Saturn und seine Monde - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Saturn und seine Monde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Physicus91
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Ringssysstem ist ja auch eine Art Mondsystem und überäste von Monden des Saturns.
    zum glück kommen die verrückte astronomen nicht auf die idee jedestrümmerteil im saturnring als einen saturnmond zu klassiefizieren und einen namen zu geben.

    also richtige namen und keine kennummer

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Titan

    Ist der größste und bekannste Mond von Saturn.

    Titan (Mond) ? Wikipedia

    Es soll der Zeit mindestens 60 Monde geben.

    Kleine Übersicht:
    Liste der Saturnmonde ? Wikipedia

    Ringssysstem ist ja auch eine Art Mondsystem und überäste von Monden des Saturns.

    Zwei neue Ringe des Saturns entdeckt
    http://www.g-o.de/wissen-aktuell-10083-2009-06-23.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Die Meldung auf scinexx ist mal wieder absolut übertrieben. Allein der Satz:
    Unter der Eiskruste von Enceladus muss es also einen Ozean geben, der mit Fels in Kontakt steht.
    Der Originalartikel in nature ist da deutlich weniger festgelegt. Man sieht das eingefangene Natrium als sehr starken Hinweis. Nicht weniger, aber auch nicht mehr.

    Interessant ist ein weiterer in dieser Ausgabe von nature erschienene Artikel von Schneider et al. Er hat den Titel "No sodium in the vapour plumes of Enceladus".
    Die beiden widersprechen sich aber keineswegs, wie John Spencer in seinem Kommentar in der selben Ausgabe klarstellt.

    Postberg et al. verwendeten in situ Analysen von Staubteilchen im Massenspektrometer an Board der Raumsonde Cassini. Schneider et al. verwendeten erdgebundene Teleskope. Schneider et al. konnten mit erdgebundenen Spektrometern kein Natrium im E-Ring nachweisen.
    Postberg et al. verwendeten Daten des Cosmic Dust Analyser auf Cassini. Dieser nutzt die durch den Partikeleinschlag im Detektor entstehende Plasmawolke (die das Staub-/Eispartikel in seine atomaren Bestandteile zerlegt) um durch massenspektrometrische Analysen die Zusammensetzung des Partikels zu bestimmen.
    Postberg et al. fanden heraus, dass ein gewisser Anteil der Eispartikel Natrium enthält. Dies ist ein starker Hinweis dafür, dass das Eispartikel aus einem flüssigen Reservoir stammt. Dies könnte natürlich ein mit dem Gesteinskern in Kontakt stehender unterirdischer Ozean sein.

    Die Ergebnisse beider Artikel werden bei Spektrumdirekt gut dargestellt:

    Spektrumdirekt -- Kleiner Mond, großer Hingucker
    Zuletzt geändert von HiroP; 25.06.2009, 13:36. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Saturnmonde

    mal ein allgemeines Tread zu den Saturnmonden

    Enceladus

    Unterirdisches Meer auf Saturnmond Enceladus

    Quelle:
    scinexx | Unterirdisches Meer auf Saturnmond Enceladus: Wissenschaftler finden in Vulkanfontänen salzhaltige Eispartikel - Saturn, Herr der Ringe, Monde, Enceladus, Eisvulkane, Meerwasser, Salz, Leben, All, Weltraum, Raumsonde, Cassini

    Die Vulkane des Saturnmonds Enceladus stoßen stark salzhaltige Eispartikel aus - sehr wahrscheinlich gefrorene Meerwassertröpfchen. Unter der Eiskruste von Enceladus muss es also einen Ozean geben, der mit Fels in Kontakt steht. Das haben jetzt Messungen der Raumsonde Cassini gezeigt, über die die beteiligten Wissenschaftler in „Nature“ berichten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Wasserreservoir unter der Oberfläche von Enceladus vermutet:
    scinexx | Flüssiges Wasser auf Saturnmond Enceladus?: Cassini-Daten stützen Existenz eines Wasserreservoirs unter der Oberfläche - Saturn, Enceladus, Cassini, Fontänen, Wasserdampf, Wasser, Eis, Saturnmond, Wasserreservoir, Sonnensystem, Jet, Gaswolk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ich hab hier nochmal einen aktuellen Artikel zu diesem spannenden Thema gefunden:

    scinexx | Waterworld im Weltraum: Hinweise auf flüssiges Wasser unter der Oberfläche des Saturnmonds Enceladus - Enceladus, Saturn, Mond, Wasser, Planet, Sonnensystem, Saturnmond, Europa, Jupitermond, Gasfontäne, Eismond, Eis, Wasserdampf, Leben, Rau

