicht über die schlechten Stories, ist genauso als ob man sich nur über das eigentlich nicht so sehr schlechte Gedeck beschwert, jodoch nicht über das wirklich miese Essen. Ich käme mit dem Design gut klar, wären denn die Stories nicht ständig so voll daneben........

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cybernetic
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Interessanterweise hat die Zurückstufung Plutos nur indirekt mit seiner absoluten Größe zu tun. Befände sich die Erde in exakt derselben Umlaufbahn, wäre sie definitionsgemäß auch ein Zwerg Planet. Dadurch, dass die Bahn teilweise innerhalb des Neptun verläuft, hätte auch sie nicht die Umlaufbahn geräumt, also nicht die Dominanz über sie.
    Die Erde wäre, in unserem Sonnensystem, unter keinen Umständen ein Zwergplanet. Es stimmt allerdings, dass Plutos Zurückstufung nicht unbedingt mit seiner Größe zu tun hat. In dieser Hinsicht erfüllt er sogar eines der Kriterien, das den Planetenstatus an die Masse knüpft. Pluto ist nämlich massereich genug, um das hydrostatische Gleichgewicht zu erreichen, das die Kugelform ermöglicht. Das Problem ist, dass seine Masse nicht dazu ausreicht, die Gesamtmasse aller anderen Körper in seiner unmittelbaren Nachbarschaft zu überwinden und so den eigenen Bahnbereich zu säubern. Außerdem sind im transneptunischen Bereich mehr als genug plutoähnliche Körper vorhanden, von denen Pluto nur der größte ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holger58
    antwortet
    Die "Erfindung" der Plutoiden ist genau so dämlich wie die neue Deutsche Rechtschreibung. Ich schreibe nach wie vor Delphin und nicht Delfin (u. ich habe meinem Großneffen "10 kleine Negerlein" vorgelesen), ich achte (schon immer) Frauen ohne zu gendern und ich lehne das Nutrek-Design (nicht die Storys) als voll daneben ab..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Interessanterweise hat die Zurückstufung Plutos nur indirekt mit seiner absoluten Größe zu tun. Befände sich die Erde in exakt derselben Umlaufbahn, wäre sie definitionsgemäß auch ein Zwerg Planet. Dadurch, dass die Bahn teilweise innerhalb des Neptun verläuft, hätte auch sie nicht die Umlaufbahn geräumt, also nicht die Dominanz über sie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holger58
    antwortet
    ..dann will ich Pluto als Planeten wiederhaben
    dito.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Unter den Monden der Asteroiden (509), gibt es einige unter 100m.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hana Soline
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Vor kurzem kam auch bei Jupiter ein Dutzend dazu. (13 von dessen Monden haben einen Durchmesser von max. 1km). Bei den neuen Saturnmonden bin ich gespannt, wie viele nur bis 1km klein sind (bisher 3). Da kann man auch diskutieren, ob man Felsbrocken noch als Monde bezeichnen sollte.
    Der kleinste hat sogar bloß einen Durchmesser von ca. 300 m . Das fällt für mich auch eher unter "Felsbrocken". Und wenn das als Mond gilt, dann will ich Pluto als Planeten wiederhaben . Von wegen zu klein .
    Laut diesem Link gibt es für Monde jedoch - im Gegensatz zu Planeten - keine Mindestgröße: https://www.astronews.com/frag/antwo...frage4721.html


    Ich versuche überhaupt mal, ob ich jetzt das o.g. Video verlinken kann:


    Edit: Also, bei mir läuft diese Verlinkung.
    Zuletzt geändert von Hana Soline; 21.05.2023, 17:10.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X