Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Astrofan80
    antwortet
    Ich hol den Thread mal wieder aus der Versenkung hervor, ist schließlich wichtig.

    Diejenigen, die in der Nähe von München leben, haben mal wieder Glück mit dem Wetter. Dort soll es sonnig werden. Das heißt, je weiter südlich man ist, desto günstiger sind die Wetteraussichten. Die Hamburger und Berliner gucken in die Röhre bzw. in Wolken. Wird wahrscheinlich ne Zitterpartie wie beim Venustransit werden. Morgen wissen wir mehr...
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rmgfs7512.gif
Ansichten: 1
Größe: 53,5 KB
ID: 4273157Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rmgfs7510.gif
Ansichten: 1
Größe: 60,0 KB
ID: 4273158Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rmgfs7511.gif
Ansichten: 1
Größe: 46,7 KB
ID: 4273159

    Wetter : Wetterzentrale : Top Karten : Prognose - GFS Mitteleuropa (hochauflsend)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Danke schön, Spocky und Dark Angel.

    Ich erinnere mich an die verschiedenen Aussagen zu den CDs, die man angeblich benutzen könne. Vor ca. 20 Jahren gab es in der Innenstadt dann auch ein Treffen von Hobbyastronomen auf dem hiesigen Schlossplatz. Da wurde das mit den CDs (noch) etwas unkritisch gesehen. Erst um die die große SoFi 1999 wurde das glaub ich großflächiger richtiggestellt. (War eh bewölkt damals).

    Auf der Website wird ja z.B. auch vor den Okular-Sonnenfiltern gewarnt, weil diese platzen könnten. Da gucke ich dann schon lieber doppelt und dreifach, bevor ich mich leichtgläubig auf die Versprechungen der Industrie verlasse.

    Schweißerbrille habe ich nicht zuhause.
    Wichtig bei der gefahrlosen Sonnenbeobachtung ist, dass auch die unsichtbare Infrarotstrahlung blockiert wird. Deshalb sind CDs, durchreichtest Filme o. Schweißergläser nicht zu empfehlen. Im Astron. Fachhandel gibt es aber Sonnenfinsternisbrillen und so genannte Sonnenfilterfolie. Außerdem kann man die Sonne mittels einer Lochkamera projizieren bzw. man nimmt ein Fernglas auf ein Stativ und hält ein Blatt Papier hinters Okular. Am besten man Wende sich an einen astron. Verein o. Volkssternwarte .

    - - - Aktualisiert - - -



    Zur Sonnenfinsternis habe ich auch ein Blogartikel verfasst, wo ich auch einige Methoden zur gefahrlosen Sonnenbeobachtung erläutere.

    Nach über vier Jah­ren Abs­ti­nenz, kom­men wir in den Vor­mit­tags- und Mit­tags­stun­den des 20. März 2015 wie­der in den Genuss einer Son­nen­fins­ter­nis. Die­se tota­le Son­nen­fins­ter­nis ist von Mit­tel­eu­ro­pa und vom deut­schen Sprach­raum aus gese­hen par­ti­ell und geht mit einem hohen Bede­ckungs­grad sowie mit einem spür­ba­ren Hel­lig­keits­ab­fall mit­ten am Tage ein­her. Die Zone der tota­len Ver­fins­te­rung zieht sich in einem Bogen zwi­schen Grön­land und Island im Nord­at­lan­tik ent­lang und trifft lei­der nicht das euro­päi­sche Fest­land. In Ham­burg wer­den 79% und... Weiterlesen

    Einen Kommentar schreiben:


  • avatax
    antwortet
    Habe mir den Tag schon vorgemerkt.

    Jetzt muß ich nur die Brillen wiederfinden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Wenn du es lieber bunt hast, kannst du auch Deckel von Tupperware verwenden, aber da musst du auch wieder vorsichtig sein, weil manche zu transparent sind und manche nicht transparent genug.

    Auf jeden Fall sollten dir die Augen nicht weh tun, wenn du in die Sonne schaust und du solltest dich nicht geblendet fühlen. Wenn doch, dann kommt ganz sicher zu viel Licht durch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Danke schön, Spocky und Dark Angel.

    Ich erinnere mich an die verschiedenen Aussagen zu den CDs, die man angeblich benutzen könne. Vor ca. 20 Jahren gab es in der Innenstadt dann auch ein Treffen von Hobbyastronomen auf dem hiesigen Schlossplatz. Da wurde das mit den CDs (noch) etwas unkritisch gesehen. Erst um die die große SoFi 1999 wurde das glaub ich großflächiger richtiggestellt. (War eh bewölkt damals).

    Auf der Website wird ja z.B. auch vor den Okular-Sonnenfiltern gewarnt, weil diese platzen könnten. Da gucke ich dann schon lieber doppelt und dreifach, bevor ich mich leichtgläubig auf die Versprechungen der Industrie verlasse.

    Schweißerbrille habe ich nicht zuhause.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Hier hab ich mal eine Seite für dich rausgesucht, die dir sicher weiter hilft:
    Welt der Physik: Wie kann man gefahrlos die Sonne beobachten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dark Angel
    antwortet
    z.B. eine Schweißerbrille oder Schild

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Du darfst mit allen Hilfsmitteln in die Sonne stehen, die dir zur Verfügung stehen und auch ganz ohne. Allerdings SOLLTEST du dennoch etwas verwenden, das das Licht hinreichend abdunkelt, um deine Augen nicht zu schädigen
    Da du meine Frage auf Anhieb richtig verstanden haben dürftest, könnte ich mir die Freiheit nehmen, deine Antwort als SPAM zu beurteilen.

    Bitte beanworte die Fragen also in einer Form, die dem Fragenden auch weiterhilft und verzichte auf ironisierende Umformulierungen der Frage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Und mit welchen Hilfsmitteln darf ich in Richtung Sonne schauen? Und mit welchen nicht? Nicht, dass wir das Forum auf Braille umstellen müssen.
    Du darfst mit allen Hilfsmitteln in die Sonne stehen, die dir zur Verfügung stehen und auch ganz ohne. Allerdings SOLLTEST du dennoch etwas verwenden, das das Licht hinreichend abdunkelt, um deine Augen nicht zu schädigen

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Und mit welchen Hilfsmitteln darf ich in Richtung Sonne schauen? Und mit welchen nicht? Nicht, dass wir das Forum auf Braille umstellen müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Neroon
    antwortet
    Werd ich mir aufjedenfall mal vormerken, vielleicht bekomme ich hier aus der 10ten Etage ja sogar was zu sehen, wenn es nicht umbedingt völlig bewölkt ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dark Angel
    antwortet
    Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigen
    Die letzte totale von Deutschland aus sichtbare Sonnenfinsternis war die vom 11. August 1999. Ich habe sie damals, mitten auf der Zentrallinie, in Bernau am Chiemsee in einem wolkenfreien Streifen von wenigen Kilometern Breite beobachten können.
    Danke, ja genau diese Sonnenfinsternis meinte ich :-)
    Ich fand das sooo faszinierend und spannend :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von Dark Angel Beitrag anzeigen
    Danke, aber ich meinte eigentlich die komplette, vollständige Finsternis. Die müsste eigentlich früher gewesen sein, noch vor 2005, denn da htte meine Oma noch gelebt… Daher kann ich grob eingrenzen.
    Die letzte totale von Deutschland aus sichtbare Sonnenfinsternis war die vom 11. August 1999. Ich habe sie damals, mitten auf der Zentrallinie, in Bernau am Chiemsee in einem wolkenfreien Streifen von wenigen Kilometern Breite beobachten können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dark Angel
    antwortet
    Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigen
    Vom deutschsprachigen Raum aus war die letzte (partielle) Finsternis am 4. Januar 2011 sichtbar.
    Danke, aber ich meinte eigentlich die komplette, vollständige Finsternis. Die müsste eigentlich früher gewesen sein, noch vor 2005, denn da htte meine Oma noch gelebt… Daher kann ich grob eingrenzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rommie's Greatest Fan
    antwortet
    Na dann hoffen wir mal auf schönes Wetter. Ich freue mich schon drauf.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X