    Im März wird sich auch Cassini wieder dem Mond nähern. Es gibts dann wieder neues und vielleicht kann man dann auch sagen, ob es unter der Oberfläche noch deutlich mehr Wasser vorhanden ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ja, vergleich z.B. das Wasser von Geysiren auf der Erde - 80°, 120° (in Dampfform...) - Da kann ich mir gut vorstellen, dass das Wasser nur knapp unter dem Gefrierpunkt liegt. Im Prinzip könnte man tatsächlich sagen, Wasser sei eine Art "Magma" dort draussen - schliesslich ist Wasser ein gesteinsbildendes Mineral (d.h., es macht in Form von Eis einen bedeutenden Anteil an den "Gesteinen" dort draussen aus - bei diesen tiefen Temperaturen ist es zudem äusserst hart).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von EREIGNISHORIZONT
    Überrascht hat mich die Feststellung, dass die Temepraturen an den sog. "Hot Spots" um die 0 Grad betragen sollen! So warm??
    Vielleicht minimale geoaktive Vorgänge. Im Vergleich zu irdischen Geysiren sind die Temperaturen aber eher kalt. Zur Lava eisig kalt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Wenn ich das richtig bei Spiegel Online gelesen habe, so soll Enceladus auch für die Blaufärbung einer Region der Ringe verantwortlich sein.

    Zitat von Spiegel Online
    Dort schleudert der Mond kleine Eispartikel in die Höhe. Damit nicht genug. Sie steigen so hoch, dass die Enceladus-Splitter ständig den "E-Kreis" des Saturns auffüllen.
    --Siehe auch hier--

    Überrascht hat mich die Feststellung, dass die Temepraturen an den sog. "Hot Spots" um die 0 Grad betragen sollen! So warm??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Finity
    antwortet
    Das hört sich alles reichlich interessant an. Hier ist auch ein informatives Interview mit einer Wissenschaftlerin über das Thema:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    @ Bynaus: Naja, solche Erkenntnisse will man natürlich erstmal genauestens prüfen, bevor man sie veröffentlicht. Die Gefahr einer Blamage ist doch zu groß. Es würde außerdem auch wesentlich mehr Sinn machen, die Debatte über Kürzungen gar nicht erst aufkommen zu lassen, um in Ruhe arbeiten zu können

    Einen Kommentar schreiben:


  • loerp
    antwortet
    wasser auf einem saturnmond? ist ja steil! ich will sofort hinfliegen!!!

    Zitat von Bynaus
    Man soll ja nicht in jedem Ereignis, das jemandem hilft, vermuten, dass dieser das Ereignis inszeniert hat, aber hier halte ich es durchaus für denkbar.
    ist das nicht meistens so? also, ich denke, es ist relativ üblich, informationen zurückzuhalten und erst dann damit rauszurücken, wenn man einen wie-immer-gearteten positiven effekt zu erwarten hat. (ich denke da z.b. nur an pressearbeit im allgemeinen - da muss man ja auch immer auf den günstigsten zeitpunkt für eine presseaussendung warten und aufpassen, dass vorher nix durchsickert)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Naja, "keinen Moment zu früh", da könnte man fast meinen, man habe die Nachricht aus Angst davor, dass die Astrobiologie gekürzt werden könnte, für einige Monate zurückgehalten um dann, wenn es ans eingemachte geht, die Bombe platzen zu lassen... Jetzt werden alle über Leben auf Enceladus sprechen, und die Kürzung des Astrobiologie-Etats bei der NASA wird noch absurder und falscher erscheinen als sonst schon.

    Man soll ja nicht in jedem Ereignis, das jemandem hilft, vermuten, dass dieser das Ereignis inszeniert hat, aber hier halte ich es durchaus für denkbar. Alle Fakten dieser Meldung waren nämlich schon im letzten Herbst bekannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Wieso? Welche Idee kommt dir denn? erst gackern und dann nicht legen, das sind mir die richtigen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Nicht zu früh... schliesslich will die NASA das Astrobiologie-Budget krass zusammenstreichen... wobei, da kommt mir jetzt gerade eine Idee...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X