Ja, was denn sonst?
Salzwasser hat einen niedrigeren Gefrierpunkt. Wenn Süßwasser gefriert, sammelt sich das Salz in der flüssigen Phase.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Saturn und seine Monde
Einklappen
X
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Hört sich ja spannend an. Dann ist der Jupiter-Mond Europa ja nicht der einzige interessante Kandidat, bei dem es um flüssiges Wasser unter der Eisdecke geht. Bleibt abzuwarten, was die Forschungsergebnisse in Zukunft noch so ans Licht bringen werden...
Einen Kommentar schreiben:
-
Neue Messungen erhärten die These eines flüssigen Reservoirs:
Enceladus: Neue Belege für Ozean auf Saturnmond - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Diesen Mond mag ich auch immer mehr, der hält bestimmt noch so einiges Interessantes verborgen, auch was die Entstehung von Planeten, Klima und Sonnensystem angeht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wissenschaftler können Gebirgszüge auf Titan mit einem Schrumpfungsprozess erklären. Demnach gibt es auch unter der Oberfläche von Titan einen Ozean:
scinexx | Titan: Gebirgsbildung durch Schrumpfung?: Gebirgsketten auf dem Saturnmond könnten durch Zusammenziehen der Eiskruste entstanden sein - titan, Gebirge, Tektonik, Kruste, Eis, Wassereis, Ozean, Saturnmond, Mond, Gezeiten, Kompression, Geolog
Einen Kommentar schreiben:
-
Ah ja richtig, da war ja was
Sorry, ich gehört zu Star Trek Fraktion.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HiroP Beitrag anzeigenSo ganz dumm gefragt, das sagt wer nochmal...?
Übrigens scheint es nur ein Mythos zu sein, das Mimas für den Todesstern als Vorbild diente, denn der erste Star Wars-Film wurde 3 Jahre vor den ersten Nahaufnahmen von Mimas gedreht.
When seen from certain angles, Mimas closely resembles the Death Star, a space station known from the film Star Wars Episode IV: A New Hope, which is also said to be several hundred kilometres in diameter. This is purely coincidental, as the first film was made three years before the first close-up photographs of Mimas were taken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von rambaldi Beitrag anzeigen"Das ist kein Mond sondern eine Raumstation"
Einen Kommentar schreiben:
-
Und denkt an Mimas
"Das ist kein Mond sondern eine Raumstation"
Einen Kommentar schreiben:
-
Spektrumdirekt -- Entstehung junger Saturnmonde simuliert
Riesenplaneten und ihre Monde sollten gemeinsam vor rund 4,5 Milliarden Jahren entstanden sein. Einige kleine Trabanten von Saturn sind jedoch weniger als zehn Millionen Jahre alt. Womöglich haben sich die Monde am Rand der Saturnringe gebildet - aus Eispartikeln, Geröll und Staub. Erst jetzt reichte die Rechenleistung aus, um ein solches Szenario erfolgreich im Computer nachzustellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ RTW112 und Tom1991
Man hat jetzt anscheinend angefangen, Monde die < als der kleinere Mars-Mond und > 0,5km sind als Moonlets zu definieren,
wohl weil man den beiden Mars-Monden 28 (?) und 15 (?) km nicht den Mond-Status nehmen wollte (anders als beim Planeten-Status des Pluto).
Über 90% der gut beobachtbaren Monde haben eine gebundene Rotation und zeigen wie unser Erdmond dem Planeten die gleiche Seite. Der Erdmond hat mit 18 - 28° die deutlich stärkste Neigung zum Planeten-Äquator unter allen bekannten Monde im Sonnensystem (fast immer <3° Neigung). Dies trägt wohl sehr stark zur relativ konstanten Rotationsachse der Erde bei. Die Masse der Saturn-Monde und -Ringe beträgt <1/25000 der Saturnmasse, obwohl die Dichte des Saturn geringer als die von Wasser ist (Erde ist ca 6x dichter), daher ist die Fallbeschleunigung der Erde mit 9,78 ms² kaum geringer als die des Saturn mit 10 komma etwas.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigen--> Zum Bericht auf Spiegel Online
Das wär ja eine geile Entdeckung, wenn diese Theorie stimmen sollte. Nicht der Mars gibt dann die Antwort, sondern dieser so weit entfernte und verdammt kalte Mond. Klasse!
Meinungen der Experten hier sind willkommen! (Mal in die Schweiz rüberschielt)
@Tom1991: Ja das stimmtBesonders muss man da bestimmt immer wieder welche streichen und erneuern (durch Kollision der klein Gesteinsbrocken)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: